Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
HQ
© Qualcomm
Elektronikproduktion |

Qualcomm übernimmt Arduino und stärkt Zugang zu Edge- und KI-Technologien

Qualcomm Technologies, Inc. hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Arduino, dem führenden Anbieter von Open-Source-Hardware und -Software, bekannt gegeben. Mit der Akquisition will Qualcomm den Zugang von Entwicklern zu seiner Edge- und KI-Technologieplattform erweitern und die eigene Full-Stack-Strategie – von Hardware über Software bis hin zu Cloud-Services – weiter ausbauen.

Durch die Kombination von Qualcomms Rechen-, Grafik-, Computer-Vision- und KI-Technologien mit Arduinos offenem und leicht zugänglichem Ökosystem sollen Entwickler künftig noch schneller intelligente Lösungen entwickeln und in den Markt bringen können. Arduino behält dabei seine Marke, seine Tools und seine Unabhängigkeit und wird weiterhin Mikrocontroller und Prozessoren verschiedener Halbleiterhersteller unterstützen.

Im Zuge der Übernahme kündigte das Unternehmen das neue Arduino UNO Q an – das erste „Dual-Brain“-Board, das einen Linux-fähigen Qualcomm-Dragonwing-Prozessor mit einem Echtzeit-Mikrocontroller kombiniert. Es soll Anwendungen von Smart-Home-Systemen bis zur industriellen Automatisierung unterstützen und „AI in a blink“ ermöglichen. Ergänzt wird die Hardware durch Arduino App Lab, eine integrierte Entwicklungsumgebung, die Echtzeit-, Linux-, Python- und KI-Workflows in einer Plattform vereint.

„Mit den Übernahmen von Foundries.io, Edge Impulse und nun Arduino beschleunigen wir unsere Vision, den Zugang zu unseren führenden KI- und Computing-Produkten weltweit zu demokratisieren“, sagte Nakul Duggal, Group General Manager bei Qualcomm Technologies. Arduino-CEO Fabio Violante ergänzte: „Gemeinsam mit Qualcomm können wir unsere Mission, Technologie zugänglich und innovativ zu gestalten, auf ein neues Level heben.“


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.10.26 21:47 V25.0.1-1