Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Germany
© Oracle
Elektronikproduktion |

Deutschland führt Europa bei Fabrikrobotern an

Deutschland ist Spitzenreiter in Europa, wenn es um den Einsatz von Fabrikrobotern geht. Laut dem aktuellen Bericht World Robotics 2025 der International Federation of Robotics (IFR) belief sich der operative Bestand in Deutschland im Jahr 2024 auf 278.900 Einheiten — ein Wachstum von 4 % gegenüber dem Vorjahr. Damit betreiben deutsche Betriebe etwa 40 % aller Industrie-Roboter in der EU-27.

Rekordzahlen bei Roboterinstallationen

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 27.000 neue Industrie-Roboter installiert — das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Erhebungen. Zwischen 2019 und 2024 betrug das durchschnittliche jährliche Wachstum rund 4 %.

In der Analyse nach Branchen zeigt sich:

  • Die Metallverarbeitung verzeichnete mit 6.000 neuen Robotern das stärkste Wachstum: +23 %.
  • Die Chemie- und Kunststoffbranche installierte 3.100 Roboter — ein Zuwachs von +71 %.
  • Die Elektro-/Elektronikindustrie steuerte 2.100 neue Einheiten bei (plus 18 %).

Trotz dieser Rekordentwicklung sank der Produktionsanteil von Industrie-Robotern in Deutschland auf 31.200 Einheiten, 10 % weniger als im Vorjahr — ein Hinweis darauf, dass zunehmend Roboter importiert oder Komponenten extern bezogen werden.

Herausforderungen & Ausblick

Eine Besonderheit: Die Automobilindustrie, traditionell einer der größten Roboternutzer, reduzierte ihre Roboterinvestitionen deutlich. 2024 wurden nur 6.900 neue Roboter in diesem Sektor installiert, ein Rückgang von 25 %. Die politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sowie eine verlangsamte Nachfrage im E-Mobilitätssektor werden als Gründe angeführt.

Der Branchenverband VDMA Robotik + Automation rechnet für 2025 mit einem herausfordernden Jahr. Risiken sieht man insbesondere durch internationale Handelsabkommen und geopolitische Faktoren. Einige Hoffnungen ruhen auf dem kürzlich geschlossenen Handelsabkommen zwischen der EU und den USA, das Anfang 2025 in Kraft trat und zusätzliche Stabilität für Investoren bringen könnte.

Kurzfristig könnte das Wachstum stagnieren, doch mittel- bis langfristig rechnen viele Experten für 2027/2028 mit einem erneuten Aufschwung in der deutschen Robotikbranche.


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.10.29 21:42 V25.3.0-2
Anzeige
Anzeige