Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
vaultic
© Sealsq
Elektronikproduktion |

SEALSQ schließt Übernahme des französischen Unternehmens IC’ALPS ab

SEALSQ Corp hat den Abschluss der Übernahme von 100 % der Anteile an dem französischen Halbleiterspezialisten IC’ALPS bekannt gegeben. Zuvor hatte das französische Ministerium für Wirtschaft, Finanzen, Industrie und digitale Souveränität die Transaktion genehmigt.

Mit dieser Übernahme stärkt SEALSQ seine Position als europäischer Anbieter von quantensicheren Halbleiterlösungen. IC’ALPS mit Sitz in Grenoble beschäftigt rund 90 Mitarbeitende und wird vollständig in die SEALSQ-Gruppe integriert. Die Belegschaft von SEALSQ in Frankreich wächst dadurch auf über 150 Personen.

IC’ALPS ist auf das Design anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreise (ASICs) spezialisiert. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung in sicherheitskritischen Märkten wie Medizintechnik, Luftfahrt, Automobilindustrie und Verteidigung. Zu den Partnern im Fertigungsbereich zählen namhafte Halbleiterhersteller wie TSMC, Intel Foundry, X-FAB und ams OSRAM.

Der Kaufpreis beträgt 12,5 Millionen Euro und wird in bar sowie in Aktien von SEALSQ beglichen. Zusätzlich ist ein erfolgsabhängiger Earn-Out von bis zu 4 Millionen Euro vorgesehen, falls bestimmte Umsatzziele im Jahr 2025 erreicht werden.

Die Integration von IC’ALPS erweitert die Entwicklungs- und Innovationskapazitäten von SEALSQ insbesondere im Bereich quantensicherer Chips. Gemeinsam arbeiten die Unternehmen an der Entwicklung hochsicherer ASIC-Lösungen für Anwendungen im Gesundheitswesen, in der Industrie, im Automotive-Bereich sowie für das Internet der Dinge (IoT). Die Markteinführung eines ersten gemeinsamen Produkts – des QVault TPM-Chips – ist für das erste Quartal 2026 geplant.

Die Akquisition ist ein strategischer Schritt im Rahmen von SEALSQs europäischem „Quantum Corridor“-Projekt, das sich auf die Entwicklung souveräner, sicherer Halbleitertechnologien in Europa konzentriert.


Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.08.29 12:12 V24.4.1-2