Elektronikproduktion | 20 März 2012
Aixtron-Anlage an der University of Texas at Austin
University of Texas at Austin entwickelt hochwertiges Graphen im Wafer-Maßstab mit Aixtron Anlage
Forschern der University of Texas at Austin (USA) ist es erstmals gelungen, Graphen auf aufgedampften Kupferschichten im Wafer-Maßstab abzuscheiden. Die Resultate wurden mit einer kürzlich erworbenen vertikalen Kaltwand BM Pro-Anlage von Aixtron erzielt und werden derzeit auf der American Chemical Society´s Nano Website publiziert1.
„Bisher wird hauptsächlich Kupferfolie als Basismaterial bei der Erforschung und Synthese von Graphen eingesetzt. Obwohl auch mit dieser Methode Filme von guter Qualität erzeugt werden können, ist es uns jetzt gelungen, nahezu defektfreie Graphen-Monoschichten auf aufgedampften Kupferschichten im Wafer-Maßstab abzuscheiden. Zunächst wird in einem Temperprozess ein wasserstoffreicher polykristalliner Kupferfilm in der (111)-Fläche gebildet. Durch die Zersetzung von reinem Methan kann anschließend hochwertiges Graphen abgeschieden werden – ohne die Verwendung von Wasserstoff während der Wachstumsphase und bei niedrigeren Prozesstemperaturen als dies bei Kupferfolie der Fall ist“, erläutert Prof. Deji Akinwande, der die Forschungsarbeit zusammen mit Professor Rod Ruoffs Team am Microelectronics Research Center der UT Austin leitet.
„Wir sehen diese Arbeit als wegweisend in der Synthese weitgehend defektfreier Graphenschichten im Wafer-Maßstab an, denn sie erfüllt zentrale Voraussetzungen für heterogenes Graphen auf Silizium für VLSI-Anwendungen sowie für den industriellen Einsatz von Graphen. Dank der hohen Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Aixtron BM Pro-Anlage sowie ihrer einzigartigen Prozessfähigkeit in der chemischen Gasphasenabscheidung konnten wir äußerst effektiv arbeiten und Ergebnisse in überragender Homogenität im Wafer-Maßstab erzielen."
Die Forschungsarbeit wurde durch das National Nanotechnology Infrastructure Network (NNIN) in Zusammenarbeit mit dem Texas Materials Institute (TMI) der University of Texas at Austin in Auftrag gegeben und unter anderem durch die Nanoelectronic Research Initiative (NRI-SWAN Center) und das Office of Naval Research gefördert.
Das 1983 gegründete Forschungszentrum für Mikroelektronik bietet auf 12.000 qm modernste Ausstattung für die Halbleiterproduktion, darunter Reinräume der Klassen 100 und 1000, außerdem Charakterisierungslabore auf einer Fläche von 15.000 qm. Es zählt zu den führenden Exzellenz-Zentren in der Graphenforschung und betreut neben 15 Studenten der Fakultät insgesamt 120 Doktoranden.
BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thüringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SÖHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SÖHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage für Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein für Produktionsgebäude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein für ein neues Produktions- und...
OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen...
Die OHB System AG hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der...
Zumtobel Group erhält weitere Kredittranche der Europäischen...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem österreichischen Lichtkonzern Zumtobel Group...
Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
Arbeitnehmer und Gewerkschaft kämpfen weiter um den Erhalt des Berliner Infinera Werks. Der...
WiTricity will kabelloses Laden von Elektroautos vorantreiben
WiTricity, einer der Branchenpioniere auf dem Gebiet der drahtlosen...
Neue Mikron-Produktionsstätte in Litauen soll im Sommer...
Die Schweizer Mikron Gruppe will nach der Eröffnung ihrer Produktionsstätte im Raum...
Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
Im Dezember 2018 verfehlten die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie ihren...
AKASOL liefert Hochleistungs-Batteriesysteme für schwedisches...
Die AKASOL AG, einer der führenden deutschen Hersteller von Hochleistungs-...
PROVERTHA setzt Herstellung von ERNI D-Sub-Produkten fort
Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung hat ERNI sein D-Sub-Produktportfolio Mitte...
Mike Freund ist neuer Rittal-Geschäftsführer für die USA
Rittal North America LLC hat Mike Freund zum Geschäftsführer ernannt. In...
Präzisionstechnologie für Präzisions-Mikroteile
Je kleiner das Werkstück, desto anspruchsvoller ist die Maßhaltigkeit, dies gilt...
Edelmetallrecycling muss Rückgang bei Förderung auffüllen
Edelmetalldienstleister Heraeus Precious Metals sieht die Edelmetallpreise 2019 unter Schwankungen steigen.
Chiphersteller Renesas will zahlreiche Arbeitsplätze abbauen
Der japanische Chiphersteller Renesas Electronics wird Ende Juni fast 1.000 Arbeiter von...
Vector übernimmt Simulationsspezialist TESIS aus München
Vector, ein in Stuttgart ansässiger Spezialist für das Entwickeln und Testen von...
Diehl Metering Schweden unterzeichnet Sinfra Wärme Rahmenvertrag
Diehl Metering Schweden hat erstmals an der Ausschreibung zum Sinfra Wärme...
VIS übernimmt GLOBALFOUNDRIES' Fab 3E in Singapur
Die Vanguard International Semiconductor Corporation (VIS) wird die Fab 3E von...
Artikel die Sie interessant finden könnten
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Leoni 'enttäuscht' mit Ergebnisentwicklung im vierten Quartal 2018
- Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
- Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
- Sensor-Technik Wiedemann übernimmt Teile von INTUS Elektronik
- OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen