© Pixabay
Markt | 28 Dezember 2020
ZVEI bewertet Last-Minute-Einigung zum Brexit positiv, aber ...
Die zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich erzielte Einigung zum Brexit ist für beide Seiten insgesamt positiv zu bewerten. Aber: Umsetzung der neuen Regeln muss schnell gelingen.
„Es ist gut, dass sich die Verhandlungsparteien nach zähem Ringen auf ein Handelsabkommen geeinigt haben“, erklärt Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. „Allerdings kann das nur eine kurze Verschnaufpause sein. Die neuen Regeln müssen möglichst schnell umgesetzt werden, um unnötigen Schaden für Menschen und Wirtschaft – sowohl in den EU-Mitgliedsstaaten als auch im Vereinigten Königreich – abzuwenden. Gerade im Wettbewerb mit den USA und China und auch mit Blick auf die neue Freihandelszone in Asien müssen wir uns selbstbewusst und schlagkräftig positionieren.“
Trotz der Einigung steht zu erwarten, dass der Handel zwischen der EU und Großbritannien langfristig Schaden nehmen wird. „Wichtige Kundenbranchen der Elektroindustrie wie die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Automobilindustrie sowie die Medizintechnik verringern bereits ihre Investitionen in Großbritannien. Auch im noch verbleibenden Geschäft muss von echter Just-in-Time-Lieferung auf eine Lieferung mit Warenhaltung umgestellt werden, da Bürokratie und immer wieder auftretende Probleme bei der Grenzabfertigung als dauerhafte Hindernisse zu betrachten sind“, so Weber.
Mit 9,8 Milliarden Euro war Großbritannien 2019 der achtgrößte Exportabnehmer der deutschen Elektroindustrie. Dem stand ein Importvolumen an elektrotechnischen und elektronischen Erzeugnissen von 4,2 Milliarden Euro gegenüber. Im laufenden Jahr 2020 sind die deutschen Elektrolieferungen nach Großbritannien bislang um 16 Prozent gesunken. Zwar ist dieser Einbruch nicht zuletzt der Corona-Pandemie geschuldet, allerdings hat hier auch die Unsicherheit über den Ausgang der Brexit-Verhandlungen eine Rolle gespielt, denn die gesamten Branchenausfuhren sind im gleichen Zeitraum weniger als halb so stark gefallen. In den Jahren 2013 bis 2017 lag Großbritannien im Exportabnehmer-Ranking der deutschen Elektroindustrie noch durchgängig an Nummer vier. Bis Ende dieses Jahres dürfte das Land weiter auf Position neun abfallen.
Akasol empfiehlt Annahme des Übernahmeangebots
Vorstand und Aufsichtsrat der AKASOL AG haben ihre Stellungnahmen zum freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot der ABBA BidCo AG, einer Tochtergesellschaft der BorgWarner Inc., veröffentlicht. Beide Organe begrüßen und unterstützen das Angebot und empfehlen den AKASOL-Aktionären dessen Annahme.
SK hynix verhandelt Liefervertrag mit Bosch
Das südkoreanische Unternehmen befindet sich Berichten zufolge in Gesprächen mit der deutschen Robert Bosch Gmbh über einen langfristigen Liefervertrag.
Manz AG und GROB kooperieren im Bereich Lithium-Ionen Batteriesysteme
Die Manz AG und die GROB-WERKE GmbH & Co.KG haben eine strategische Kooperation im Bereich Lithium-Ionen Batteriesysteme geschlossen. Im Rahmen der Partnerschaft planen die Unternehmen, innovative Maschinenstandards "made in Europe" zu setzen.
Sunway Communication expandiert in Europa
Ende Februar eröffnete Sunway Communication eine neue Niederlassung in Bettlach in der Region Solothurn in der Schweiz. Die neue Niederlassung ist Teil der Sunway Communication Europe mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden.
LG steigt als erstes Großunternehmen aus dem Smartphone-Markt aus
LG Electronics wird seine Mobilfunksparte schließen, das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt. Die Entscheidung sei bereits von der Konzernleitung genehmigt worden.
u-blox übernimmt das Sapcorda Joint Venture vollständig
u-blox gab bekannt, die Sapcorda Services GmbH, ein Joint Venture von u-blox, Bosch, Geo ++ und Mitsubishi Electric, vollständig übernommen zu haben.
TSMC investiert USD 100 Milliarden in die Kapazitätserweiterung
Inmitten eines globalen Halbleitermangels gibt der Fertigungsriese bekannt, dass man innerhalb der nächsten drei Jahre rund USD 100 Milliarden in den Kapazitätsausbau investieren wolle.
OHB Sweden unterzeichnet Launch Service Vertrag mit Rocket Factory Augsburg
OHB Sweden, eine Tochtergesellschaft des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat mit der Rocket Factory Augsburg AG (RFA) einen Launch Service Vertrag für eine Mitte 2024 geplante Mission unterzeichnet.
ZEISS eröffnet Hightechzentrum in Nordamerika
ZEISS hat den Bau des neuen Zentrums für Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Kundendienst in der Metropolregion um die Bucht von San Francisco abgeschlossen.
paragon übertrifft Umsatzprognose für 2020
paragon hat die eigenen Erwartungen übertroffen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie hinter sich gelassen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2020 im Kerngeschäft Automotive nach vorläufigen, ungeprüften Zahlen einen Umsatz deutlich oberhalb des avisierten Korridors von 110 bis 120 Millionen Euro.
High-Side-Strommessung
Frage: Ist die Platzierung eines 100-Ω-Widerstands vor einem MOSFET-Gate Voraussetzung für Stabilität?
SK erhöht seine Investition in Separatoranlagen in Polen
SK Innovation's Tochtergesellschaft, SK IE Technology, führt die größte Investition in der Geschichte des Unternehmens im Bereich EV-Batterie-Separatoren durch. Das Investment wird in den Bau von zwei neuen Werken in Polen fließen.
Vitesco Technologies treibt Entwicklung der Elektromobilität zum Volumenmarkt voran
Vitesco Technologies, Antriebssparte von Continental, hat den nächsten Meilenstein auf dem Weg seiner Abspaltung vom Unternehmsverbund hin zur Börsennotierung und damit zur Unabhängigkeit erreicht. Nachdem der Aufsichtsrat der Continental AG der Abspaltung bereits am 16. März 2021 zugestimmt hat, präsentiert Vitesco Technologies nun seine Strategie.
Heidelberg Instruments übernimmt Multiphoton Optics
Ab sofort ist die Multiphoton Optics GmbH eine 100-prozentige Tochter von Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH. Diese Bündelung von Entwicklungskraft und Technologien für die Herstellung von Kleinststrukturen unterstreicht die globale Bedeutung deutscher Forschung, Entwicklung und Produktion.
US-LED-Hersteller entscheidet sich für Aixtrons AIX G5+ C für Micro LEDs
Ein weiterer US-amerikanischer Tier-1-LED-Hersteller hat sich für die Anlage AIX G5+ C von Aixtron entschieden.
Manz AG bestätigt positive Ergebnisentwicklung 2020
Die Manz AG bestätigte die profitable Entwicklung im zurückliegenden Jahr. Der Umsatz betrug 236,8 Mio. EUR (Vorjahr: 264,4 Mio. EUR). Trotz des Umsatzrückgangs zeigte die Manz AG unter anderem aufgrund einer deutlichen Verbesserung der internen Prozesse eine insgesamt profitable Entwicklung, so eine Unternehmensmeldung.
Althen ist Distributor für Dehnungsmessstreifen von TML
Zum 1. April 2021 übernimmt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik als exklusiver Distributor den Vertrieb von Dehnungsmessstreifen (DMS) von TML für Deutschland, Österreich und Tschechien sowie als nicht-exklusiver Distributor für die Schweiz und Liechtenstein.
Rocket Factory Augsburg und die Zukunft des europäischen Raumtransports
Die Rocket Factory Augsburg AG, ein Beteiligungsunternehmen des Raumfahrt- und Hightech-Konzerns OHB SE, wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit einer Studie zur Zukunft des europäischen Raumtransportsektors beauftragt.
Philips verkauft sein Geschäft mit Haushaltsgeräten
Royal Philips gibt bekannt, dass es eine Vereinbarung zum Verkauf seines Haushaltsgerätegeschäfts an Hillhouse Capital unterzeichnet hat.
Jenoptik erwartet 2021 deutliches und profitables Wachstum
Jenoptik hat das Berichtsjahr 2020 mit einem starken 4. Quartal abgeschlossen und konnte die Profitabilität 2020 deutlich steigern. Gestützt wurde die positive Entwicklung durch eine anhaltend hohe Nachfrage aus der Halbleiterausrüstungsindustrie, der Akquisition von TRIOPTICS und einem weitgehend stabilen Investitionsverhalten der Kunden aus dem öffentlichen Sektor.
Silberstreifen am Horizont für gedruckte Elektronik
"Die Erholung unserer Branche nimmt weiter Fahrt auf. Wir sind dabei den Umsatzrückgang, den uns Corona zugefügt hat, zu überwinden", fasst Stan Farnsworth, Vorsitzender der OE-A und Chief Marketing Officer von NovaCentrix, die Ergebnisse der aktuellen OE-A Geschäftsklima-Umfrage zusammen.
LPKF blickt trotz Corona auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück
Trotz Umsatzeinbußen aufgrund von Verzögerungen bei Kundenprojekten hat LPKF auch in diesem herausfordernden Jahr ein positives Ergebnis erzielt, Investitionen in neue Technologien wie geplant fortgesetzt und das Unternehmen auf seinem strategischen Wachstumskurs weiterentwickelt.
SCHWEIZER legt vorläufige Geschäftszahlen 2020 vor
Die SCHWEIZER Gruppe hat auf Basis von vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2020 einen Konzernumsatz von 98,3 Millionen Euro erreicht und liegt damit über der prognostizierten Umsatzerwartung von zwischen 87 und 93 Millionen Euro (Vorjahr: 120,7 Millionen Euro). Diese Zahlen hat der Konzern jetzt veröffentlicht.
Intel investiert 20 Milliarden Dollar in Chip-Produktion
Chiphersteller Intel will wegen der weltweiten Knappheit an Halbleitern seine Produktionskapazitäten deutlich ausbauen. Das berichten unter anderem das Handelsblatt und die Frankfurter Allgemeine.
RS Components fasst Führung auf DACH-Ebene zusammen
RS Components unterstreicht mit einer zentralen Personalentscheidung die Bedeutung des deutschsprachigen Marktes für das Unternehmen und bündelt die Führung in dieser wichtigen Wachstumsregion.
Weitere Nachrichten