© joegough dreamstime.com
Komponenten | 16 Dezember 2020
Foundries und DRAM-Hersteller sind vom Erdbeben in Taiwan nicht betroffen
Am 10. Dezember (um 21.19 Uhr) ereignete sich vor der Ostküste Taiwans ein Erdbeben der Stärke 6,7. Unmittelbar nach dem Erdbeben begann der Marktforscher TrendForce damit, bei den Chip-Herstellern eine Umfage zu möglichen Schäden durchzuführen.
Die bisherige Untersuchung ergab, dass die DRAM-Fabriken nach einer kurzen Unterbrechung ihrer Produktionslinien bereits den normalen Betrieb wieder aufgenommen haben.
Die DRAM-Fabriken in Taiwan befinden sich hauptsächlich im Norden und im Zentrum der Insel, während sich das Epizentrum des Erdbebens im östlichen Meer der Insel befand. Nachdem die Erdstösse aufgehört hatte, stellten die lokalen DRAM-Hersteller den Betrieb ihrer Produktionslinien vorübergehend ein, um die Ausrüstung zu inspizieren. Derzeit haben sie keine wesentlichen Schäden an ihren Werksgebäuden und Ausrüstungen gemeldet. Darüber hinaus sind alle zur normalen Produktion zurückgekehrt. Daher scheint das Erdbeben keine spürbaren Kapazitätsverluste für die taiwanesische DRAM-Industrie verursacht zu haben. Ebenso sind taiwanesische Foundries in keinem nennenswerten Ausmaß vom Erdbeben betroffen.
TrendForce gibt an, dass Anlagen in Taiwan 21% der weltweiten DRAM-Produktionskapazität ausmachen. Zu diesen lokalen Einrichtungen gehören MTTW (Microns Tochtergesellschaft mit Sitz in Taiwan), Nanya Technology und mehrere andere Fabriken, die relativ klein sind. Auf taiwanesische Foundries, darunter TSMC, UMC, Vanguard und PSMC, entfallen 51% der weltweiten Foundry-Kapazität.
Gegen Ende des Jahres verlagert sich die gesamte DRAM-Produktionskapazität allmählich in Richtung Verknappung. Daher kann sich jeder Faktor möglicherweise auch auf die künftige Entwicklung der DRAM-Preise auswirken, so der Bericht. TrendForce geht davon aus, dass sich der DRAM-ASP im ersten Quartal 2021 von seinem vorherigen Rückgang erholen wird. Insgesamt hat das Erdbeben vom 10. Dezember keine wesentlichen und spürbaren Auswirkungen auf die DRAM-Produktionsaktivitäten in Taiwan. TrendForce wird daher seine DRAM-Preisprognose nicht überarbeiten.
In Bezug auf die Foundries arbeiten die meisten Fabriken in Taiwan aufgrund der hohen Nachfrage nach 5G-Smartphone-Komponenten, WiFi 6-Produkten, CPUs, GPUs und DDICs derzeit mit einer Kapazitätsauslastung von 90-100%. Die Waferkapazitäten für bestimmte Nodes sind sogar extrem knapp. Angesichts des branchenweiten Kapazitätsengpasses hat das Erdbeben glücklicherweise keine Schäden an den Produktionslinien der Foundries verursacht. In Anbetracht dessen erwartet TrendForce, dass die meisten taiwanesischen Foundries im ersten Halbjahr 2021 eine Kapazitätsauslastung von über 90% erreichen werden.

For more information visit © TrendForce

For more information visit © TrendForce
Jenoptik übertrifft Prognose für adjustierte EBITDA-Marge für 2020
Der Vorstand der JENOPTIK AG geht davon aus, dass die adjustierte EBITDA-Marge des Konzerns mit voraussichtlich rund 17,5 Prozent deutlich über der prognostizierten Bandbreite von 15,0 bis 15,5 Prozent (inkl. TRIOPTICS / vor PPA-Effekten aus der Akquisition von TRIOPTICS) liegen wird.
Europäische Investitionsbank vergibt 150 Millionen EUR an die ZKW Group
Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt eine Finanzierung über 150 Millionen Euro an die österreichische ZKW Group. Die Mittel fließen in die Forschung & Entwicklung und den Ausbau der Produktionskapazitäten von ZKW.
Kontron Technologies erwirbt HC Solutions
Die S&T AG hat über ihre 100%ige Tochter, die Kontron Technologies GmbH (KTEC), einen Kaufvertrag über den Erwerb von 100% an der Linzer HC Solutions GmbH (HCS) abgeschlossen.
Friedhelm Loh Group: Aus drei Start-ups wird German Edge Cloud
Drei Tochterunternehmen der Friedhelm Loh Group sind jetzt eins: German Edge Cloud, IoTOS und iNNOVO Cloud. Die Kompetenzen der im IIoT-, Cloud- und Edge-Computing-Markt etablierten Unternehmen werden jetzt schlagkräftig in der German Edge Cloud (GEC) vereint.
Tobey Gonnerman zum neuen Präsidenten von Fusion Worldwide ernannt
Der globale Sourcing-Distributor gibt bekannt, dass Tobey Gonnerman zum neuen Präsidenten des Unternehmens ernannt wurde.
Anzeige
„Neustart für die Handelsbeziehungen mit den USA nicht auf die lange Bank schieben!“
Mit US-Präsident Joe Biden wird wieder Ehrlichkeit und Verlässlichkeit ins Weiße Haus zurückkehren. Der Neustart für die transatlantischen Handelsbeziehungen sollte daher nicht auf die lange Bank geschoben werden.
OSRAM unterzeichnet Liefer- und Handelsvertrag mit LeddarTech
LeddarTech und OSRAM geben bekannt, dass sie einen langfristigen Liefer- und Handelsvertrag unterzeichnet haben. LeddarTech werde seine LiDAR-Hardware- und -Softwarekomponenten für die PERCEPT™ LiDAR-Plattform von OSRAM bereitstellen.
Foxconn und Winbond investieren in den Chiphersteller Kneron
Foxconn und Winbond schließen sich Unternehmen wie Qualcomm, Horizons, Sequoia und Weltrend als weitere Investoren in Kneron an.
Neues ROHM-Gebäude: Erweiterung der Produktionskapazität für SiC-Leistungshalbleiter
ROHM hat die Fertigstellung eines neuen Gebäudes in seinem Apollo-Werk im japanischen Chikugo bekannt gegeben. Das Unternehmen steigert damit die Produktionskapazität für SiC-Leistungshalbleiter.
Akquisition stärkt in-house Kompetenz in der Softwareentwicklung
Die Elmos Semiconductor SE hat den in Dortmund ansässigen Entwicklungsdienstleister Online Engineering übernommen.
Sensata erwirbt die Mehrheit an Lithium Balance
Sensata, ein Industrietechnologieunternehmen, das Sensoren und sensorgestützte Lösungen entwickelt, hat 75% des in Dänemark ansässigen Unternehmens Lithium Balance erworben.
Analog Devices schliesst Fabrik in Kalifornien
In einer WARN-Mitteilung heißt es, dass das Unternehmen aufgrund "sich ändernder Geschäftsanforderungen den Standort in Milpitas, Kalifornien, dauerhaft schließen werde".
Patentverletzungsklage gegen W-SCOPE Corporation und andere
Am 2. Dezember 2020 hat das Korean Intellectual Property Trial and Appeal Board die Entscheidung zur Abweisung eines Patentnichtigkeitsantrags von W-SCOPE KOREA CO., LTD. erlassen.
Pat Gelsinger ersetzt Bob Swan als CEO von Intel
Intel hat einen neuen Chef. Pat Gelsinger tritt mit Wirkung zum 15. Februar 2021 die Nachfolge von Bob Swan an..
Qualcomm übernimmt NUVIA
Qualcomm Technologies, Inc. hat eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb von NUVIA für ca. 1,4 Mrd. USD getroffen.
Digi-Key gibt globale Vertriebspartnerschaft mit LogiSwitch bekannt
Digi-Key Electronics gab bekannt, dass er sein Marketplace-Produktsortiment im Rahmen einer weltweiten Vertriebspartnerschaft mit der LogiSwitch, LLC erweitert hat.
Britische Wettbewerbsbehörde prüft Übernahme von Arm durch NVIDIA
Die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA) gibt bekannt, dass sie im Laufe dieses Jahres eine förmliche Untersuchung zur Übernahme von Arm durch NVIDIA einleitet.
Gerald Vogt wird neuer CEO der Stäubli Group
Stäubli, ein weltweiter Anbieter von Industrie- und Mechatronik-Lösungen, startet mit einem neuen CEO in das neue Jahr. Gerald Vogt, bisher verantwortlich für das weltweite Geschäft im Bereich Robotics, übernimmt am 01. Januar 2021 den Vorsitz der Konzernleitung von Rolf Strebel, der in Ruhestand geht.
Elmos: Dr. Arne Schneider übernimmt Vorstandsvorsitz
Die Elmos Semiconductor SE hat die im November 2019 angekündigten Veränderungen im Vorstand wie geplant umgesetzt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat Dr. Arne Schneider den Vorstandsvorsitz der Gesellschaft übernommen.
Teledyne übernimmt FLIR Systems
Teledyne Technologies Incorporated und FLIR Systems, Inc. gaben gemeinsam bekannt, dass sie eine endgültige Vereinbarung getroffen haben, nach der Teledyne FLIR im Rahmen einer Bar- und Aktientransaktion im Wert von rund 8,0 Mrd. USD erwerben wird.
Blackstone Batterieprojekt wird von der EU gefördert
CURRENT DIRECT ist ein neues Forschungs- und Innovationsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 gefördert wird.
Meyer Burger erhält bis zu 22,5 Millionen Euro öffentliche Gelder in Deutschland
Bis zu 15 Mio. Euro Umweltschutzbeihilfe sichern das Land Sachsen-Anhalt und die Bundesrepublik Deutschland für den Aufbau der Produktion von Heterojunction (HJT) Solarzellen in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) zu.
Zumtobel kooperiert mit Quuppa zu Indoor Location Services
Objekte oder Geräte mithilfe von direkt in Leuchten integrierter Sensorik genau lokalisieren – das ist das Ziel einer neuen Partnerschaft von Zumtobel mit Quuppa. Das finnische Unternehmen ist ein Spezialist bei Echtzeit-Lokalisierungssystemen (engl. Real-Time Locating System, RTLS).osten.
Aixtron bestellt Finanzvorstand
Der Aufsichtsrat der AIXTRON SE hat Herrn Dr. Christian Danninger zum 1. Juli 2021 oder früher als neues Mitglied des Vorstands in der Funktion des Chief Financial Officers (CFO) bestellt. Die Bestellung erfolgt für 3 Jahre.
Ceotronics vermeldet ein Plus von 30% beim Konzernumsatz
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2020 bis 30. November 2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von ca. € 14,2 Mio. erreicht.
Weitere Nachrichten