© dmitry bomshtein dreamstime.com
Markt | 15 Januar 2020
TrendForce sieht neue Spielekonsolen-Generation mit größeren Speichern
Die PS5 und Xbox Serie X werden voraussichtlich mit GDDR6 und mindestens 512GB bis 1TB SSD-Speicher ausgestattet sein. Spielekonsolen-SSDs werden einen Anteil von 3 bis 5 Prozent an der gesamten SSD-Auslieferung im Jahr 2020 haben, berichtet TrendForce in einer neuen Analyse.
Da sich PS4 und Xbox One dem Ende ihrer "Lebensdauer" nähern, haben Sony und Microsoft kürzlich weitere Details über die Veröffentlichungszeitpläne für PS5 und Xbox Series X bekannt gegeben, die 2020 auf den Markt kommen sollen. Laut der Forschungsabteilung DRAMeXchange von TrendForce wird der Wettbewerb zwischen den Videospielkonsolen der nächsten Generation in 2H20 einen Nachfrageschub für Grafik-DRAM und SSDs auslösen.
Die beiden Konsolen werden mit AMD-GPUs ausgestattet sein. Während sich die beiden Konsolen in Bezug auf Hardware-Anpassungen geringfügig unterscheiden, wird erwartet, dass beide Konsolen hohe Auflösungen und Raytracing unterstützen werden. Außerdem sind PS5 und Xbox Serie X baulich ähnlich wie ein PC, was die Hürde für die Entwicklung von plattformübergreifenden Spielen senkt. Um dem Bedarf an besserer Grafik und flüssigeren Bildwiederholraten gerecht zu werden, werden beide Konsolen mit der fortschrittlichsten GDDR6-Speichertechnologie ausgestattet. Die PS5 wird mit bis zu 16 GB GDDR-Speicher ausgestattet sein, während die Xbox Serie X in den Varianten 12 GB und 16 GB erhältlich sein wird.
Im Vergleich zu dem GDDR5-Speicher, der in der PS4 (8 GB) und der Xbox One X (8/12 GB) verwendet wird, stellt GDDR6 eine bedeutende Verbesserung in Bezug auf Leistung und Dichte dar. Auch NVIDIA wird seine neue GPU-Reihe, die auf einer neuen Mikroarchitektur mit dem Codenamen Ampere basiert, ab 2H20 anbieten. Diese Faktoren werden voraussichtlich noch in diesem Jahr einen massiven Ansturm auf den GDDR6-Speicher auslösen, heißt es weiter.
Kontinuierliche Verbesserungen bei der Grafik haben zu einem erhöhten Speicherbedarf bei Videospielen und längeren Ladezeiten geführt. Daher haben SSDs aufgrund der schnelleren Ladezeiten die HDDs als das Speichergerät in der PS5 und Xbox Serie X ersetzt. In ihren neuen Konsolen übernehmen Sony und Microsoft die AMD-Architektur, die die PCIe Gen 4-Schnittstelle unterstützt. Diese Schnittstelle kann die Ladezeiten von SSDs auf drei bis fünf Sekunden reduzieren und damit ein besseres Spielerlebnis bieten als die aktuellen Konsolen. Darüber hinaus können aktuelle Titel mehr als 50 GB Speicherplatz beanspruchen, so dass Sony und Microsoft mindestens 512 GB bis 1 TB SSD-Optionen anbieten werden, um den Speicherbedarf zukünftiger Spiele zu befriedigen.
Wie bereits oben beschrieben, geht TrendForce geht davon aus, dass Spielekonsolen in Zukunft eine neue Quelle für die SSD-Nachfrage sein werden und bis zu drei bis fünf Prozent der gesamten SSD-Auslieferung im Jahr 2020 ausmachen werden. Dieser Anteil wird im Jahr 2021 deutlich steigen, wobei der NAND-Flash-Bit-Verbrauch von SSDs für Spielekonsolen im Jahr 2H20 voraussichtlich fünf Prozent des weltweiten Gesamtvolumens erreichen wird.
Die Nachfrage nach NAND-Flash von Spielekonsolen-SSDs werde sich jedoch erst nach Mitte 2020 einstellen. Spielekonsolen-SSDs sind daher nicht die Hauptursache für den derzeitigen Anstieg der NAND-Flash-Vertragspreise. Die Vertragspreise für verschiedene NAND-Flash-Produkte sind in letzter Zeit vor allem deshalb gestiegen, weil der Lagerdruck auf der Angebotsseite deutlich geringer ist als zuvor und die SSD-Nachfrage von PC-OEMs und Kunden im Rechenzentrumsmarkt insgesamt an Dynamik gewinnt.
KI-Regulierungsentwurf der EU-Kommission sei ungenügend
Künstliche Intelligenz (KI) sei ein wesentlicher Treiber für die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland und Europa. Deshalb unterstütze der ZVEI die grundlegende Absicht der EU-Kommission, einheitliche Regeln für die Nutzung von KI aufzustellen.
Probleme bleiben; Renesas kommt nicht zur Ruhe
Renesas bestätigt das es bei einem sogenannten Rail Guided Vehicle (RGV) im Keller des N3-Gebäudes (300-mm-Linie) der Naka Factory zu Rauchbildung kam (am späten Nachmittag - Ortszeit - am 21. April 2021).
Sponsored content by Würth Elektronik eiSos
Vier Tage geballtes Elektronikwissen für Entwickler
Würth Elektronik lädt vom 26.-29. April 2021 jeweils von 8 bis 18 Uhr (MEZ) zur virtuellen Konferenz mit Expertenvorträgen über EMV, Thermal Management, Power Management, Konnektivität und vielen anderen Themen des Schaltungsdesigns ein.
TSMC prüft Auswirkungen des Stromausfalls
Nachdem es in der TSMC-Fabrik Fab14 P7 im Southern Taiwan Science Park am 14. April zu einem Stromausfall gekommen war, werden nun die weiteren Auswirkungen geprüft. Das hat das Unternehmen jetzt mitgeteilt.
Großbritannien interveniert bei Übernahme von ARM durch Nvidia
Oliver Dowden, britischer Kulturminister und Digital Secretary, hat eine Public Interest Intervention Notice (PIIN) in Bezug auf den geplanten Verkauf von ARM an Nvidia erlassen. „Nach sorgfältiger Prüfung der geplanten Übernahme von ARM habe ich eine Interventionsmitteilung aus Gründen der nationalen Sicherheit herausgegeben", so Dowden.
EPSa-Elektronik & Präzisionsbau setzt auf Standorterweiterung
Bei der EPSa-Elektronik & Präzisionsbau Saalfeld GmbH gibt es mit einem Gesellschafterwechsel und einer Standorterweiterung gravierende Veränderungen. So verkauft die Süd Beteiligungen GmbH Stuttgart Ihre Anteile an der EPSa Holding GmbH.
Anzeige
Neuer Geschäftsführer bei der Carl Zeiss Jena GmbH
Ab 1. August 2021 übernimmt Dr. Stefan Häberle den Vorsitz der Geschäftsführung der Carl Zeiss Jena GmbH und folgt damit auf Hellmuth Aeugle, der in den Ruhestand geht.
Neue Key Account Manager bei Escha
Der Anschlusstechnikspezialist ESCHA hat sein nationales und internationales Vertriebsteam noch einmal verstärkt. Am 1. April 2021 haben Mirza Huskic als Key Account Manager für Süddeutschland und Daniel Turba als Key Account Manager für Österreich bei ESCHA ihre Arbeit aufgenommen.
Omron ernennt neuen COO für EMEA und Russland
OMRON Electronic Components Europe ernennt Tomonori Morimura zum neuen Chief Operating Officer mit voller Verantwortung für das Geschäft in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Russland.
Renesas: Ende Mai wieder mit voller Kapazität im feuergeschädigten Chip-Werk
Renesas Electronics plant die derzeit ungenutzte Produktionskapazität im feuergeschädigten Werk (Naka, Japan) bis Ende Mai wieder hochzufahren. Ein Teil der Produktion konnte am 17.April 2021 bereits wieder aufgenommen werden.
Neues Batterie-Projekt landet in Vaasa, Finnland
Seit Montagmorgen (19.04.2021) ist klar; das britische Unternehmen Johnson Matthey (JM) beabsichtigt, eine Fabrik für Batteriematerialien in Vaasa, Finnland, zu errichten.
Weidmüller erwirtschaftet 2020 einen Umsatz von EUR 792 Millionen
Die Weidmüller Gruppe blickt auf ein bewegtes Geschäftsjahr 2020 zurück und zeigt sich mit dem Ergebnis für das Corona-Jahr zufrieden. Weidmüller erzielte 2020 einen Umsatz in Höhe von 792 Millionen Euro.
Zweite Fertigungslinie für MEB-Batterien in Braunschweig angelaufen
Das Volkswagen Group Components Werk in Braunschweig weitet die Produktion von Batteriesystemen für die neueste E-Fahrzeug-Generation deutlich aus. Nach der ersten Ausbaustufe mit einer maximalen Kapazität von 250.000 Batteriesystemen ist nun die zweite Ausbaustufe mit gleicher Kapazität angelaufen.
Wago: Umsatz mit 950 Mio. Euro fast auf Vorjahresniveau
Die WAGO Gruppe hat das Jahr 2020 mit einem Umsatz von 950 Millionen Euro abgeschlossen und liegt damit nur 0,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau von 954 Millionen Euro.
EUR 3,8 Millionen Umsatz für RoodMicrotec in 1Q/2021
RoodMicrotec N.V. verbuchte Gesamteinnahmen für das erste Quartal von EUR 3,8 Millionen. Dies sind 31% höhere Gesamteinnahmen als im ersten Quartal 2020.
Intel will als Zulieferer für Automobilindustrie auftreten
Laut Pat Gelsinger, dem neuen CEO von Intel, ist das Unternehmen bereit, Chips für die Automobilindustrie herzustellen. Damit soll der aktuellen Mangel bekämpft werden.
Schaffner verkauft Power Magnetics Division an die AQ Group
Die Schaffner Holding AG verkauft die Power Magnetics Division an die schwedische AQ Group, einen global tätigen Hersteller von Komponenten und Systemen für industrielle Anwendungen.
Aries Embedded wird Distributor für Topic in DACH
Seit 1. April 2021 ist ARIES Embedded, Spezialist für Embedded-Services und -Produkte, der offizielle Distributor für die TOPIC System-on-Modules (SoM)-Produktfamilie „Miami“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Top10 Chiphersteller nach Umsatzzahlen
Der weltweite Umsatz mit Halbleitern belief sich im Jahr 2020 auf USD 466,2 Mrd., was einer Steigerung von 10,4% gegenüber 2019 entspricht. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Marktforschers Gartner hervor.
Asahi Kasei Europe nimmt Betrieb an neuem Bürostandort in Düsseldorf auf
Asahi Kasei Europe hat den Bürobetrieb an seinem neuen Standort im Düsseldorfer Hafen aufgenommen. Bereits im März 2021 war der Umzug des Asahi Kasei Europe R&D Center aus Dormagen zum neuen Standort erfolgt.
BMK macht Andreas Schneider zum Geschäftsleiter Vertrieb
Andreas Schneider ist neuer Geschäftsleiter Vertrieb bei BMK. Er werde in dieser Funktion die BMK Business Units leiten, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit der Ernennung ins Management Board sichere Andres Schneider die konsequente individuelle Kundenausrichtung von BMK.
Renesas nimmt den Betrieb in Naka wieder auf
Laut Renesas hat der Reinraum des N3-Gebäudes (300-mm-Linie) in der Naka-Fabrik am Freitag, dem 9. April, den Betrieb wieder aufgenommen.
Analog Devices und MDA kooperieren zur Verbesserung der globalen Konnektivität
Analog Devices hat die Zusammenarbeit mit MDA bekannt gegeben, um den integrierten Schaltkreis für die Strahlformung zu liefern, der in der Phased-Array-Antenne von MDA für die Telesat Lightspeed Low Earth Orbit (LEO) Satellitenkonstellation zum Einsatz kommen soll.
Lars Ederleh neuer CSO bei Photonics Systems
Die Photonics Systems Group verstärkt ihr Führungsteam mit Lars Ederleh als neuen Chief Sales Officer für die Gruppe mit den Branchenspezialisten InnoLas Solutions GmbH und der L-TRIS GmbH.
MIRTEC mit neuem Vertrieb in der Region DACH
Mit Rui Gésero ernennt MIRTEC GmbH, ein weltweit agierenden Hersteller für Inspektionstechnologie, einen erfahrenen Sales Manager für den deutschsprachigen Raum.
Fanuc investiert in Vorchdorf
Der japanische Spezialist für Industrieroboter FANUC errichtet in Vorchdorf (Oberösterreich) eine neue Vertriebs- und Serviceniederlassung für ganz Österreich.
KAGA FEI Europe und SkyHigh Memory schließen Distributionsvertrag
Im März 2021 haben KAGA FEI Europe und SkyHigh Memory Solutions einen Distributionsvertrag unterzeichnet.
Weitere Nachrichten