© IHS Markit
Design Analysen | 09 August 2019
Intel bleibt als Halbleiterlieferant das Maß der Dinge
Intel hat im zweiten Quartal seine Position als weltweit größter Halbleiterlieferant behauptet. Samsung konnte mit dem zweiten Platz jedoch die Lücke aufgrund der neuerlichen Dynamik bei einigen wichtigen Speicherprodukten verkleinern.
Intel baut damit seine Führungsrolle im dritten Quartal in Folge mit einem Umsatz von 15,5 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal aus, berichtet IHS/ Markit. Der Umsatz mit Halbleiterprodukten für Unternehmen sank jedoch um 2,1 Prozent von 15,8 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal. Samsung erzielte im zweiten Quartal einen Chip-Umsatz von knapp 13 Milliarden US-Dollar. Im Gegensatz zu Intel gelang es Samsung, ein sequentielles Wachstum zu erzielen, wobei der Umsatz gegenüber dem ersten Quartal um 6,6 Prozent stieg.
„Trotz der Tatsache, dass der Markt für Speicherchips weiterhin durch sinkende Preise, schwache Nachfrage und Lagerbestände unter Druck steht, konnte Samsung im zweiten Quartal einige Wachstumschancen für seine Speicherprodukte erschließen", sagt Ron Ellwanger, Senior Analyst, Halbleiterfertigung bei IHS Markit.
Samsung habe aufgrund der starken Nachfrage nach seinen Produkten aus dem Mobil- und Speicherbereich eine gewisse Erholung bei NAND- und DRAM-Speicher zu verzeichnen. NAND-Verkäufe profitierten insbesondere von der höheren Akzeptanz von Solid-State-Laufwerken (SSDs) in Rechenzentren und von der Einführung neuer Smartphones mit erweitertem Speicherinhalt.
Die weltweiten Speicherumsätze gingen im zweiten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahr stark zurück, wobei DRAM um 33 Prozent und NAND-Flash um 35 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2018 einbrachen. Intel muss Abstriche bei den Rechenzentren machen, macht aber Boden gut durch einen starken Auftritt im Internet der Dinge (IoT).
Das Umsatzwachstum von Intel im Bereich IoT wird durch den Verkauf von Produkten wie Industrie-PCs mit den Mikroprozessoren des Unternehmens angetrieben. Dennoch wurde die Performance des Unternehmens im Rechenzentrumsmarkt durch die schwache Nachfrage der Cloud Service Provider (CSPs) negativ beeinflusst. Darüber hinaus ist Intel auch in seinem Kerngeschäft mit Mikroprozessoren einem zunehmenden Wettbewerb durch den Hauptkonkurrenten Advanced Micro Devices und durch ARM-basierte Chips verschiedener Wettbewerber ausgesetzt.
KUKA baut zahlreiche Stellen in Augsburg und Obernburg ab
KUKA richtet einen Teilgeschäftsbereich im Segment Robotics, der für automatisierte Fertigungslösungen wie Zellen und Sondermaschinen zuständig ist, neu aus. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Korea hat 300.000 Industrie-Roboter im Einsatz
Die Zahl der operativen Industrie-Roboter ist in der Republik Korea auf einen neuen Rekord von rund 300.000 Einheiten im Jahr 2018 gestiegen (+10 Prozent). Das berichtet die International Federation of Robotics im gerade veröffentlichten World Robotics Report.
Neuer Geschäftsführer bei econ solutions
Philip Würfel ist neuer Geschäftsführer der zur Mannheimer MVV-Gruppe gehörenden econ solutions GmbH. Er übernimmt die Position von Dr. Stephan Theis, Gründer von econ solutions.
ZEISS Gruppe meldet neue Rekordzahlen
Die ZEISS Gruppe hat ihren kontinuierlichen Wachstumskurs fortgesetzt. Auch im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2018/19 stiegen Umsatz und Gewinn auf neue Höchststände.
Foundry-Umsatz kann bei Quartalszahlen zulegen
Nach den neuesten Statistiken von TrendForce übersteigt der prognostizierte Umsatz der weltweiten Foundry-Industrie im vierten Quartal 2019 unter dem Einfluss der Bestandsreduzierung der Gießereien und der erwarteten, saisonalen Nachfrage das Vorquartal um etwa 6 Prozent.
FRIWO passt Prognosen für 2019 an
Der Vorstand der FRIWO AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats und unter erfolgreich abgeschlossener Abstimmung mit den finanzierenden Banken ein Programm zur Transformation der FRIWO Gruppe beschlossen. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Mercedes-Benz und Bosch starten Pilotprojekt für automatisierten Mitfahrservice
Mit einem Mitfahrservice in der kalifornischen Stadt San José testen Bosch und Daimler ihre gemeinsam entwickelte Technik für selbstfahrende Autos. In Stuttgart teilten beide Unternehmen mit, dass das vor rund eineinhalb Jahren angekündigte Pilotprojekt jetzt offiziell gestartet sei.
IG Metall fordert nach Osram-Übernahme Investitionen
Wenige Tage nach der geglückten Osram-Übernahme durch das österreichische Unternehmen AMS, meldet sich erneut die IG Metall zu Wort.
Neuer Sales Director Europe bei ZESTRON
Adam Meinert besetzt die Position als Sales Director Europe bei ZESTRON. Meinert könne auf eine über 15-jährige internationale Erfahrung in Führungspositionen bei zwei namhaften B2B-Unternehmen zurückblicken, heißt es in einer Pressemitteilung.
ZF schließt Kurzarbeit in deutschen Werken nicht aus
Der Auto- und Lkw-Zulieferer ZF Friedrichshafen schließt Kurzarbeit in deutschen Werken für die kommenden Monate nicht aus. Das hat Konzernchef Wolf-Henning Scheider im Stuttgarter Wirtschaftspresseclub gesagt.
Analog Devices reicht Patentverletzungsklage ein
Analog Devices (ADI) hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine Patentverletzungsklage gegen Xilinx, Inc. eingereicht hat.
Rambus schließt Übernahme von Verimatrix Silicon ab
Rambus Inc., hat den Abschluss der Übernahme von Verimatrix, ehemals Inside Secure, für 45 Millionen Dollar (ca. 40,7 Millionen Euro) bekannt gegeben.
paragon eröffnet neuen Standort in Limbach
paragon hat den neuen Standort im saarländischen Limbach eingeweiht. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Halbleitermarkt gibt weltweit nach
„Der deutsche Halbleitermarkt flaut in diesem Jahr um zwölf Prozent auf 13,4 Milliarden Dollar ab“, so Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems.
Knorr-Bremse erhält Auftrag aus Kasachstan
Bis 2051 werde der Knorr-Bremse Geschäftsbereich RailServices die Bremssysteme von bis zu 200 Doppellokomotiven für Güterzüge sowie 95 Personenzuglokomotiven instand halten, die von der staatlichen kasachischen Eisenbahngesellschaft KTZ betrieben werden.
Carl Zeiss Meditec erzielt deutlichen Umsatzanstieg
Im Geschäftsjahr 2018/19 hat Carl Zeiss Meditec einen Umsatz von 1.459,3 Millionen Euro erzielt und damit um 13,9 Prozent (währungsbereinigt: +11,7 Prozent) im Vergleich zur Vorjahresperiode zugelegt (Vj. 1.280,9 Millionen Euro). Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Kurtz Ersa Asia weiht Erweiterungsbau ein
Seit 15 Jahren besteht Kurtz Ersa Asia Ltd. in China. Gleichzeitig wurde jetzt der Erweiterungsbau in Zhuhai eingeweiht.
NXP und Marvell haben grünes Licht für Übernahme
NXP Semiconductors N.V. und Marvell haben bekannt gegeben, dass alle notwendigen behördlichen Genehmigungen für die Übernahme des "wireless connectivity portfolio" von Marvell durch NXP erteilt worden sind. Die Unternehmen erwarten, die Transaktion noch in der ersten Dezemberhälfte 2019 abschließen zu können.
AutoChips und X-FAB starten Massenproduktion von TPMS-Chipsatz
AutoChips Inc., Chinas führendes Unternehmen für die Entwicklung von Chips für die Automobilelektronik hat in Zusammenarbeit mit X-FAB Silicon Foundries SE erfolgreich die Serienproduktion eines hochmodernen Tire Pressure Monitoring System (TPMS)-Chipsatzes gestartet. AutoChips ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von NavInfo.
Leichter Anstieg bei Halbleiter-Umsatz im Oktober
Die Semiconductor Industry Association (SIA) hat bekannt gegeben, dass der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Monat Oktober 2019 36,6 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Das ist ein Anstieg von 2,9 Prozent gegenüber dem Vormonat von insgesamt 35,6 Milliarden US-Dollar, heißt es in einer Mitteilung.
Mekoprint stellt Weichen für die Zukunft
Mekoprint macht den nächsten Schritt in seiner Unternehmensgeschichte. Dieser sieht nun den Verkauf aller restlichen Anteile des Familienmitglieds der zweiten Generation Erland Kold vor. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
CeoTronics legt vorläufige Konzernzahlen nach 6 Monaten vor
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von rund 10,8 Millionen Euro verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr habe sich damit ein Anstieg von ca. 43,8 Prozent ergeben, heißt es in einer Pressemitteilung.
Jens Saalmann ist neuer Amerika-Vertriebsmitarbeiter bei SMT
Um den wachsenden Markt für thermische Prozesslösungen in Nord- und Südamerika optimal zu betreuen, hat SMT Thermal Discoveries einen neuen Vertriebsmitarbeiter in sein Team geholt.
Daimler mit Entlassungen
Daimler hat sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte geeinigt, um die Konzernstruktur zu verschlanken und damit Effizienz und Flexibilität zu steigern. Dazu seien gemeinsam Maßnahmen zur Kostensenkung und zur sozialverträglichen Reduzierung von Arbeitsplätzen vereinbart worden, teilt das Unternehmen mit.
Weitere Nachrichten