© Infineon
Komponenten | 02 August 2019
Infineon bestätigt Ausblick für das Geschäftsjahr 2019
„Obwohl die Weltwirtschaft weiterhin schwächelt, ist der Konzernumsatz im dritten Quartal weiter gewachsen“, zieht Dr. Reinhard Ploss, Vorsitzender des Vorstands von Infineon, Bilanz über das am 30. Juni 2019 abgelaufene 3Q/2019.
Die Nachfrage sei insgesamt solide gewesen, auch wenn größere Wachstumsimpulse ausgeblieben seien. „Trotz des anhaltend schwierigen makroökonomischen Umfelds gehen wir davon aus, dass wir unsere Ziele für das laufende Geschäftsjahr erreichen. Die strukturellen Treiber in unseren Zukunftsmärkten sind intakt und die langfristige Wachstumsperspektive von Infineon ist weiterhin gut“, so Ploss weiter.
Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2019 verbesserte sich der Umsatz gegenüber dem Vorquartal um 2 Prozent auf 2,015 Milliarden Euro nach zuvor 1,983 Milliarden Euro. Der im Vergleich zum zweiten Quartal etwas festere US-Dollar hatte dabei einen positiven Effekt auf die Umsatzentwicklung. Alle vier Segmente Automotive (ATV), Industrial Power Control (IPC), Power Management & Multimarket (PMM) und Digital Security Solutions (DSS) haben mit leicht höheren Umsätzen zum Anstieg beigetragen.
Die Bruttomarge betrug 36,5 Prozent im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres nach 37,8 Prozent im Vorquartal. Darin enthalten waren Aufwendungen für akquisitionsbedingte Abschreibungen und sonstige im Wesentlichen mit der früheren Akquisition von International Rectifier in Zusammenhang stehende Aufwendungen in Höhe von 14 Millionen Euro. Die bereinigte Bruttomarge belief sich im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf 37,2 Prozent nach 38,5 Prozent im Vorquartal. Das Segmentergebnis im dritten Quartal erreichte 317 Millionen Euro nach 332 Millionen Euro im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2019. Dies entspricht einer Segmentergebnis-Marge von 15,7 Prozent nach 16,7 Prozent im Vorquartal.
Das Betriebsergebnis erreichte im dritten Quartal 283 Millionen Euro nach 305 Millionen Euro im Vorquartal. Das Finanzergebnis betrug minus 31 Millionen Euro. Darin enthalten sind Kosten von 22 Millionen Euro für die Absicherung von Aktienmarktrisiken im Zusammenhang mit der Kapitalerhöhung, die zur Finanzierung des geplanten Erwerbs von Cypress durchgeführt wurde. Im Vorquartal belief sich das Finanzergebnis auf minus 9 Millionen Euro.
Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2019 erwartet das Unternehmen bei einem angenommenen Euro/US-Dollar-Wechselkurs von 1,15 einen Umsatzanstieg von 1 Prozent mit einer Spanne von plus oder minus 2 Prozentpunkten. Beim Segment Power Management & Multimarket werde das Wachstum voraussichtlich über dem Konzerndurchschnitt liegen. Für das Segment Automotive sollte die Umsatzentwicklung in etwa der des Konzerns entsprechen, für die Segmente Industrial Power Control und Digital Security Solutions wird von einem Umsatzrückgang im niedrigen einstelligen Prozentbereich ausgegangen. In der Mitte der Umsatzspanne werde die Segmentergebnis-Marge etwa 14,5 Prozent betragen.
Für das Geschäftsjahr 2019 rechnet Infineon auf Basis der abgeschlossenen ersten drei Quartale und der Erwartung für das vierte Quartal weiterhin mit einem Umsatz in Höhe von 8,0 Milliarden Euro. Im Vorjahr hatte der Umsatz 7,6 Milliarden Euro betragen. Der erwartete Umsatzanstieg beträgt somit etwas über 5 Prozent. Die Segmentergebnis-Marge wird voraussichtlich 16 Prozent betragen.
Startschuss für EKPO Fuel Cell Technologies
EKPO Fuel Cell Technologies, das Gemeinschaftsunternehmen von ElringKlinger (60 Prozent) und Plastic Omnium (40 Prozent), nimmt jetzt seine Tätigkeit auf. Alle vertraglichen Regelungen seien umgesetzt und die erforderlichen kartellrechtlichen Zustimmungen erteilt, heißt es in einer Pressemitteilung.
David gegen Goliath – Europas Standing im Weltmarkt der Elektronik
Europas Weltmarktanteil an Elektronik sinkt und ist auf dem Weg in Richtung 8%. Zur Verdeutlichung: Apple und Samsung beanspruchen jeder für sich alleine den Elektronikjahresbedarf von Gesamteuropa - ein einziges Unternehmen so viel wie gesamt Europa!
ZKW expandiert in Tschechien und in China
Anfang Mai erweitert die ZKW Group ihre zehn internationalen Standorte um ein neues Entwicklungsbüro im tschechischen Olmütz. Zudem kommt ein Vertriebs- und Entwicklungsbüro in Shanghai hinzu, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Kabelindustrie kämpft mit Problemen bei der PVC-Versorgung
Europaweit sehen sich die Hersteller von Kabeln und Leitungen mit Problemen in der Lieferkette konfrontiert. Schwierigkeiten gibt es vor allem beim Nachschub von PVC (Polyvinylchlorid).
ebm-papst startet neue Bauprojekte in Mulfingen
Am Sitz der Unternehmenszentrale in Mulfingen investiert der Technologieführer von Ventilatoren und Motoren knapp 20 Millionen Euro in drei neue Gebäude.
Elmos: Hohe Wachstumsdynamik im Q1/2021
Die Elmos Semiconductor SE hat im Geschäftsjahr 2020 nach vorläufigen, ungeprüften Zahlen einen Umsatz von 232,6 Mio. Euro erreicht (Guidance: 227 bis 233 Mio. Euro). Der Umsatz lag pandemiebedingt 14,9% unter dem Halbleiterumsatz des Vorjahres.
Daimler Truck AG und Volvo Group gründen Brennstoffzellen-JV
Die Daimler Truck AG und die Volvo Group haben nun das bereits angekündigte Brennstoffzellen-Joint Venture cellcentric gegründet.
Leoni verkauft WCS-Einheit Leoni Schweiz AG
Vorstand und Aufsichtsrat der Leoni AG haben den Verkauf der Leoni Schweiz AG an ein Käuferkonsortium beschlossen.
Bottleneck verzögert die Fabriksschliessung bei ADI
Im Januar berichtete Evertiq, dass Analog Devices plant, sein Werk in Milpitas, Kalifornien, dauerhaft zu schließen.
Vitesco Technologies: Produktionsstart im ungarischen Debrecen
Nach nur zwei Jahren Bauzeit ging gestern das jüngste Werk von Vitesco Technologies im ungarischen Debrecen in Betrieb. Auf rund 7.000 Quadratmetern produziert der Antriebsspezialist dort künftig High-Tech-Elektronik sowie Getriebe-Sensorik für alle Antriebsarten.
COVID-Ausbruch zwingt Miele, die Produktion einzustellen
Trotz umfassender Schutzmaßnahmen ist es im Miele-Werk Euskirchen zu Infektionen mit SARS-CoV-2 gekommen. Bei sechs von zunächst acht positiv getesteten Fällen wurde zudem die als besonders ansteckend geltende britische Virusvariante B.1.1.7 nachgewiesen.
Neways verbucht 2020 EUR 478,6 Mio. Umsatz
Der vermeldete Nettoumsatz sinkt um 10,3 % auf EUR 478,6 Mio. durch eine geringere Nachfrage der Automobilindustrie und des automobilbezogenen Teils der Industriebranche.
TSMC in drei Top10 zu finden
Die IC Insights Analyse zeigt, dass nur TSMC - die weltweit größte Gießerei - in jeder der drei Wafergrößenkategorien unter den führenden Anbietern von Waferkapazitäten aufgeführt ist (Stand: Dezember 2020).
SK Hynix unterzeichnet einen Vertrag mit ASML
Der niederländische Anbieter von Halbleiterausrüstung ASML hat mit SK Hynix einen Fünfjahresvertrag im Wert von 4,3 Mrd. USD unterzeichnet.
Renesas Naka wieder auf Max-Leistung
Nach dem Erdbeben an der Küste der Präfektur Fukushima und der umliegenden Gebiete am 13. Februar stellte Renesas die Produktion in seiner Fabrik in Naka ein, um mögliche Schäden zu untersuchen.
Umsatz der Top10 Foundries steigt um 20% in 1Q/21
Die Nachfrage auf dem globalen Foundry-Markt bleibt auch im ersten Quartal 2021 stark. Da verschiedene Endprodukte weiterhin eine hohe Nachfrage nach Halbleitern erzeugen, überdenken Foundry-Kunden bereits Beschaffungsmassnahmen und die Supply Chain.
Feinhütte bleibt lieferfähig trotz angespanntem Zinnmarkt
Die Preise für Zinn haben mittlerweile ein 8-Jahres-Hoch erreicht. Die drastischen Verknappungen und die steigende Nachfrage am internationalen Zinnmarkt haben den Börsenpreis an der London Metal Exchange (LME) in den letzten Wochen in nicht gekannte Höhen getrieben.
Zweistelliger Exportrückgang im Corona-Krisenjahr
Die weltweite Corona-Krise hat auch zu hohen Exporteinbußen der Maschinen- und Anlagenbauer geführt. Im Jahr 2020 wurden aus Deutschland Maschinen und Anlagen im Wert von 160 Milliarden Euro exportiert – 12 Prozent weniger als im Vorjahr.
Continental investiert in deutsch-amerikanisches KI-Chip-Start-up Recogni
Das Technologieunternehmen Continental hat eine Minderheitsbeteiligung am deutsch-amerikanischen Start-up Recogni erworben.
RUAG Space will 100 Arbeitsplätze streichen
Um auf ein verändertes Marktumfeld zu reagieren und die Basis für mehr Wachstum zu schaffen, stellt sich RUAG Space neu auf. Dies soll ab dem dritten Quartal 2021 in Kraft treten. Dies beinhaltet auch einen Abbau von bis zu 100 der heute 1'300 weltweiten Stellen bis Ende 2021.
Deutsche Elektroexporte konnten sich zuletzt erholen
Der Außenhandel der deutschen Elektroindustrie hat sich zum Jahresende nochmal spürbar erholt: Während die Exporte im Dezember 2020 ihren entsprechenden Vorjahreswert mit EUR17,1 Milliarden um 5,2 Prozent übertrafen, zogen die Importe mit einem Plus von 13,1 Prozent auf ebenfalls EUR 17,1 Milliarden sogar zweistellig an.
Langzeitlagerung als Herausforderung im Rahmen eines strategischen Obsoleszenzmangements
Die aktuellen weltweiten Krisen führen auch auf dem Halbleitermarkt zu immer mehr Verwerfungen. Halbleiterhersteller konsolidieren ihre Produktlinien oder fusionieren zu immer größeren Konzernen.
Die Posiflex Gruppe strafft Strukturen in Europa
Portwell Deutschland GmbH und KIOSK Information Systems Europe werden zur KIOSK Embedded Systems GmbH fusioniert.
ESCHA verstärkt Vertriebsmannschaft
Der Anschlusstechnikspezialist ESCHA hat seine deutsche Vertriebsmannschaft verstärkt. Zum 1. Januar 2021 hat Matthias Averhage als neuer Key Account Manager bei dem südwestfälischen Unternehmen begonnen.
"Lieferkettengesetz schafft vor allem mehr Bürokratie"
Die schlimmsten Fehler des Sorgfaltspflichtengesetzes wurden zwar ausgemerzt, doch auch der neue Anlauf wird für Unternehmen spürbar mehr Bürokratie und Belastung darstellen.
Ford wird seine europäischen Aktivitäten elektrifizieren - USD 1 Mrd. investieren
Ford investiert mehr als eine Milliarde Dollar in die Modernisierung seiner Fahrzeugfertigung in Köln und baut sie zum Ford Cologne Electrification Center aus.
Weitere Nachrichten