© IHS Markit
Teardowns | 23 Mai 2018
Die vorläufige Schätzung, so Marktforscher IHS Markit, zeigt, dass die Gesamtkosten mit rund USD 43,00 über den Kosten für das Galaxy S8+ liegen.
Die höhere BOM für das Galaxy S9+ würden vor allem von steigenden Preisen für DRAM- und NAND-Flash-Speicher sowie von dem verbesserten Kameramodule verursacht, meint Andrew Rassweiler, Senior Director für Cost-Benchmarking bei IHS Markit. "Trotz der höheren Kostenstruktur für Samsung bietet das Galaxy S9+ den Verbrauchern bessere Spezifikationen zum ungefähr gleichen Preis wie das Galaxy S8+, einschließlich eines helleren Bildschirms und fortschrittlicherer Kameratechnologie."
Außergewöhnliches Kameramodul
Das auffälligste Merkmal des S9+ ist die 12-Megapixel-Doppelobjektivkamera, die das erste in ein Smartphone integrierte System mit variabler Blendenöffnung enthält. Diese dual-mechanische Blende unterstützt - unter anderem - F1.5 und F2.4, Image-Over-Sampling und 960 Frame-per-Second-Zeitlupe. Die BOM für Primär-, Sekundär-, Iris-Kamera und andere Module betragen USD 44,95, wovon USD 34,95 für die Hauptkamera ausgegeben wurden.
"Das außergewöhnliche primäre Kameramodul im Galaxy S9+ kostet viel mehr als die meisten Kameramodule, die wir in der Vergangenheit untersucht haben", sagte Rassweiler. Verbesserungen der Kameratechnologie seien nach wie vor ein zentraler Kosten- und Leistungsvorteil für Smartphone-Hersteller.
Eines der ersten Smartphones mit Snapdragon 845
Das Galaxy S9+ nutzt einen Snapdragon 845 (enthält ein LTE CAT18-Modem); ein 'Upgrade' vom CAT16 Snapdragon 835-Prozessor des Vorjahres. Das Smartphone bietet Spitzen-LTE-Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 Gigabit pro Sekunde (6 Carrier-Aggregation und 4x4 MIMO-Support). Der Qualcomm Snapdragon 845 wird - in zweiter Generation 10nm - von Samsung Foundries produziert. Die komplette, gebündelte Qualcomm-Chipsatzlösung (einschließlich aller Zusatzkomponenten von Qualcomm) wird auf einen Preis von USD 67,00 geschätzt.
"Das Galaxy S9+ und das Sony Xperia XZ2 sind die ersten Smartphones, die Snapdragon 845 verwenden", sagte Wayne Lam, Chefanalyst der Smartphone-Elektronik bei IHS Markit. "Samsung hat jedoch seine eigene RF-Front-End-Schnittstelle entwickelt, während das Sony-Modell die RF360-Lösung von Qualcomm nutzt."
Klick für Zoom
Verbesserte Sicherheit
Samsung setzt beim Samsung Galaxy S9+ auf ein intelligentes Face Lock System, das sowohl einen Iris-Scan als auch ein zweidimensionales Gesichtsbild erfordert, um das Gerät zu entsperren. Dieser neue 'Intelligente Scan'-Modus bedeutet, dass entweder der eine oder der andere Prozess zum Entsperren des Geräts verwendet wird, abhängig von den Lichtverhältnissen oder der ausgeführten Aktion. Der Fingerabdrucksensor wurde ebenfalls in einer symmetrischeren und ergonomischeren Position als beim Vorgängermodell Galaxy S8+ angeordnet, schreibt der Marktforscher weiter.
Helleres AMOLED-Display
Samsung Displays sind immer ein Schaufenster für die eigen-produzierten und entwickelten Komponenten des Unternehmens; auch das Galaxy S9+ Display folgt dieser Vorgehensweise. Das 6,2-Zoll-Quad-HD+ Super AMOLED (2960x1440) 529 ppi bietet 700 Nit Helligkeit (etwas höher als beim letztjährigen Galaxy S8+). Das gesamte Display wird mit einer BOM von USD 79 gelistet, die teuerste Komponente im Smartphone.
Kabelloses Laden mit 15 Watt
Das kabellose Laden des Geräts wurde für das Galaxy S9+ von 7 auf 15 Watt verbessert.
Weitere Informationen finden Sie unter © IHS Markit.
Kamera und DRAM erhöhen BOM für Samsung
Das neue Samsung Galaxy S9+ mit 64 Gigabyte (GB) NAND-Flash-Speicher kommt mit einer Stückliste (BOM) von USD 375,80; viel höher als bei früheren Versionen des Smartphones.


Weitere Informationen finden Sie unter © IHS Markit.
Halbleitermarkt gibt weltweit nach
„Der deutsche Halbleitermarkt flaut in diesem Jahr um zwölf Prozent auf 13,4 Milliarden Dollar ab“, so Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems.
Knorr-Bremse erhält Auftrag aus Kasachstan
Bis 2051 werde der Knorr-Bremse Geschäftsbereich RailServices die Bremssysteme von bis zu 200 Doppellokomotiven für Güterzüge sowie 95 Personenzuglokomotiven instand halten, die von der staatlichen kasachischen Eisenbahngesellschaft KTZ betrieben werden.
Carl Zeiss Meditec erzielt deutlichen Umsatzanstieg
Im Geschäftsjahr 2018/19 hat Carl Zeiss Meditec einen Umsatz von 1.459,3 Millionen Euro erzielt und damit um 13,9 Prozent (währungsbereinigt: +11,7 Prozent) im Vergleich zur Vorjahresperiode zugelegt (Vj. 1.280,9 Millionen Euro). Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Kurtz Ersa Asia weiht Erweiterungsbau ein
Seit 15 Jahren besteht Kurtz Ersa Asia Ltd. in China. Gleichzeitig wurde jetzt der Erweiterungsbau in Zhuhai eingeweiht.
Sponsored content by Brady GmbH
Automatisieren Sie die Leiterplattenkennzeichnung in SMD-Bestückungssystemen
Mit der Traceability-Komplettlösung von Brady können Sie im Rahmen Ihrer „Smart Factory“-Initiative jede Leiterplatte im Betrieb nachverfolgen. Sehen Sie selbst, wie praktisch die Integration einer automatisierten Leiterplattenkennzeichnung sein kann.
NXP und Marvell haben grünes Licht für Übernahme
NXP Semiconductors N.V. und Marvell haben bekannt gegeben, dass alle notwendigen behördlichen Genehmigungen für die Übernahme des "wireless connectivity portfolio" von Marvell durch NXP erteilt worden sind. Die Unternehmen erwarten, die Transaktion noch in der ersten Dezemberhälfte 2019 abschließen zu können.
AutoChips und X-FAB starten Massenproduktion von TPMS-Chipsatz
AutoChips Inc., Chinas führendes Unternehmen für die Entwicklung von Chips für die Automobilelektronik hat in Zusammenarbeit mit X-FAB Silicon Foundries SE erfolgreich die Serienproduktion eines hochmodernen Tire Pressure Monitoring System (TPMS)-Chipsatzes gestartet. AutoChips ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von NavInfo.
Leichter Anstieg bei Halbleiter-Umsatz im Oktober
Die Semiconductor Industry Association (SIA) hat bekannt gegeben, dass der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Monat Oktober 2019 36,6 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Das ist ein Anstieg von 2,9 Prozent gegenüber dem Vormonat von insgesamt 35,6 Milliarden US-Dollar, heißt es in einer Mitteilung.
Mekoprint stellt Weichen für die Zukunft
Mekoprint macht den nächsten Schritt in seiner Unternehmensgeschichte. Dieser sieht nun den Verkauf aller restlichen Anteile des Familienmitglieds der zweiten Generation Erland Kold vor. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
CeoTronics legt vorläufige Konzernzahlen nach 6 Monaten vor
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von rund 10,8 Millionen Euro verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr habe sich damit ein Anstieg von ca. 43,8 Prozent ergeben, heißt es in einer Pressemitteilung.
Jens Saalmann ist neuer Amerika-Vertriebsmitarbeiter bei SMT
Um den wachsenden Markt für thermische Prozesslösungen in Nord- und Südamerika optimal zu betreuen, hat SMT Thermal Discoveries einen neuen Vertriebsmitarbeiter in sein Team geholt.
Daimler mit Entlassungen
Daimler hat sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte geeinigt, um die Konzernstruktur zu verschlanken und damit Effizienz und Flexibilität zu steigern. Dazu seien gemeinsam Maßnahmen zur Kostensenkung und zur sozialverträglichen Reduzierung von Arbeitsplätzen vereinbart worden, teilt das Unternehmen mit.
Schaeffler Savaria baut Aktivitäten im Bereich E-Mobilität in Ungarn aus
Schaeffler Savaria will sein Portfolio im ungarischen Szombathely durch den Aufbau eines Entwicklungszentrums für elektrische Antriebssysteme und -komponenten erweitern. Dafür würden 70 Millionen Euro investiert, 150 neue Arbeitsplätze sollen entstehen.
Elma Gruppe erwartet stärkeren Bestelleingang
Die Elma Gruppe geht davon aus, dass Bestellungseingang und Nettoerlöse im Geschäftsjahr 2019 über dem Vorjahr liegen werden. Das schreibt das Elma in einer Pressemitteilung.
Intel will wieder Nummer eins bei den Halbleiterlieferanten 2019 werden
Sony liegt unter den drei Top-15-Halbleiterlieferanten, die in diesem Jahr ein Wachstum verzeichnen konnten. Das November-Update von IC Insights zum McClean-Bericht 2019 enthält eine Analyse der prognostizierten Top-25-Halbleiterlieferanten in diesem Jahr.
Panasonic trennt sich von Halbleiter-Sparte
Die Panasonic Corporation trennt sich im Zuge seiner Restrukturierungen von seiner Halbleiter-Sparte. Der Sektor hatte dem japanischen Unternehmen zuletzt Verluste eingebracht. Das berichtet das Unterenmen in einer Pressemitteilung.
Kinetic übernimmt Smart Connectivity Division von MegaChips
Kinetic hat die Smart Connectivity Division der MegaChips Corporation übernommen. Die Bedingungen der Asset-Transaktion wurden nicht offengelegt.
Phillips-Medisize eröffnet Innovations- und Entwicklungsbüro in Dänemark
Phillips-Medisize, ein Unternehmen der Molex-Gruppe, hat in Kopenhagen ein neues Global Innovation and Development-Zentrum eröffnet. Mit diesem Schritt sollen die langfristigen Wachstumspläne untermauert werden.
ZF errichtet drittes F&E-Zentrum in China
Die ZF Friedrichshafen AG baut ein weiteres Forschungs- und Entwicklungszentrum in China. Dieses werde in Guangzhou im Süden des Landes entstehen und solle 2023 in Betrieb gehen, heißt es in einer Pressemitteilung.
OptimalPlus eröffnet deutsches Büro in München und kooperiert mit ZF
OptimalPlus, nach eigenen Angaben der weltweit führende Anbieter von Lösungen zur Lebenszyklusanalyse für die Automobil-, Halbleiter- und Elektronikindustrie, hat die Eröffnung seiner deutschen Niederlassung bekannt gegeben. Gleichzeitig kündigte OptimalPlus eine neue strategische Partnerschaft mit ZF an.
Umsatz und Profitabilität bei Knorr-Bremse steigen weiter
Die Knorr-Bremse AG hat die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate 2019 vorgelegt. Dabei liegt das Unternehmen weiter auf Kurs.
Bejing Automotive Group will Aktienanteil bei Daimler erhöhen
Die Bejing Automotive Group (BAIC) prüft offenbar die Aufstockung ihrer Aktien beim Autohersteller Daimler. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters und bezieht sich dabei auf Insider-Informationen.
Sauter Elektronik kauft XRHCount
VCcount, die neue Elektronik Sparte von VisiConsult, hat während der diesjährigen Productronica für eines ihrer Systeme einen neuen Kunden finden können. Käufer sei die Firma Sauter Elektronik, heißt es in einer Pressemitteilung.
Auftrags- und Umsatzrückgang bei der deutschen Bauelemente-Distribution
Der Umsatz in der deutschen Bauelemente-Distribution ist im vergangenen Quartal deutlich zurückgegangen. Der Umsatz der im Fachverband Bauelemente- Distribution (FBDi e.V.) organisierten Distributionsunternehmen ging um 12,6 Prozent auf 808 Millionen Euro zurück.
Beteiligung von Huawei an 5G-Netz bleibt weiter umstritten
Im Streit über den Einsatz des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei im neuen 5G-Mobilfunknetz ist aus Sicht der Bundesregierung auf dem CDU-Parteitag eine weitere Hürde genommen worden: Mit großer Mehrheit entschieden die Christdemokraten, dass Huawei nicht wie von den USA gefordert explizit ausgeschlossen wird.
Weitere Nachrichten