© bosch
Markt | 31 Januar 2018
Bosch steigert Umsatz und Rendite
Bosch erzielte 2017 ein Umsatzplus von 6,7 Prozent. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von rund 78 Milliarden Euro.
"Wir haben unsere Wachstumsprognosen übertroffen und die Ertragslage weiter verbessert. 2017 haben wir den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielt“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Das Unternehmen bleibe aufgrund seiner Innovationskraft und der auf Vernetzung fokussierten Strategie auf Wachstumskurs.
Denner weiter: "Wir haben früh das Potenzial der Vernetzung erkannt. Jetzt erzielen wir geschäftliche Erfolge damit." Das operative EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern) stieg 2017 auf rund 5,3 Milliarden Euro. Die operative EBIT-Rendite liegt bei 6,8 Prozent.
"Mit dem Erfolg im Kerngeschäft finanziert Bosch den Weg zum führenden Anbieter im Internet der Dinge (IoT) und von Mobilitätslösungen", erläuterte Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Finanzchef und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung. Für die kommenden Jahre sieht das Unternehmen zahlreiche Chancen in der Vernetzung weiterer Bereiche wie Fabriken, Gebäude und Städte sowie dem Wandel der Mobilität.
Geschäftsverlauf 2017 nach Unternehmensbereichen
Zur positiven Geschäftsentwicklung haben 2017 alle Unternehmensbereiche beigetragen. Im Unternehmensbereich Mobility Solutions stieg der Umsatz 2017 nach vorläufigen Zahlen um 7,8 Prozent auf 47,4 Milliarden Euro – dreimal mehr als die weltweite Automobilproduktion. Der Zuwachs lag wechselkursbereinigt bei 9,2 Prozent. Angetrieben hat diesen vor allem die hohe Nachfrage nach Dieseleinspritzsystemen insbesondere bei Nutzfahrzeugen, Benzineinspritzsystemen sowie Fahrerassistenz- und Infotainment-Systemen. Im Unternehmensbereich Consumer Goods sorgten BSH Hausgeräte GmbH und Bosch Power Tools für ein Umsatzplus von 4,5 Prozent auf 18,5 Milliarden Euro. Wechselkursbereinigt stieg der Umsatz sogar um 6,7 Prozent.
Besonders BSH Hausgeräte hat sich im 50. Jubiläumsjahr seit Bestehen gut entwickelt. Der Unternehmensbereich Industrial Technology legte ein kräftiges Wachstum mit 7,7 Prozent vor. Die Erlöse stiegen auf 6,7 Milliarden Euro. Das entspricht einem wechselkursbereinigten Plus von 8,5 Prozent. Der Zuwachs wurde vom Geschäftsbereich Drive and Control Technology getragen. Der Unternehmensbereich Energy and Building Technology erwirtschaftete einen Umsatz von 5,4 Milliarden Euro – ein Plus von 3,1 Prozent, wechselkursbereinigt von 4,8 Prozent. Die Bereiche Thermotechnology und Security Systems konnten 2017 mit vernetzten Lösungen für Wärme und Klima sowie mit intelligenter Technik für Sicherheit und Gebäudeautomatisierung überzeugen.
Geschäftsverlauf 2017 nach Regionen
In Europa entwickelte sich das Geschäft für die Bosch-Gruppe sehr positiv. Der Umsatz stieg um 5,5 Prozent auf 40,7 Milliarden Euro, wechselkursbereinigt um 6,3 Prozent. Grund war unter anderem ein kontinuierliches Wachstum in West- und Mitteleuropa. In Nordamerika lag der Umsatz des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens wechselkursbereinigt auf Vorjahresniveau. Der Umsatz erreichte 12,1 Milliarden Euro, nominal minus 2,3 Prozent. Die Erholung in Südamerika setzte sich mit einem Zuwachs von 15 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro fort. Wechselkursbereinigt stiegen die Erlöse um 12 Prozent. In Asien-Pazifik einschließlich Afrika erzielte Bosch ein starkes Umsatzwachstum auf 23,6 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 14 Prozent, wechselkursbereinigt entspricht es 17 Prozent.
Mitarbeiteraufbau: Mehr als 400'000 Beschäftigte
Die Belegschaft der Bosch-Gruppe vergrößerte sich 2017 weltweit um etwa 11 200 Mitarbeiter. Damit waren zum Stichtag 31.12.2017 im Unternehmen rund 400 500 Menschen tätig. Weltweit stellte Bosch mehrere Tausend Software- und IT-Spezialisten ein. Vor allem in den Regionen Asien-Pazifik sowie Mittel- und Osteuropa baute das Unternehmen Personal auf. In Deutschland stieg die Mitarbeiterzahl um rund 3 800 Beschäftigte.
Ausblick 2018: Trotz schwierigem Umfeld Umsatz und Ertrag steigern
Bosch erwartet für die Weltwirtschaft 2018 ein moderates Wachstum von 2,5 Prozent. Insgesamt sieht das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen eine Reihe konjunktureller Risiken durch geopolitische Entwicklungen wie die Brexit-Verhandlungen, eine schwer abschätzbare US-Außenpolitik oder den Nordkorea-Konflikt. Insbesondere in China geht Bosch von einer konjunkturellen Abschwächung aus. Trotz schwierigem Umfeld will Bosch 2018 Umsatz und Ertrag weiter steigern sowie seine Transformation zu einem führenden IoT-Unternehmen und Anbieter von Mobilitätslösungen vorantreiben.
FRIWO passt Prognosen für 2019 an
Der Vorstand der FRIWO AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats und unter erfolgreich abgeschlossener Abstimmung mit den finanzierenden Banken ein Programm zur Transformation der FRIWO Gruppe beschlossen. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Mercedes-Benz und Bosch starten Pilotprojekt für automatisierten Mitfahrservice
Mit einem Mitfahrservice in der kalifornischen Stadt San José testen Bosch und Daimler ihre gemeinsam entwickelte Technik für selbstfahrende Autos. In Stuttgart teilten beide Unternehmen mit, dass das vor rund eineinhalb Jahren angekündigte Pilotprojekt jetzt offiziell gestartet sei.
IG Metall fordert nach Osram-Übernahme Investitionen
Wenige Tage nach der geglückten Osram-Übernahme durch das österreichische Unternehmen AMS, meldet sich erneut die IG Metall zu Wort.
Neuer Sales Director Europe bei ZESTRON
Adam Meinert besetzt die Position als Sales Director Europe bei ZESTRON. Meinert könne auf eine über 15-jährige internationale Erfahrung in Führungspositionen bei zwei namhaften B2B-Unternehmen zurückblicken, heißt es in einer Pressemitteilung.
ZF schließt Kurzarbeit in deutschen Werken nicht aus
Der Auto- und Lkw-Zulieferer ZF Friedrichshafen schließt Kurzarbeit in deutschen Werken für die kommenden Monate nicht aus. Das hat Konzernchef Wolf-Henning Scheider im Stuttgarter Wirtschaftspresseclub gesagt.
Analog Devices reicht Patentverletzungsklage ein
Analog Devices (ADI) hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine Patentverletzungsklage gegen Xilinx, Inc. eingereicht hat.
Rambus schließt Übernahme von Verimatrix Silicon ab
Rambus Inc., hat den Abschluss der Übernahme von Verimatrix, ehemals Inside Secure, für 45 Millionen Dollar (ca. 40,7 Millionen Euro) bekannt gegeben.
paragon eröffnet neuen Standort in Limbach
paragon hat den neuen Standort im saarländischen Limbach eingeweiht. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Halbleitermarkt gibt weltweit nach
„Der deutsche Halbleitermarkt flaut in diesem Jahr um zwölf Prozent auf 13,4 Milliarden Dollar ab“, so Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems.
Knorr-Bremse erhält Auftrag aus Kasachstan
Bis 2051 werde der Knorr-Bremse Geschäftsbereich RailServices die Bremssysteme von bis zu 200 Doppellokomotiven für Güterzüge sowie 95 Personenzuglokomotiven instand halten, die von der staatlichen kasachischen Eisenbahngesellschaft KTZ betrieben werden.
Carl Zeiss Meditec erzielt deutlichen Umsatzanstieg
Im Geschäftsjahr 2018/19 hat Carl Zeiss Meditec einen Umsatz von 1.459,3 Millionen Euro erzielt und damit um 13,9 Prozent (währungsbereinigt: +11,7 Prozent) im Vergleich zur Vorjahresperiode zugelegt (Vj. 1.280,9 Millionen Euro). Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Kurtz Ersa Asia weiht Erweiterungsbau ein
Seit 15 Jahren besteht Kurtz Ersa Asia Ltd. in China. Gleichzeitig wurde jetzt der Erweiterungsbau in Zhuhai eingeweiht.
NXP und Marvell haben grünes Licht für Übernahme
NXP Semiconductors N.V. und Marvell haben bekannt gegeben, dass alle notwendigen behördlichen Genehmigungen für die Übernahme des "wireless connectivity portfolio" von Marvell durch NXP erteilt worden sind. Die Unternehmen erwarten, die Transaktion noch in der ersten Dezemberhälfte 2019 abschließen zu können.
AutoChips und X-FAB starten Massenproduktion von TPMS-Chipsatz
AutoChips Inc., Chinas führendes Unternehmen für die Entwicklung von Chips für die Automobilelektronik hat in Zusammenarbeit mit X-FAB Silicon Foundries SE erfolgreich die Serienproduktion eines hochmodernen Tire Pressure Monitoring System (TPMS)-Chipsatzes gestartet. AutoChips ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von NavInfo.
Leichter Anstieg bei Halbleiter-Umsatz im Oktober
Die Semiconductor Industry Association (SIA) hat bekannt gegeben, dass der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Monat Oktober 2019 36,6 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Das ist ein Anstieg von 2,9 Prozent gegenüber dem Vormonat von insgesamt 35,6 Milliarden US-Dollar, heißt es in einer Mitteilung.
Mekoprint stellt Weichen für die Zukunft
Mekoprint macht den nächsten Schritt in seiner Unternehmensgeschichte. Dieser sieht nun den Verkauf aller restlichen Anteile des Familienmitglieds der zweiten Generation Erland Kold vor. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
CeoTronics legt vorläufige Konzernzahlen nach 6 Monaten vor
Die CeoTronics AG Audio Video Data Communication hat für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/2020 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von rund 10,8 Millionen Euro verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr habe sich damit ein Anstieg von ca. 43,8 Prozent ergeben, heißt es in einer Pressemitteilung.
Jens Saalmann ist neuer Amerika-Vertriebsmitarbeiter bei SMT
Um den wachsenden Markt für thermische Prozesslösungen in Nord- und Südamerika optimal zu betreuen, hat SMT Thermal Discoveries einen neuen Vertriebsmitarbeiter in sein Team geholt.
Daimler mit Entlassungen
Daimler hat sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte geeinigt, um die Konzernstruktur zu verschlanken und damit Effizienz und Flexibilität zu steigern. Dazu seien gemeinsam Maßnahmen zur Kostensenkung und zur sozialverträglichen Reduzierung von Arbeitsplätzen vereinbart worden, teilt das Unternehmen mit.
Schaeffler Savaria baut Aktivitäten im Bereich E-Mobilität in Ungarn aus
Schaeffler Savaria will sein Portfolio im ungarischen Szombathely durch den Aufbau eines Entwicklungszentrums für elektrische Antriebssysteme und -komponenten erweitern. Dafür würden 70 Millionen Euro investiert, 150 neue Arbeitsplätze sollen entstehen.
Elma Gruppe erwartet stärkeren Bestelleingang
Die Elma Gruppe geht davon aus, dass Bestellungseingang und Nettoerlöse im Geschäftsjahr 2019 über dem Vorjahr liegen werden. Das schreibt das Elma in einer Pressemitteilung.
Intel will wieder Nummer eins bei den Halbleiterlieferanten 2019 werden
Sony liegt unter den drei Top-15-Halbleiterlieferanten, die in diesem Jahr ein Wachstum verzeichnen konnten. Das November-Update von IC Insights zum McClean-Bericht 2019 enthält eine Analyse der prognostizierten Top-25-Halbleiterlieferanten in diesem Jahr.
Panasonic trennt sich von Halbleiter-Sparte
Die Panasonic Corporation trennt sich im Zuge seiner Restrukturierungen von seiner Halbleiter-Sparte. Der Sektor hatte dem japanischen Unternehmen zuletzt Verluste eingebracht. Das berichtet das Unterenmen in einer Pressemitteilung.
Kinetic übernimmt Smart Connectivity Division von MegaChips
Kinetic hat die Smart Connectivity Division der MegaChips Corporation übernommen. Die Bedingungen der Asset-Transaktion wurden nicht offengelegt.
Weitere Nachrichten