Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
axonite_chip
© Pixabay_axonite
Markt |

TrendForce: Schwache Feiertagsnachfrage und zunehmende Marktpolarisierung im MLCC-Segment

Laut der jüngsten Untersuchung von TrendForce steht der MLCC-Markt im vierten Quartal 2025 unter zunehmendem Druck. Makroökonomische Unsicherheiten, rückläufige Beschäftigungszahlen in den USA und potenzielle Zollanhebungen aus der Section-232-Untersuchung belasten die globale Elektronikindustrie und dämpfen die Konsumstimmung zum Jahresende.

Trotz einer stabilen Nachfrage nach KI-Servern bleibt die allgemeine Marktdynamik verhalten. Chinas Golden Week brachte keinen nennenswerten Impuls, und Smartphone-Bestellungen von Herstellern wie Huawei, Xiaomi und OPPO dürften im vierten Quartal um 12–15 % gegenüber dem Vorquartal zurückgehen. Auch die Notebook-Nachfrage wird laut TrendForce um 8–10 % sinken.

Während sich die Bestellungen im High-End-Bereich stabilisieren, zeigt sich der Markt zunehmend gespalten. Japanische und koreanische Hersteller wie Murata, Taiyo Yuden und Samsung profitieren von der starken Nachfrage nach MLCCs für KI-Server und neue Apple-Geräte. Murata verzeichnete im September mit über 140 Milliarden ausgelieferten Kondensatoren ein Rekordhoch.

Demgegenüber leiden taiwanische und chinesische Anbieter unter der schwachen Nachfrage im Smartphone- und Notebook-Segment. Viele reagieren mit Kapazitätsanpassungen, höherem Automatisierungsgrad und einer stärkeren Nutzung lokaler Materialien, um Kosten zu senken.

Insgesamt stützen derzeit vor allem KI-Infrastrukturprojekte den MLCC-Markt, während das Konsumelektronikgeschäft weiter schwächelt. TrendForce erwartet, dass OEMs und ODMs auch in den kommenden Monaten zurückhaltend beschaffen werden. Wachstumspotenzial sieht die Analyse vor allem in hochwertigen MLCC-Segmenten – Standardbauteile bleiben dagegen unter Druck.


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.10.26 21:47 V25.0.1-1