Cicor meldet starkes Auftragswachstum trotz Marktbelastungen
Die Cicor Group hat im dritten Quartal 2025 ihren Wachstumskurs fortgesetzt und einen Umsatzanstieg von 33 % auf 160,1 Millionen CHF (173,3 Millionen EUR) erzielt. Der Umsatz seit Jahresbeginn beläuft sich auf 440,8 Millionen CHF (477,1 Millionen EUR) – ein Plus von 25,4 % gegenüber dem Vorjahr. Der Auftragseingang erreichte 174,5 Millionen CHF (188,8 Millionen EUR), was einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1,09 entspricht.
Organisch verzeichnete das Unternehmen dagegen einen leichten Umsatzrückgang von 1,1 %, bedingt durch Lagerbestandsabbauten im Medizintechniksegment sowie die Schließung des Standorts Ulm in der Division Advanced Substrates. Die Division Electronic Manufacturing Services erzielte hingegen organisches Wachstum und konnte Marktanteile hinzugewinnen – trotz eines rückläufigen europäischen EMS-Marktes, der im ersten Halbjahr 2025 um 8,1 % geschrumpft ist. Für das vierte Quartal rechnet Cicor mit zusätzlicher Dynamik, insbesondere durch neue Aufträge aus der Luft- und Raumfahrt sowie dem Verteidigungssektor.
Die Integration der im Jahr 2025 übernommenen Unternehmen – Profectus (Deutschland), Éolane (Frankreich), Mercury (Schweiz) und Mades (Spanien) – verläuft planmäßig. Standorte arbeiten bereichsübergreifend an der Optimierung von Lieferketten und an der Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Die neu hinzugekommenen Éolane-Werke erzielen bereits positive Ergebnisbeiträge. Cicor plant, alle Integrationsprozesse bis Jahresende abzuschließen und die Margen von Éolane bis Ende 2026 auf Gruppenniveau zu bringen.
Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten bestätigt Cicor seine Jahresprognose 2025. Das Unternehmen rechnet weiterhin mit einem Umsatz zwischen 620 und 650 Millionen CHF (703–761 Millionen EUR) sowie einem EBITDA von 62 bis 70 Millionen CHF (67–75 Millionen EUR).




