© pichetw dreamstime.com
Application Notes | 01 Oktober 2015
Sieben Fragen und Antworten zum IoT
Joy Weiss, President bei Dust Networks Products, beantwortet uns sieben Fragen zum Internet der Dinge (IoT).
1. Getrieben durch nationale Strategien und beschleunigt durch den Markt entwickeln sich IoT Applikationen weltweiten rasch. Die durch IoT hinzukommenden Informationen sind dabei in die traditionellen Industrien integriert und der Einfluss und der Druck durch IoT auf Industrie und Markt kann nicht mehr ignoriert werden. Welches Stadium durchläuft die Entwicklung des IoT derzeit? Welches sind die Möglichkeiten für die Halbleiterhersteller?
IOT wird derzeit intensiv evaluiert und schnell adaptiert. Es gibt viele Produkte, die IOT einschließen: bei den meisten IT-Firmen, bei Enterprise Software, bei den Geräteherstellern, Halbleiterfirmen und Servicefirmen. Ihre breitflächig angelegten Marketinganstrengungen können von den Kunden wegen des damit generierten Umsatzes und der Erhöhung der Effizienz durch IOT nicht weiter ignoriert werden. Für die Halbleiterhersteller ergeben sich zahlreiche Chancen: die Schlüsselattribute sind dabei „Smart“, Kommunikation, Sensorik, Unabhängigkeit und die Grüne Technologie. Das erfordert ein breites Angebot an embedded Technologien, einschließlich Mikroprozessoren, Funk, Sensoren und Powermanagement.
2. Das industrielle IoT ist nicht voll entwickelt was Standards, Geschäftsmodelle, Technologieapplikation, Kommunikation und Verbindungen betrifft sowie die Informationsverarbeitung und Sicherheitstechnologien. Was sind ihrer Meinung nach derzeit die kritischsten Technologien beim industriellen IoT? Welche Hindernisse müssen überwunden werden? Es gibt sicher vertikale Märkte wo Standards mit hoher Sicherheit gut etabliert sind - wo Interoperabilität mit vorhandenen Systemen nach solchen Industrie spezifischen Standards gefragt sind. Ein Beispiel ist der WirelessHART Standard, auch bekannt unter IEC62591. Es ist die Funkadaptation an den lange bestehenden und breit angewendeten HART Standard für Kabelübertragung in Industrieapplikationen. Die Funkadaption erfordert sehr Strom sparende Funkkomponenten, die nahtlos neben bestehenden Kabelstrukturen zum Einsatz kommen. Dabei sind die Schlüsseltechnologien, die IOT ermöglichen, Low Power und da speziell Low Power in Funkkomponenten. 3. Welche Produkte, Technologien und Lösungen für industrielles IOT bieten Sie an? Welches sind die technischen Vorteile? Wie reagiert der Markt darauf? Linear Technology Corporation, Mitglied von S&P 500, hat seit über drei Dekaden leistungsfähige analoge ICs für führende Firmen weltweit entwickelt, gefertigt und vermarktet. Unsere Produkte bieten eine essentielle Brücke zwischen der analogen Welt und der digitalen Elektronik in der Kommunikation, in Netzwerken, in der Industrieelektronik, im Automotivebereich, in Computern, der Mess- und Medizintechnik sowie in der Wehrtechnik und in der Luftfahrt. Linear Technology fertigt Powermanagement, Datenwandlung, Signalkonditionierung, HF- und Interface ICs, μModule® Subsysteme und drahtlos Sensornetzwerk Produkte. Was low Powerbetrieb angeht, ist Linear Technology Vorreiter bei der Entwicklung von Powermanagement Produkten, die optimiert sind auf geringen Stromverbrauch einschließlich der Nutzung der Energieernte. Die Dust Networks Produktgruppe von Linear bietet für auf Standards basierten Funknetzwerksystemen seine SmartMesh Produkte mit der geringsten Stromaufnahme an. 4. Wie sind Ihre Projektionen und Investitionen bezüglich IOT? Linear Technology ist ein führender Lieferant für den Industriemarkt und hat ein wachsendes Interesse an IOT in diesem Markt. 5. Können Sie uns einige erfolgreiche Installationen im industriellen IoT nennen? Als Anbieter von embedded Technologie bedienen wir Kunden, die unsere Chips und Software in ihre Produkte einbringen und diese gut verkaufen, womit für uns der ultimative Erfolg erzielt ist. Ein gutes Beispiel für einen Erfolg im industriellen IOT ist der zunehmende Markt für Funksensoren und -Messtechnik in der Industrieprozesstechnik, wo Dust Networks SmartMesh WirelessHART von den führenden Messtechnikherstellern die WirelessHART Sensoren und Gateways produzieren ausgewählt wurde. Linear Technologys Power Management ICs werden in diesem Bereich breit eingesetzt, um eine Batterielebensdauer von Jahren sicher zustellen und auch um Energieernte in ausgewählten Applikationen zu ermöglichen. 6. Welche Probleme treten beim Werben für Produkte und Lösungen für das industrielle IOT auf? Der Industriemarkt ist sehr konservativ und erfordert bei neuen Produkten und Technologien die Überwindung einer hohen Barriere, was die Zuverlässigkeit angeht bevor sie breit angewendet werden. Zum Glück sind Linear Technologys IOT Produkte felderprobt und haben sich in vielen Applikationen in rauer Industrieumgebung bewährt. 7. Welche Engpässe erwarten Sie bei Applikationen im industriellen IoT? Was ist nach Ihrer Meinung ein Trend im industriellen IoT? Da der Industriemarkt bei der Adoption neuer Technologien sehr zögerlich ist, wird Zuverlässigkeit und Effizienz der IOT Applikationen das Interesse und weitere Adaptionen anspornen. Die Technologien, die IOT Applikationen ermöglichen, sind verstanden und werden akzeptiert. Die Vorteile der IOT Applikationen für den Kunden und den Lieferanten können sehr verlockend sein, und helfen den Industriekunden neue Ebenen der Effizienz, der Präsens und der Sicherheit in ihrer Fertigungsumgebung zu erreichen. In vielen Fällen gibt es neue Umsatzmöglichkeiten mit IOT fähigen Serviceangeboten und Produkten. Das sind neue Gebiete, die jetzt eine starke Basis darstellen und reif sind für weitere Innovationen bei Kunden und Lieferanten.Joy Weiss © Linear Technology
Omron ernennt neuen COO für EMEA und Russland
OMRON Electronic Components Europe ernennt Tomonori Morimura zum neuen Chief Operating Officer mit voller Verantwortung für das Geschäft in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Russland.
Renesas: Ende Mai wieder mit voller Kapazität im feuergeschädigten Chip-Werk
Renesas Electronics plant die derzeit ungenutzte Produktionskapazität im feuergeschädigten Werk (Naka, Japan) bis Ende Mai wieder hochzufahren. Ein Teil der Produktion konnte am 17.April 2021 bereits wieder aufgenommen werden.
Sponsored content by Würth Elektronik eiSos
Vier Tage geballtes Elektronikwissen für Entwickler
Würth Elektronik lädt vom 26.-29. April 2021 jeweils von 8 bis 18 Uhr (MEZ) zur virtuellen Konferenz mit Expertenvorträgen über EMV, Thermal Management, Power Management, Konnektivität und vielen anderen Themen des Schaltungsdesigns ein.
Neues Batterie-Projekt landet in Vaasa, Finnland
Seit Montagmorgen (19.04.2021) ist klar; das britische Unternehmen Johnson Matthey (JM) beabsichtigt, eine Fabrik für Batteriematerialien in Vaasa, Finnland, zu errichten.
Weidmüller erwirtschaftet 2020 einen Umsatz von EUR 792 Millionen
Die Weidmüller Gruppe blickt auf ein bewegtes Geschäftsjahr 2020 zurück und zeigt sich mit dem Ergebnis für das Corona-Jahr zufrieden. Weidmüller erzielte 2020 einen Umsatz in Höhe von 792 Millionen Euro.
Zweite Fertigungslinie für MEB-Batterien in Braunschweig angelaufen
Das Volkswagen Group Components Werk in Braunschweig weitet die Produktion von Batteriesystemen für die neueste E-Fahrzeug-Generation deutlich aus. Nach der ersten Ausbaustufe mit einer maximalen Kapazität von 250.000 Batteriesystemen ist nun die zweite Ausbaustufe mit gleicher Kapazität angelaufen.
Anzeige
Wago: Umsatz mit 950 Mio. Euro fast auf Vorjahresniveau
Die WAGO Gruppe hat das Jahr 2020 mit einem Umsatz von 950 Millionen Euro abgeschlossen und liegt damit nur 0,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau von 954 Millionen Euro.
EUR 3,8 Millionen Umsatz für RoodMicrotec in 1Q/2021
RoodMicrotec N.V. verbuchte Gesamteinnahmen für das erste Quartal von EUR 3,8 Millionen. Dies sind 31% höhere Gesamteinnahmen als im ersten Quartal 2020.
Intel will als Zulieferer für Automobilindustrie auftreten
Laut Pat Gelsinger, dem neuen CEO von Intel, ist das Unternehmen bereit, Chips für die Automobilindustrie herzustellen. Damit soll der aktuellen Mangel bekämpft werden.
Schaffner verkauft Power Magnetics Division an die AQ Group
Die Schaffner Holding AG verkauft die Power Magnetics Division an die schwedische AQ Group, einen global tätigen Hersteller von Komponenten und Systemen für industrielle Anwendungen.
Aries Embedded wird Distributor für Topic in DACH
Seit 1. April 2021 ist ARIES Embedded, Spezialist für Embedded-Services und -Produkte, der offizielle Distributor für die TOPIC System-on-Modules (SoM)-Produktfamilie „Miami“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Top10 Chiphersteller nach Umsatzzahlen
Der weltweite Umsatz mit Halbleitern belief sich im Jahr 2020 auf USD 466,2 Mrd., was einer Steigerung von 10,4% gegenüber 2019 entspricht. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Marktforschers Gartner hervor.
Asahi Kasei Europe nimmt Betrieb an neuem Bürostandort in Düsseldorf auf
Asahi Kasei Europe hat den Bürobetrieb an seinem neuen Standort im Düsseldorfer Hafen aufgenommen. Bereits im März 2021 war der Umzug des Asahi Kasei Europe R&D Center aus Dormagen zum neuen Standort erfolgt.
BMK macht Andreas Schneider zum Geschäftsleiter Vertrieb
Andreas Schneider ist neuer Geschäftsleiter Vertrieb bei BMK. Er werde in dieser Funktion die BMK Business Units leiten, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit der Ernennung ins Management Board sichere Andres Schneider die konsequente individuelle Kundenausrichtung von BMK.
Renesas nimmt den Betrieb in Naka wieder auf
Laut Renesas hat der Reinraum des N3-Gebäudes (300-mm-Linie) in der Naka-Fabrik am Freitag, dem 9. April, den Betrieb wieder aufgenommen.
Analog Devices und MDA kooperieren zur Verbesserung der globalen Konnektivität
Analog Devices hat die Zusammenarbeit mit MDA bekannt gegeben, um den integrierten Schaltkreis für die Strahlformung zu liefern, der in der Phased-Array-Antenne von MDA für die Telesat Lightspeed Low Earth Orbit (LEO) Satellitenkonstellation zum Einsatz kommen soll.
Lars Ederleh neuer CSO bei Photonics Systems
Die Photonics Systems Group verstärkt ihr Führungsteam mit Lars Ederleh als neuen Chief Sales Officer für die Gruppe mit den Branchenspezialisten InnoLas Solutions GmbH und der L-TRIS GmbH.
MIRTEC mit neuem Vertrieb in der Region DACH
Mit Rui Gésero ernennt MIRTEC GmbH, ein weltweit agierenden Hersteller für Inspektionstechnologie, einen erfahrenen Sales Manager für den deutschsprachigen Raum.
Fanuc investiert in Vorchdorf
Der japanische Spezialist für Industrieroboter FANUC errichtet in Vorchdorf (Oberösterreich) eine neue Vertriebs- und Serviceniederlassung für ganz Österreich.
KAGA FEI Europe und SkyHigh Memory schließen Distributionsvertrag
Im März 2021 haben KAGA FEI Europe und SkyHigh Memory Solutions einen Distributionsvertrag unterzeichnet.
Privatplatzierung über USD 1,3 Mrd. zur refinanzierung der Cypress-Übernahme
Die Infineon Technologies AG hat in den USA erfolgreich eine Privatplatzierung von Anleihen mit einem Volumen von USD 1,3 Mrd. unterzeichnet. Mit dem Emissionserlös werde Infineon bestehende auf US-Dollar lautende Bankdarlehen zur Übernahme der Cypress Semiconductor Corporation ablösen.
Fingerprint Cards etabliert zwei Regionalbüros
Es würden zwei Regionalbüros geschaffen, meldet das Unternehmen: eines in Shanghai, China, und das andere in Zug, Schweiz. Das Büro in Shanghai wird Zentrum für den Geschäftsbereich Mobile, während das Büro in Zug für den Geschäftsbereich Payments & Access verantwortlich sein wird.
Akasol empfiehlt Annahme des Übernahmeangebots
Vorstand und Aufsichtsrat der AKASOL AG haben ihre Stellungnahmen zum freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot der ABBA BidCo AG, einer Tochtergesellschaft der BorgWarner Inc., veröffentlicht. Beide Organe begrüßen und unterstützen das Angebot und empfehlen den AKASOL-Aktionären dessen Annahme.
SK hynix verhandelt Liefervertrag mit Bosch
Das südkoreanische Unternehmen befindet sich Berichten zufolge in Gesprächen mit der deutschen Robert Bosch Gmbh über einen langfristigen Liefervertrag.
Manz AG und GROB kooperieren im Bereich Lithium-Ionen Batteriesysteme
Die Manz AG und die GROB-WERKE GmbH & Co.KG haben eine strategische Kooperation im Bereich Lithium-Ionen Batteriesysteme geschlossen. Im Rahmen der Partnerschaft planen die Unternehmen, innovative Maschinenstandards "made in Europe" zu setzen.
Sunway Communication expandiert in Europa
Ende Februar eröffnete Sunway Communication eine neue Niederlassung in Bettlach in der Region Solothurn in der Schweiz. Die neue Niederlassung ist Teil der Sunway Communication Europe mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden.
Weitere Nachrichten