Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Elektronikproduktion |

Beschäftigung: Jeder 11. Vertrag hat ein Verfallsdatum

Die Zahl befristeter Arbeitsverträge hat in den vergangenen 2 Jahrzehnten deutlich zugenommen. Rund 2,7 Millionen (8,9%) der insgesamt 30,7 Millionen abhängig Beschäftigten hatten nach Ergebnissen des Mikrozensus 2008 einen Vertrag auf Zeit.

Der Anteil befristet Beschäftigter erreichte damit seit 1991 (5,7%) seinen bisherigen Höchststand. Die Angaben beziehen sich auf "Kernerwerbstätige" im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, ohne Auszubildende sowie Schülerinnen, Schüler und Studierende mit Nebenjob, heisst es in einer Destatis-Analyse. Arbeitsverhältnisse mit befristetem Arbeitsvertrag zählen zu den so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen, ebenso wie Jobs mit einer Arbeitszeit von weniger als 21 Stunden pro Woche, geringfügige Beschäftigungen oder Beschäftigungen bei Zeitarbeitsfirmen. Atypische Beschäftigungsverhältnisse bieten dem Arbeitgeber flexiblere Möglichkeiten des Personaleinsatzes, gehen im Allgemeinen aber einher mit geringerer sozialer Absicherung für den Arbeitnehmer. Die Häufigkeit befristeter Arbeitsverhältnisse wird u. a. auch durch geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen – insbesondere durch das am 1.1.2001 in Kraft getretene Teilzeit- und Befristungsgesetz beeinflusst. Frauen etwas häufiger betroffen als Männer Befristete Beschäftigung ist nicht gleichmäßig über alle Personen- und Berufsgruppen verteilt. Das Geschlecht spielt allerdings bei der Häufigkeit befristeter Arbeitsverträge nur eine nachgeordnete Rolle. Frauen sind zwar etwas häufiger in befristeten Arbeitsverträgen beschäftigt (2008: Anteil 9,5%) als Männer (Anteil 8,4%), die Differenz von rund einem Prozentpunkt ist aber mit geringen Schwankungen bereits seit Mitte der 90er Jahre zu beobachten. Nur in der ersten Hälfte der 90er Jahre waren Frauen etwas deutlicher in befristeten Arbeitsverträgen beschäftigt als Männer. Jung, ledig, befristet beschäftigt? Insgesamt sind es häufiger die jüngeren Beschäftigten, die sich in befristeten Arbeitsverträgen wiederfinden. So war in der Altersgruppe der 15 bis unter 20 jährigen der Anteil befristet Beschäftigter mit 40,7% am höchsten, und das obwohl Personen in betrieblicher oder schulischer Ausbildung hier gar nicht berücksichtigt wurden. In der Altersgruppe der 20 bis unter 25 jährigen arbeitete gut jeder Vierte mit befristetem Vertrag. Bei Beschäftigten ab etwa dem dreißigsten Lebensjahr geht der Anteil zeitlich begrenzter Beschäftigungen merklich zurück. Trotzdem betrug er für die 30 bis unter 40 jährigen noch 9,3% und bei 40 bis unter 50 jährigen noch 6,1%. Bei den 50 Jahre und älteren arbeiteten schließlich nur noch etwa jeder Zwanzigste (4,7%) mit zeitlich begrenztem Vertrag. Wenn auch an dieser Stelle nicht die Frage beantwortet werden kann, ob die Neigung "den Bund fürs Leben einzugehen" für junge Leute maßgeblich vom Vorliegen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses abhängt, Tatsache ist: Verheiratete Personen arbeiten verglichen mit ledigen Personen gleichen Alters seltener in befristeten Arbeitsverhältnissen. Während von den verheirateten Beschäftigten insgesamt nur 5,8% einen befristeten Vertrag hatten, galt dies für 14,9% der ledigen (Differenz: 9,1 Prozentpunkte). Der Anteil befristet Beschäftigter bei Verheirateten ist in jeder einzelnen ausgewerteten Altersklasse niedriger als bei ledigen Personen gleichen Alters. Vor allem "neue" Branchen bieten Arbeitsverträge auf Zeit an Das Phänomen "Befristung" verteilt sich recht ungleichgewichtig auf einzelne Branchen. Besonders häufig finden sich befristete Jobs in den "neueren" Dienstleistungssparten. Überproportional betroffen sind Beschäftigte im Bereich "Öffentliche und private Dienstleistungen" mit einem Anteil von 13,3%. Ausländer sind häufiger Mitarbeiter auf Zeit Ausländer stehen mit einem Anteil von 13,6% sehr viel häufiger in zeitlich begrenzten Arbeitsverhältnissen als deutsche Arbeitnehmer (8,5%). Zusätzlich sind sie ohnehin in Branchen überrepräsentiert, in denen Befristungen besonders häufig vorkommen. In den drei Branchen, in denen ausländische Arbeitnehmern am häufigsten tätig sind, nämlich "Bergbau und verarbeitendes Gewerbe" (28,7%), Handel und Gastgewerbe (22,7%) sowie "Öffentliche und private Dienstleistungen" (17,9%) finden sich auch die meisten der befristeten nicht deutschen Beschäftigten wieder (20,3%, 18,6% bzw. 27,8%). Zwei Jahre Probezeit? Zeitverträge werden vorwiegend auf bis zu 24 Monate (einschließlich) begrenzt (85,1%). Am häufigsten ist der Einjahresvertrag (34,1%), aber auch Halbjahres- (18,2%) oder Zweijahresverträge (13,1%) werden häufig unterschrieben. Befristete Beschäftigte nach Vertragsdauer Wer verzichtet schon freiwillig auf eine Festanstellung? So sehr auch Befristungen als Instrument einer flexiblen Personalwirtschaft den Interessen von Arbeitgebern entgegenkommen mögen, entsprechen sie nur selten den Wünschen der Arbeitnehmer. Von den 2,7 Millionen befristet Beschäftigten des Jahres 2008 erklärten nur 2,5%, keine Dauerstellung gewünscht zu haben. Der überwiegende Teil gab an, keine Dauerstellung gefunden zu haben (28,3%) oder nannte "andere Gründe" (42,5%). Für rund jeden Fünften befristet Beschäftigten (20,9%) handelte es sich bei der ausgeübten Tätigkeit um einen zeitlich begrenzten Probearbeitsvertrag.

Anzeige
Weitere Nachrichten
2024.04.15 11:45 V22.4.27-2
Anzeige
Anzeige