Elektronikproduktion | 27 April 2009
Bosch mit 'Anpassung der Personalkapazitäten'
"Die rückläufige Nachfrage seit Herbst 2008 machte eine entsprechende Anpassung der Personalkapazitäten erforderlich", heisst es im Finanzbericht des deutschen Konzerns. Genaue Angaben zu Zahlen wurden nicht gemacht. Derzeit sind 32 000 Mitarbeiter in Deutschland auf Kurzarbeit gestellt.
Für 2009 erwartet die Bosch-Gruppe eines der schwierigsten Jahre der Unternehmensgeschichte mit deutlichen Umsatz- und Ertragsrisiken. "Wir rechnen mit einer tiefen Rezession bis weit in 2009 hinein, und das 1Q hat diese Annahme mit einem spürbaren Umsatzrückgang klar bestätigt", so Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, auf der Bilanz-Pressekonferenz. "Nach unserer Einschätzung sollten sich im zweiten Halbjahr erste Ansätze einer Stabilisierung zeigen, allerdings auf niedrigem Niveau."
Die rückläufige Nachfrage seit Herbst 2008 machte eine entsprechende Anpassung der Personalkapazitäten erforderlich. Derzeit befinden sich in Deutschland etwa 32 000 Beschäftigte in Kurzarbeit, bei weiteren 26 000 wurde die Arbeitszeit auf tarifvertraglicher Basis reduziert. Im Ausland sind rund 35 000 Mitarbeiter von Arbeitszeitreduzierungen betroffen. Franz Fehrenbach: "Wir wollen unsere Kernmannschaft so weit wie möglich zusammen halten, wo es um konjunkturelle Beschäftigungsschwankungen geht. Gleichzeitig gilt aber, dass wir ohnehin anstehende strukturelle Anpassungen konsequent angehen und auch absehbare Überkapazitäten abbauen müssen."
Die Bosch-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2008 als Folge des weltweiten Konjunktureinbruchs bei Umsatz und Ertrag einen Rückgang verzeichnen müssen. Der Umsatz lag mit €45,1 Milliarden 2,6% unter Vorjahr, um Wechselkurseinflüsse bereinigt belief sich der Rückgang auf 0,5%. Das Ergebnis vor Steuern betrug €940 Millionen, nach €3,8 Milliarden im Vorjahr. Mit 2,1% blieb die Umsatzrendite unter der langfristigen Zielrendite von 7-8%.
Trotz des ungünstigen konjunkturellen Umfeldes hat Bosch 2008 erheblich in die zukünftige Entwicklung investiert. Insgesamt wurden allein im vergangenen Jahr rund €10 Milliarden für Zukunftsinvestitionen aufgewendet. Forschung, Entwicklung und Investitionen bleiben auch in schwierigen Zeiten die Grundlage unserer Zukunftssicherung", so Franz Fehrenbach. Mit €3,9 Milliarden wurde im Bereich Forschung und Entwicklung erneut eine hervorragende Marke erreicht. Ende 2008 arbeiteten mehr als 32 500 Mitarbeiter weltweit an Zukunftsthemen. Für Akquisitionen wendete Bosch €3,2 Milliarden auf und stärkte damit alle drei Unternehmensbereiche. Weitere €3,3 Milliarden wurden in Sachanlagen investiert.
Schwache Autokonjunktur verdeckt Erfolge
In den Unternehmensbereichen zeigte sich im Jahr 2008 ein unterschiedliches Bild. Erhebliche Einbußen verzeichnete die Kraftfahrzeugtechnik mit einem Umsatzrückgang um 6,9% auf €26,5 Milliarden. Ohne Wechselkurseffekte betrug der Rückgang noch 5,1%. Ein wesentlicher Grund liegt im nordamerikanischen Markt, der im Jahresverlauf um rund 16% rückläufig war. Hinzu kamen seit Mitte des Jahres die deutliche Abkühlung der Automobilkonjunktur auch in Europa sowie die daraus resultierenden Produktionskürzungen. Die operative Rendite lag in der Kraftfahrzeugtechnik bei 1,2%, nach 5,8% im Vorjahr.
Der deutliche Abschwung der Automobilkonjunktur verdeckt Erfolge, die mit innovativen Produkten erzielt wurden und mit denen die Marktposition von Bosch weiter gefestigt werden konnte, etwa den Verbrauch senkende Erzeugnisse sowie solche zur Steigerung der Sicherheit. Trotz der klar besten Verbrauchs- und CO2-Werte ist der Anteil der Dieselmotoren am westeuropäischen Pkw-Markt durch die Nachfrageverschiebung hin zu preisgünstigen Fahrzeugsegmenten derzeit rückläufig. Um seine technologische Vorreiterrolle zu sichern, hat Bosch im vorigen Jahr allein €3,2 Milliarden für Forschung und Entwicklung in der Kraftfahrzeugtechnik aufgewendet.
Der Bereich Industrietechnik erzielte im Jahr 2008 einen guten Umsatzzuwachs. Er stieg insgesamt um 13% auf €6,7 Milliarden, wechselkursbereinigt sogar um 15%. Ohne den Effekt aus der erstmaligen teilweisen Einbeziehung der Akquisition ersol Solar Energy betrug der Umsatzzuwachs 10%. Insbesondere aufgrund gestiegener Rohstoffpreise lag die operative Rendite mit 6,6% unter dem Vorjahreswert. Getragen wurde das Wachstum des Bereiches in erster Linie von der Automatisierungstechnik und dem Geschäft mit Komponenten und Getrieben für die Windenergieerzeugung bei Bosch Rexroth. Der Ausbau der internationalen Präsenz und die Entwicklung neuer Produkte führten zu einem guten Geschäftsverlauf auch in der Verpackungstechnik.
Im Bereich Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik konnte der Umsatz leicht um 1,4% auf €11,9 Milliarden gesteigert werden, in lokalen Währungen betrug das Wachstum 4,2%. Der wesentliche Grund für die Verlangsamung des Wachstums war die Immobilienkrise in den USA und wichtigen europäischen Märkten. Dies gilt insbesondere für die Geschäftsfelder Elektrowerkzeuge, Hausgeräte und Sicherheitstechnik. In der Thermotechnik wirkte sich dagegen die verbesserte Förderung moderner Heizungsanlagen in einer Reihe europäischer Länder positiv aus. Zahlreiche Neuerwerbungen werden erst 2009 ihren vollen Niederschlag im Umsatz des Bereiches finden. Für 2008 betrugen die Konsolidierungseffekte 60 Millionen Euro. Die operative Rendite betrug 6%, gegenüber 7,5% im Vorjahr.
BB Electronics ĂĽbernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thĂĽringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SĂ–HNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SĂ–HNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage fĂĽr Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein für Produktionsgebäude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein fĂĽr ein neues Produktions- und...
OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen...
Die OHB System AG hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der...
Zumtobel Group erhält weitere Kredittranche der Europäischen...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem österreichischen Lichtkonzern Zumtobel Group...
Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
Arbeitnehmer und Gewerkschaft kämpfen weiter um den Erhalt des Berliner Infinera Werks. Der...
WiTricity will kabelloses Laden von Elektroautos vorantreiben
WiTricity, einer der Branchenpioniere auf dem Gebiet der drahtlosen...
Neue Mikron-Produktionsstätte in Litauen soll im Sommer...
Die Schweizer Mikron Gruppe will nach der Eröffnung ihrer Produktionsstätte im Raum...
Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
Im Dezember 2018 verfehlten die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie ihren...
AKASOL liefert Hochleistungs-Batteriesysteme fĂĽr schwedisches...
Die AKASOL AG, einer der fĂĽhrenden deutschen Hersteller von Hochleistungs-...
PROVERTHA setzt Herstellung von ERNI D-Sub-Produkten fort
Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung hat ERNI sein D-Sub-Produktportfolio Mitte...
Mike Freund ist neuer Rittal-Geschäftsführer für die USA
Rittal North America LLC hat Mike Freund zum Geschäftsführer ernannt. In...
Präzisionstechnologie für Präzisions-Mikroteile
Je kleiner das WerkstĂĽck, desto anspruchsvoller ist die MaĂźhaltigkeit, dies gilt...
Edelmetallrecycling muss Rückgang bei Förderung auffüllen
Edelmetalldienstleister Heraeus Precious Metals sieht die Edelmetallpreise 2019 unter Schwankungen steigen.
Chiphersteller Renesas will zahlreiche Arbeitsplätze abbauen
Der japanische Chiphersteller Renesas Electronics wird Ende Juni fast 1.000 Arbeiter von...
Vector ĂĽbernimmt Simulationsspezialist TESIS aus MĂĽnchen
Vector, ein in Stuttgart ansässiger Spezialist für das Entwickeln und Testen von...
Diehl Metering Schweden unterzeichnet Sinfra Wärme Rahmenvertrag
Diehl Metering Schweden hat erstmals an der Ausschreibung zum Sinfra Wärme...
VIS ĂĽbernimmt GLOBALFOUNDRIES' Fab 3E in Singapur
Die Vanguard International Semiconductor Corporation (VIS) wird die Fab 3E von...
Artikel die Sie interessant finden könnten
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Leoni 'enttäuscht' mit Ergebnisentwicklung im vierten Quartal 2018
- Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
- Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
- Sensor-Technik Wiedemann ĂĽbernimmt Teile von INTUS Elektronik
- OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen