Leiterplatten | 03 April 2009
IMS Leiterplatten punkten bei LED-Applikationen
Ob für Automotive, Architektur oder Allgemeinbeleuchtung – immer häufiger kommen LEDs zum Einsatz, die auf Leiterplatten in IMS Technologie (Insulated Metallic Substrate) montiert sind. Leiterplatten mit isolierten Metallsubstraten sind grundsätzlich nichts Neues, aber aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit für den zunehmenden Einsatz von LEDs in der Beleuchtungstechnik oder Leistungs-Anwendungen prädestiniert.
Mit zunehmender Packungsdichte und Miniaturisierungsgrad auf der Leiterplatte und dem vermehrten Einsatz von Bauelementen mit hoher Wärmeentwicklung wie High-Power-LEDs oder Relais stoßen konventionelle Leiterplatten an ihre Grenzen. Die geringen Wärmeleitwerte der eingesetzten Materialien von unter 0,3 W/mK können die Wärme nur schlecht in der Leiterplatte verteilen und nicht optimal durch die Leiterplatte ableiten. Die Folge sind Hotspots, was dazu führen kann, dass Heat Sinks (Wärmesenken) ihre Wirkung nicht voll entfalten. Um die zulässigen Betriebstemperaturen der Bauteile nicht zu überschreiten, muss die als Wärme abgestrahlte Verlustleistung der Bauteile bestmöglich abgeführt werden. Andernfalls drohen Fehlfunktionen – bei einer LED die Verschiebung des Farbspektrums, Verkürzung der Lebensdauer und im Extremfall sogar Schädigungen oder Totalausfälle von Bauteilen, ganzen Baugruppen oder des Endgerätes.
Oft sind zuverlässige Entwärmungskonzepte gefragt, denn in vielen Fällen reicht der Einsatz von Basismaterialien mit verbesserten thermischen Leitfähigkeitswerten nicht aus. Daher wird auch in anderen Bereichen des Thermomanagements wie Design, Aufbaukonzepten und neuen wärmeableitenden Materiallagen geforscht und entwickelt.
Mit IMS als Schaltungsträger lassen sich LEDs bei geringeren Temperaturen betreiben Eine seit Jahren erprobte Technologie, um Wärme kostengünstig und effizient abzuführen, ist der Einsatz von IMS (Insulated Metallic Substrate), also Leiterplatten mit isolierten Metallsubstraten. AT&S ist Spezialist in diesem Bereich und hat ihre IMS Leiterplatten unter der Abkürzung TC-PCB (Thermal Conductive-PCB) auf den Markt gebracht. Sie werden im Werk Klagenfurt technisch entwickelt und produziert. Leiterplatten in IMS Technologie kommen in LED-Beleuchtungen, Leistungswandleranwendungen und Kfz-Applikationen (z.B. in Motorsteuerungen) zum Einsatz. Die Vorteile von Leiterplatten basierend auf der IMS Technologie liegen klar auf der Hand: Die bessere Wärmeverteilung und Wärmeableitung ermöglicht, die Leistungsdichte zu erhöhen – bei gleichzeitig optimierten und erweiterten Einsatzmöglichkeiten der Leiterplatte. Dadurch ergeben sich neue Applikationsfelder in einem immer breiteren Gebiet der Beleuchtungstechnik.
Mit IMS als Schaltungsträger können LEDs bei geringeren Temperaturen betrieben werden, was einen höheren Wirkungsgrad ermöglicht. Es sinkt der Energieverbrauch, wodurch wiederum weniger Wärme abgegeben wird. Zusätzlich liegt die Lebensdauer der auf LED basierenden Leuchtmittel überdimensional über jener von Glühbirnen oder Energiesparlampen. Die Folge sind geringere Betriebs- und Erhaltungskosten, was die Kosten gegenüber herkömmlichen Beleuchtungskörpern signifikant senkt.
Autor: Ferdinand Lutschounig, Produktmanager, AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG

Robotik und Automation rechnet 2019 mit weiterem Wachstum
Die deutsche Robotik und Automation erreichte 2018 beim Branchenumsatz erstmals...
Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei...
Der Tarifkonflikt bei Unimicron im nordrohein-westfälischen Geldern spitzt sich zu. Heute...
BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thüringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SÖHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SÖHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage für Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein für Produktionsgebäude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein für ein neues Produktions- und...
OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen...
Die OHB System AG hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der...
Zumtobel Group erhält weitere Kredittranche der Europäischen...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem österreichischen Lichtkonzern Zumtobel Group...
Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
Arbeitnehmer und Gewerkschaft kämpfen weiter um den Erhalt des Berliner Infinera Werks. Der...
WiTricity will kabelloses Laden von Elektroautos vorantreiben
WiTricity, einer der Branchenpioniere auf dem Gebiet der drahtlosen...
Neue Mikron-Produktionsstätte in Litauen soll im Sommer...
Die Schweizer Mikron Gruppe will nach der Eröffnung ihrer Produktionsstätte im Raum...
Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
Im Dezember 2018 verfehlten die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie ihren...
AKASOL liefert Hochleistungs-Batteriesysteme für schwedisches...
Die AKASOL AG, einer der führenden deutschen Hersteller von Hochleistungs-...
PROVERTHA setzt Herstellung von ERNI D-Sub-Produkten fort
Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung hat ERNI sein D-Sub-Produktportfolio Mitte...
Mike Freund ist neuer Rittal-Geschäftsführer für die USA
Rittal North America LLC hat Mike Freund zum Geschäftsführer ernannt. In...
Präzisionstechnologie für Präzisions-Mikroteile
Je kleiner das Werkstück, desto anspruchsvoller ist die Maßhaltigkeit, dies gilt...
Edelmetallrecycling muss Rückgang bei Förderung auffüllen
Edelmetalldienstleister Heraeus Precious Metals sieht die Edelmetallpreise 2019 unter Schwankungen steigen.
Chiphersteller Renesas will zahlreiche Arbeitsplätze abbauen
Der japanische Chiphersteller Renesas Electronics wird Ende Juni fast 1.000 Arbeiter von...
Vector übernimmt Simulationsspezialist TESIS aus München
Vector, ein in Stuttgart ansässiger Spezialist für das Entwickeln und Testen von...
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
- OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen
- Gewerkschaft und Betriebsrat fordern Klarheit für Osram-Standorte
- EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
- OSRAM führt Übernahmegespräche mit Investoren