Distribution | 11 Februar 2009
FBDi arbeitet an Traceability Leitfaden für gesamte Lieferkette
Das Thema Traceability rückt in der Industrie zusehends in den Vordergrund – so plant der ZVEI eine Überarbeitung seines Leitfadens bis zur productronica im November 2009. Dann soll dieser als Industriestandard definiert werden.
In der bisherigen Fassung wurde Traceability als gesamter Begriff bzw. Schlagwort betrachtet, was für die Distribution in einem eventuellen Worst Case einen riesigen Aufwand bedeutet kann. Um diese Ungleichstellung der Distributoren zu regulieren, wurde der FBDi AK Traceability unter der Leitung von Jens Dowarth, Vorsitzender des Arbeitskreises Umwelt des FBDi, zur Mitarbeit bei der Neudefinition dieses Leitfadens beauftragt.
„Als Vertretung der Distributoren betrachten wir diese Chance eines gemeinsamen Vorschlags zur Regelung der Traceability als Meilenstein“, erläutert Jens Dorwarth, „denn die neue Definition soll als genereller Leitfaden über die gesamte Lieferkette gelten. Wir möchten einen gemeinsamen Mindeststandard schaffen, um redundante Arbeitsschritte zu vermeiden und vor allem, um die Verantwortlichkeiten genau festzulegen.“ Unbedingt wichtig und sinnvoll in diesem Zusammenhang ist für den FBDi die Trennung zwischen interner und externer Rückverfolgbarkeit, um im Ernstfall zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu unterscheiden. Daher wird der FBDi einen, den Leitfaden des ZVEI ergänzenden, Leitfaden für die Distribution erstellen, der die Thematik Traceability und deren Anforderungen an die Distribution im Besonderen beleuchtet, aber keinesfalls als Parallelwerk zum ZVEI Leitfaden zu sehen ist.
Der Vorschlag zur Neudefinition lautet: ‚Traceability ermöglicht die Rückverfolgbarkeit von Produkten und Erzeugnissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.’ Zur Trennung in interne und externe Traceability, sowie zur damit verbundenen Informationsübermittlung sind bestimmte Kriterien noch zu definieren, wie Lieferantenkennung, Herstellerkennung, Materialidentifikation sowie Chargen- und/oder Individuumkennung. In diesem Zusammenhang sieht der FBDi die Regelung ‚one step forward – one step backward’ als maßgeblich, also die Definition der gesetzlichen Vorwärtsverfolgung und die Rückverfolgbarkeit als Risikobewertung ohne Know-How-Transfer. Auch die Trennung zwischen Produkt- und Prozess-Traceability soll bleiben.
Neben der Definition per se umfasst der Vorschlag ebenso die eindeutige Identifikation, die Information darüber liefern soll, wer welche Ware von wem erhalten hat. Diese Definition der möglichen und machbaren Labels, deren Inhalte sowie realistische Gestaltungsmöglichkeiten sind Inhalt der Sitzungen des AK Traceability des FBDi. Denn die Anforderungen an die Traceability gestalten sich je nach Branche unterschiedlich. So wäre eine Lösungsvariante beispielsweise ein 4-Level-Mat-Label, das über die Distribution genutzt wird. Hier sieht der FBDi die Konzentration auf die Minimalspezifikation als maßgeblich, die Umsetzung selbst soll dann unternehmensspezifisch geregelt werden. Trotz derzeit sehr differierender Anforderungen plant der FBDi, seinen ‚wasserfesten’ Leitfaden noch vor dem Herbst zu präsentieren und damit ein weiteres wichtiges Zeichen für die Verbandsarbeit zu setzen.
Traceability, die Rückverfolgbarkeit von Bauelementen und Komponenten, entspricht der lückenlosen Chargenrückverfolgbarkeit, um im Schadensfall die Kosten in Grenzen zu halten. Zur zweifelsfreien Identifikation der Komponenten ist die exakte Rückverfolgbarkeit unumgänglich, die Auskunft über Herkunft und weiteren Verlauf der Bauteile gibt.
BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thüringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SÖHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SÖHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage für Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein für Produktionsgebäude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein für ein neues Produktions- und...
OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen...
Die OHB System AG hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der...
Zumtobel Group erhält weitere Kredittranche der Europäischen...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem österreichischen Lichtkonzern Zumtobel Group...
Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
Arbeitnehmer und Gewerkschaft kämpfen weiter um den Erhalt des Berliner Infinera Werks. Der...
WiTricity will kabelloses Laden von Elektroautos vorantreiben
WiTricity, einer der Branchenpioniere auf dem Gebiet der drahtlosen...
Neue Mikron-Produktionsstätte in Litauen soll im Sommer...
Die Schweizer Mikron Gruppe will nach der Eröffnung ihrer Produktionsstätte im Raum...
Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
Im Dezember 2018 verfehlten die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie ihren...
AKASOL liefert Hochleistungs-Batteriesysteme für schwedisches...
Die AKASOL AG, einer der führenden deutschen Hersteller von Hochleistungs-...
PROVERTHA setzt Herstellung von ERNI D-Sub-Produkten fort
Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung hat ERNI sein D-Sub-Produktportfolio Mitte...
Mike Freund ist neuer Rittal-Geschäftsführer für die USA
Rittal North America LLC hat Mike Freund zum Geschäftsführer ernannt. In...
Präzisionstechnologie für Präzisions-Mikroteile
Je kleiner das Werkstück, desto anspruchsvoller ist die Maßhaltigkeit, dies gilt...
Edelmetallrecycling muss Rückgang bei Förderung auffüllen
Edelmetalldienstleister Heraeus Precious Metals sieht die Edelmetallpreise 2019 unter Schwankungen steigen.
Chiphersteller Renesas will zahlreiche Arbeitsplätze abbauen
Der japanische Chiphersteller Renesas Electronics wird Ende Juni fast 1.000 Arbeiter von...
Vector übernimmt Simulationsspezialist TESIS aus München
Vector, ein in Stuttgart ansässiger Spezialist für das Entwickeln und Testen von...
Diehl Metering Schweden unterzeichnet Sinfra Wärme Rahmenvertrag
Diehl Metering Schweden hat erstmals an der Ausschreibung zum Sinfra Wärme...
VIS übernimmt GLOBALFOUNDRIES' Fab 3E in Singapur
Die Vanguard International Semiconductor Corporation (VIS) wird die Fab 3E von...
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
- Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
- BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
- Sensor-Technik Wiedemann übernimmt Teile von INTUS Elektronik
- OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen