Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© polar semiconductor
Elektronikproduktion |

ZVEI fordert mehr Unterstützung bei Halbleiterproduktion

Ohne deutlich mehr Förderung ist aus Sicht des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) das EU-Ziel von 20 Prozent der globalen Halbleiterproduktion in Europa bis 2030 nicht zu schaffen. Tatsache sei, dass man gegenwärtig bei einem Anteil von 8,1 Prozent liege, so ZVEI-Vorstand Andreas Urschitz gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Selbst bei einem maßvollen Ausbau der Förderung könne sich dieser Anteil bis 2045 etwa durch Abwanderung von Produktionskapazitäten sogar leicht verringern auf 7,9 Prozent. Man müsse also mehr tun. Es brauche regional stabile Lieferketten, um nicht in unverhältnismäßige und einseitige Abhängigkeiten zu geraten, betont Urschitz. Über staatliche Förderung müssten vor Ort zusätzliche Produktionskapazitäten aufgebaut werden. Benötigt würden aber auch Forschung, Entwicklung, Chipdesign, Leiterplattenherstellung und Dienstleistungen. Wenn der Staat besonders kapitalintensive Projekte nicht unterstützen würden, fielen die Standortentscheidungen zugunsten anderer Regionen aus, warnt er in dem dpa-Gespräch. 

Die EU hat den EU-Chips-Act im vergangenen Jahr beschlossen. Neben dem 20-Prozent-Ziel sieht er öffentliche Gesamtinvestitionen in diesen Bereich von rund 43 Milliarden Euro vor. Diese Fördersummen müssten aus Sicht des ZVEI ausgebaut werden. 


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.01.23 15:48 V23.4.21-1