Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Evertiq / in4ma
Elektronikproduktion |

Hat es überhaupt jemals einen Halbleiter-Engpass gegeben?

Die Evertiq Expo in Göteborg ist ein voller Erfolg gewesen. Im Mittelpunkt der Vorträge dabei die Frage: Gab es jemals eine Halbleiterknappheit? Darüber hat der Marktanalyst Dieter Weiss von in4ma auf der Evertiq Expo in Göteborg gesprochen und wichtige Fragen zur Halbleiterkrise aufgeworfen, die die Branche vor ein paar Jahren heimgesucht hat.

Mit einem provokanten Vergleich zwischen Halbleitern und Toilettenpapier stellte er den Begriff der Knappheit in Frage und gab Einblicke, wie sich die künstliche Nachfrage auf die europäische EMS-Branche ausgewirkt hat.

Wie konnten die Umsätze der EMS-Unternehmen während einer Halbleiterkrise so stark ansteigen? 

Weiss veranschaulicht seinen Standpunkt mit einem Stapel Toilettenpapier und argumentiert, dass die Toilettenpapierkrise, die während der Pandemie auftrat, das gleiche Phänomen wie die Halbleiterkrise zeigt. Toilettenpapier hat eine relativ konstante Nachfrage, und dasselbe gilt für Halbleiter, erklärt er. Die Menschen gingen während der Pandemie nicht häufiger auf die Toilette als vorher, sondern kauften einfach mehr Toilettenpapier. Dies geschah, nachdem sich ein hartnäckiges Gerücht über eine drohende Verknappung festgesetzt hatte, was seiner Meinung nach auch in der Halbleiterindustrie geschah.

„Die künstliche Nachfrage hat keinen Bezug zur Realität und wird früher oder später nach hinten losgehen“, sagt Dieter Weiss.

Der Automobilindustrie könne man einen Teil der Schuld zuschreiben, aber nicht aus den Gründen, die man vermute. Sie habe die Produktion nicht wegen einer Halbleiterknappheit eingestellt, sondern in den Jahren zuvor einfach zu viele Autos produziert. Und er führt noch einen Vergleich an: Es ist wie bei einem Stau auf der Autobahn. Jemand bremst leicht, das Auto dahinter tritt auf die Bremse, und ein anderes Auto weiter hinten kommt zum Stehen. Und schon habe man einen Stau. Handlungen hätten immer Konsequenzen, und die seien nicht immer gleich. Eine kleine Pause - oder ein Gerücht - kann eine Kettenreaktion auslösen.

Die europäische EMS-Industrie wuchs im Jahr 2023 um 4,9 Prozent. Westeuropa verzeichnete einen Anstieg von 11,2 Prozent, während Mittel- und Osteuropa (MOE) einen Rückgang von 1,8 Prozent hinnehmen mussten. Trotz des Wachstums im Jahr 2023 war 2024 bisher ein schwieriges Jahr für die Hersteller.

Wo sind die Aufträge geblieben? 

Die Antwort ist leider schmerzhaft einfach, so Dieter Weiss: Sie wurden bereits vor zwei Jahren produziert und liegen nun in den Regalen der OEMs - nichts komme beim Endkunden an. Erst wenn die OEMs es schafften, ihre überquellenden Lagerbestände abzubauen, werde der Markt wieder anziehen.

Zwischen 2015 und 2019 machte der Rohstoffbestand der europäischen EMS-Unternehmen etwa 15 Prozent des Jahresumsatzes aus. Seitdem hat sich dieser Wert dramatisch erhöht. Tatsächlich hatten die Hersteller im Jahr 2022 6,4 Milliarden Euro an überschüssigen Lagerbeständen im Vergleich zum normalen Niveau gehabt. Und trotz der Bemühungen der Branche, diese Bestände im Jahr 2023 abzubauen, verfügten die europäischen EMS-Unternehmen immer noch über 5,2 Milliarden Euro an Überbeständen, so der Branchenexperte.

Eine Lieferkette besteht aus mehreren verschiedenen Unternehmen, die zusammenarbeiten. Dem Hersteller, dem Händler, dem Großhändler (oder in diesem Fall dem EMS-Unternehmen) und dem Endkunden. Sie arbeiten unabhängig voneinander, sind aber gleichzeitig aufeinander angewiesen, um einen konstanten Produktfluss zu gewährleisten, der es den Unternehmen ermöglicht, ihre Anforderungen zu erfüllen. Und diese Lieferkette wurde im Jahr 2020 völlig unterbrochen.

„Gab es tatsächlich einen Engpass", fragt Weiss? Kurz gesagt, ja, aber sie war nicht so weit verbreitet, wie es der „künstliche Mangel“ vermuten ließ. Mikrocontroller waren in der Tat in Teilen des Jahres 2021 knapp; darüber hinaus argumentiert Weiss, dass die Krise, die der Markt erlebte, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung war. Ein beunruhigendes Gerücht über eine drohende Verknappung löste bei den OEMs Panik aus, die ihrerseits ihre Bestellungen bei EMS-Unternehmen erhöhten und so wurden die Dominosteine in Bewegung gesetzt.

„Für die verschiedenen Märkte innerhalb der Elektronikindustrie lag die durchschnittliche Wachstumsrate in den letzten 10 oder 20 Jahren bei etwa 3,6 Prozent - und es gibt eine ganz klare Regel: Der Markt springt nie. Glauben Sie also nicht, dass der Markt von einem Tag auf den anderen um 20-25 Prozent nach oben springt, denn das passiert nicht. Im Jahr 2021 konnte die Halbleiterindustrie ihre Produktion - und ich spreche nicht von den Einnahmen, sondern von der Menge - um 21,6 Prozent steigern. Eine Menge, die viel höher ist als das, was der Markt tatsächlich braucht. Sie müssen sich also fragen: Warum hatten wir einen Engpass", erläutert Dieter Weiss.

Zurück zur Automobilindustrie. Es werde oft gesagt, dass die Automobilindustrie wegen des Halbleitermangels zusammengebrochen ist, aber das stimmt nicht. Laut Dieter Weiss ist das sogar völlig falsch, und die Zahlen würden es zeigen. Der Rückgang begann bereits 2019 und ist noch nicht abgeschlossen.

„Das Problem war, dass die Automobilindustrie und insbesondere zwei Akteure - Nissan und Volkswagen - ständig um den ersten Platz beim weltweiten Absatz kämpften. Sie konkurrierten hart und im Jahr 2018 produzierte Volkswagen so viele Autos, dass sie rund 800 davon auf dem Berliner Flughafen ohne Fertigstellung lagern mussten, weil sie nicht wussten, wohin mit ihnen", so Dieter Weiss.

Warum ist plötzlich alles knapp geworden?

Dieter Weiss schildert ein Szenario, in dem die Einkaufsleiter versuchten, klug zu planen, und die Händler nicht in der Lage waren, alle Bestellungen zu bearbeiten. Als Reaktion darauf führten die Händler eine neue Regel ein: keine feste Bestellung, kein Liefertermin. Man konnte also keine logistische Planung mehr vornehmen, weil man das Produkt bestellen musste, um das Lieferdatum zu erhalten. Dann tauchte ein neues Problem auf: Was passiert, wenn ein Unternehmen zwar den Halbleiter hat, ihm aber die anderen Teile fehlen, die für die PCBA benötigt werden?

Die Industrie reagierte darauf, indem sie begann, die gesamte Stückliste zu bestellen und alles auf einmal zu kaufen. Damit erfüllten sie genau das, was die Distributoren geplant hatten - ihre Bestände an die OEM- und EMS-Unternehmen zu verlagern. Auf einmal habe man riesige Lagerbestände aufgebaut.

„Wenn Sie mich heute fragen, wann die Aufträge zurückkommen werden? Die Antwort lautet: Vergessen Sie 2024. Im Jahr 2024 wird nichts mehr passieren. Sie werden damit leben müssen, dass Ihre Einnahmen viel geringer ausfallen werden. Erst in der ersten Hälfte des nächsten Jahres werden Sie eine Erleichterung sehen“, schließt Dieter Weiss und fordert alle Zuhörer auf, nach den richtigen Planungsinstrumenten zu suchen, die helfen können, solche Situationen abzuwenden.


Weitere Nachrichten
© 2024 Evertiq AB 2024.12.19 15:25 V23.4.1-2
Anzeige
Anzeige