Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Ericsson
Elektronikproduktion |

So investieren Asien, Europa und Amerika in Robotik

Staaten investieren rund um den Globus in Robotik, um die Weiterentwicklung der Technologie für industrielle und gesellschaftliche Anwendungen zu fördern. Die International Federation of Robotics hat zu der Frage, was die aktuellen Ziele der offiziellen Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika sind, recherchiert und die Ergebnisse jetzt veröffentlicht.

Das Ergebnis: Die weltweit fortschrittlichsten Robotik-Länder - gemessen an den jährlichen Installationen von Industrierobotern, China, Japan, USA, Südkorea, Deutschland und auch die EU, haben ganz unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsstrategien. In China konzentriert sich die Strategie auf die Förderung von Innovationen. Ziel sei es, China zu einem weltweit führenden Land im Bereich der Robotertechnologie und des industriellen Fortschritts zu machen. Die Robotik sei Teil von insgesamt acht Schlüsselindustrien über die nächsten fünf Jahre. Zur Umsetzung der nationalen Wissenschafts- und Technologie-Innovationsvereinbarungen wurde im April 2022 im Rahmen des Nationalen Schlüsselplans für Forschung und Entwicklung das Sonderprogramm "Intelligente Roboter" mit einem Finanzvolumen von 43,5 Millionen US-Dollar gestartet. China hat aktuell in der verarbeitenden Industrie eine Roboterdichte von 322 Einheiten pro 10.000 Arbeiter erreicht. Damit liegt das Land im Jahr 2021 weltweit auf Platz fünf - 2018 rangierte China noch auf Platz 20 mit 140 Einheiten.

In Japan zielt die "Neue Roboterstrategie" darauf ab, das Land zum weltweit führenden Zentrum für Roboterinnovationen zu machen. Die japanische Regierung hat für das Jahr 2022 mehr als 930,5 Millionen US-Dollar an Fördermitteln bereitgestellt. Schlüsselsektoren sind das verarbeitende Gewerbe (77,8 Millionen US-Dollar), Pflege und Medizin (55 Millionen US-Dollar), Infrastruktur (643,2 Millionen US-Dollar) und Landwirtschaft (66,2 Millionen US-Dollar). Der Aktionsplan für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor umfasst Projekte wie autonomes Fahren, fortschrittliche Luftfahrt oder die Entwicklung integrierter Technologien als Kernstück der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz und Robotern. 

Im Rahmen des "Moonshot-Research-and-Development-Programms" wurde ein Budget von 440 Millionen US-Dollar für Robotik-Projekte bereitgestellt, die über einen Zeitraum von fünf Jahren von 2020 bis 2025 laufen. Laut des statistischen Jahrbuches "World Robotics" der IFR ist Japan der weltweit führende Hersteller von Industrierobotern und lieferte im Jahr 2021 insgesamt 45 Prozent des weltweiten Angebots.

Der 3. Basisplan für intelligente Roboter in Südkorea zielt darauf ab, die Robotik als Kernindustrie der vierten industriellen Revolution zu entwickeln. Die koreanische Regierung hat 172,2 Millionen US-Dollar für den "2022 Implementation Plan for the Intelligent Robot" bereitgestellt. Von 2022 bis 2024 sind insgesamt 7,41 Millionen US-Dollar für das "Full-Scale Test Platform Project for Special-Purpose Manned or Unmanned Aerial Vehicles" vorgesehen. Das statistische Jahrbuch "World Robotics" der IFR weist für das Land im Jahr 2021 ein Allzeithoch von 1.000 Industrierobotern pro 10.000 Beschäftigte aus. Damit ist Südkorea die Nation mit der höchsten Roboterdichte weltweit.

Horizont Europa ist mit einem Budget von 94,30 Milliarden USDollar und einer Laufzeit von sieben Jahren (2021-2027) das wichtigste Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU. Die wichtigsten Ziele sind: Stärkung der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der EU, Förderung der Innovationskapazität, der Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung in Europa sowie die Umsetzung prioritärer Bürgeranliegen und die nachhaltige Stärkung sozioökonomischer Modelle und Werte. Die Europäische Kommission stellt für das Robotik bezogene Arbeitsprogramm 2021-2022 insgesamt 198,5 Millionen US-Dollar bereit.

Die deutsche Hightech-Strategie 2025 (HTS) ist die vierte Auflage des Forschungs- und Innovationsprogramms in Deutschland. Die Bundesregierung wird bis 2026 jährlich rund 69 Millionen US-Dollar  bereitstellen - ein Gesamtbudget von 345 Millionen US-Dollar für fünf Jahre. Im Rahmen der HTS 2025 wurde das Programm "Technik für den Menschen" aufgelegt. Dieses Programm zielt darauf ab, den technologischen Wandel in der Gesellschaft insgesamt und in der Arbeitswelt zum Nutzen der Menschen einzusetzen. Forschungsthemen sind dabei digitale Assistenzsysteme wie Datenbrillen, Mensch-Roboter-Kollaboration, Exoskelette zur Unterstützung von Beschäftigten bei der körperlichen Arbeit, darüber hinaus aber auch Lösungen zur flexibleren Gestaltung von Arbeitsprozessen oder die Unterstützung von mobilem Arbeiten. Laut des Reports "World Robotics" der IFR ist Deutschland der größte Robotermarkt in Europa - die Roboterdichte liegt mit 397 Einheiten pro 10.000 Beschäftigten weltweit auf dem 4. Platz.

Die National Robotics Initiative (NRI) in den USA wird von der US-Regierung unterstützt und dient der Grundlagenforschung und -entwicklung im Bereich Robotik. Das im Februar 2021 angekündigte NRI-3.0- Programm baut auf den früheren NRI-Programmen auf und zielt auf die Erforschung integrierter Robotersysteme ab. Die US-Regierung unterstützte den NRI-3.0-Fonds im Jahr 2021 mit 14 Millionen US-Dollar. Mit dem "Moon to Mars"-Projekt der NASA wird das Ziel verfolgt, eine langfristige Präsenz in der Nähe des Mondes und auf dem Mond zu etablieren. Für das Artemis-Mondprogramm plant die US-Regierung ein Budget von 35 Milliarden US-Dollar zwischen 2020 bis 2024 bereitzustellen. Die Roboterdichte in den Vereinigten Staaten ist von 255 Einheiten im Jahr 2020 auf 274 Einheiten im Jahr 2021 gestiegen. Das Land steht damit weltweit auf Platz 9. Hinsichtlich der jährlichen Installationen von Industrierobotern nimmt die USA Platz 3 ein.


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
2024.04.15 11:45 V22.4.27-1
Anzeige
Anzeige