
© Daimler
Elektronikproduktion |
Mercedes-EQ startet Produktion von Batteriesystemen für den neuen EQS
Mercedes startet für sein nächstes vollelektrisches EQ Modell, die Luxuslimousine EQS, die Batterieproduktion im Werk Hedelfingen, Teil des Mercedes-Benz Standorts Stuttgart-Untertürkheim. Der EQS markiere den Start einer neuen Generation von Hochleistungs-Elektrofahrzeugen und werde eine Reichweite von mehr als 700 Kilometer (basierend auf WLTP) bieten, heißt es in einer Mitteilung des Autokonzerns.
Der schnelle Ausbau der weltweiten Batterieproduktionskapazitäten und die gezielte Erweiterung der Batteriekompetenzen über die gesamte Wertschöpfungskette sind die tragenden Säulen der Elektroinitiative von Mercedes-Benz. „Unsere Elektro-Offensive treiben wir mit vollem Tempo voran und untermauern dabei unser übergeordnetes Ziel der CO2-Neutralität. Unser nächstes vollelektrisches Modell, die Luxuslimousine EQS, basiert auf einer eigenen elektrischen Plattform und steht bereits in den Startlöchern. Der Produktionsstart seiner Hochleistungs-Batteriesysteme in unserem Traditionswerk in Hedelfingen ist daher ein wichtiger Meilenstein“, sagt Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG. „Im Zuge der Transformation unseres Unternehmens und unserer Produkte bauen wir unsere Batteriekompetenzen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg deutlich aus und werden so der nächsten Batteriegeneration noch schneller zum Durchbruch verhelfen“.
Die Batteriefabrik Hedelfingen verfügt über eine Produktions- und Logistikfläche von rund 16.500 Quadratmetern, setzt auf hochmoderne Anlagen und nutzt vielfältige Industrie 4.0-Technologien. Die Produktion der hochkomplexen Lithium-Ionen-Batterien erfolgt auf einer rund 300 Meter langen Produktionslinie mit mehr als 70 Produktionsstationen und einer hohen Anzahl automatisierter sowie manueller Produktionsschritte.
Die performante Zellchemie der EQS Batterie enthält Nickel, Kobalt und Mangan im Verhältnis 8:1:1. Dadurch reduziere sich der Kobaltgehalt auf rund zehn Prozent. Die Produktion der Batteriezellen erfolgt CO2-neutral, heißt es weiter. Um seine Kompetenz im Bereich der Batterietechnologie weiter zu stärken, plant Mercedes-Benz eine neue Fabrik zur Kleinserienfertigung von künftigen Lithium-Ionen-Batteriezellen, die 2023 ihren Betrieb aufnimmt.