
© Morrow Batteries
Elektronikproduktion |
Morrow Batteries baut Batteriezellenproduktion in Norwegen auf
Morrow Batteries wird in den kommenden Jahren die Batteriezellenproduktion in Norwegen aufbauen und auch zügig ausbauen, um die steigende Marktnachfrage zu befriedigen. Das hat das Unternehmen jetzt angekündigt.
Um der rasch steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wolle Morrow zunächst Zellen auf der Grundlage der derzeit besten verfügbaren Technologie herstellen, heißt es in einer Mitteilung. Morrow übernimmt jedoch eine Technologieplattform, die die Fabrik innerhalb des nächsten Jahrzehnts in die Lage versetzen werde, Batterien herzustellen, die nachhaltiger, kostengünstiger und leistungsfähiger sind als die derzeitige Generation der Batterietechnologie.
Die Giga-Batteriezellenfabrik wird in der Region Agder im Süden Norwegens angesiedelt sein, die über einen erheblichen Überschuss an erneuerbarer Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen verfügt. Sie befindet sich auch in der Nähe einer Reihe von Lieferanten kritischer Rohstoffe und wichtiger europäischer Märkte. Dies ermöglicht es der Fabrik, sowohl äußerst kostengünstig wettbewerbsfähig als auch zu einer der umweltfreundlichsten Batteriefabriken der Welt zu werden, schreibt das Unternehmen weiter. Ein beträchtlicher Teil der Prozesse werde zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden.
Die beiden Hauptinvestoren von Morrow sind Agder Energi und NOAH mit einem Anteil von 39 beziehungsweise 40 Prozent. Agder Energi ist einer der größten Produzenten von erneuerbarer Energie in Norwegen. Er befindet sich teilweise im Besitz von Statkraft, Norwegens staatlichem Erzeuger erneuerbarer Energie, und einer Reihe von Gemeinden im Bezirk Agder. NOAH ist ein Industrieunternehmen, das sich im Besitz des Investors Bjørn Rune Gjelsten befindet.