
© Volkswagen
Elektronikproduktion |
Volkswagen setzt verstärkt auf seine E-Offensive in China
Volkswagen plant seinen Anteil bei JAC Volkswagen, seinem Joint Venture für Elektromobilität, zu erhöhen. Dafür werde rund 1 Milliarde Euro investiert, berichtet der Konzern.
In diesem Betrag enthalten ist die Übernahme von 50 Prozent von JAG, der Muttergesellschaft des Volkswagen-Partners JAC, und eine Erhöhung der Anteile an JAC Volkswagen von 50 auf 75 Prozent, wodurch die Kontrolle über das Management erlangt wird. Durch die Kapitalerhöhung ebnet Volkswagen den Weg für den Ausbau der Elektro-Modellpalette und Infrastruktur. Darüber hinaus investiert Volkswagen rund 1 Milliarde Euro in eine Beteiligung am Batteriehersteller Gotion High-Tech Co., Ltd. und wird mit 26 Prozent zum größten Aktionär des Unternehmens.
„Zusammen mit starken und verlässlichen Partnern baut Volkswagen seine E-Offensive in China weiter aus. Das Segment der Elektroautos wächst schnell und bietet großes Potenzial für JAC Volkswagen. Durch unsere strategische Beteiligung an Gotion treiben wir auch in China aktiv die Entwicklung der Batteriezelle voran“, sagt Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. „Erstmalig übernimmt Volkswagen in China eine strategische Rolle in einem staatlichen Unternehmen und investiert direkt in einen chinesischen Batterielieferanten. Diese Investitionen festigen Volkswagens Position in China als ein nachhaltig ausgerichtetes Mobilitätsunternehmen mit lokalem Charakter. China bietet Volkswagen durch die Öffnung des Marktes neue Geschäftschancen“, ergänzt Dr. Stephan Wöllenstein, CEO der Volkswagen Group China.
Die Volkswagen Group China hat bereits den Weg zum bilanziell klimaneutralen Unternehmen eingeschlagen: Im Jahr 2025 sollen rund 1,5 Millionen E-Fahrzeuge an Kunden im ganzen Land ausgeliefert werden. Schon heute ist China weltweit der größte Markt für E-Mobilität.