© Texas Instruments Inc
Produkte | 06 Mai 2019
Überwachungs- und Schutzfunktionen für mehr Systemzuverlässigkeit
Texas Instruments stellte vollständig geprüfte Referenzdesigns für Batteriemanagement- und Traktionswechselrichter-Systeme vor und präsentierte außerdem neue analoge Schaltungen mit fortschrittlichen Überwachungs- und Schutzfunktionen, die zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen und Hybrid- und Elektrofahrzeugen dazu verhelfen sollen, länger und weiter zu fahren.
Das ist eine Produktankündigung von Texas Instruments Incorporated. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Kürzere Markteinführungszeit und präzisere Batterieüberwachung
Das neue Referenzdesign für ein Batteriemanagement-System (BMS) von TI auf Basis des fortschrittlichen, präzisen Batteriewächter- und Balancer-Bausteins BQ79606A-Q1 ist für Überwachungsschaltungen von 6 bis 96 Zellen skalierbar. Entwickler erhalten mit dem Referenzdesign die Möglichkeit zur zügigen Markteinführung ihrer Automotive-Lösungen. Das Design implementiert die Batterieüberwachung in einer Daisy-Chain-Konfiguration zur Realisierung eines hochpräzisen und zuverlässigen Systemdesigns für 3 bis 378 in Serie geschaltete Lithium-Ionen-Akkusätze mit Spannungen von 12 V bis 1,5 kV.
Der hochintegrierte BQ79606A-Q1 überwacht präzise Temperatur- und Spannungswerte und hilft die Batterielebensdauer und den Aktionsradius zu maximieren. Darüber hinaus sorgt der Batteriewächter BQ79606A-Q1 für eine sichere Zustandsübermittlung. Diese wiederum unterstützt Systemdesigner bei der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen bis Automotive Safety Integrity Level D (ASIL D), der höchsten Funktionssicherheits-Vorgabe der für Straßenfahrzeuge geltenden Norm ISO 26262.
Zuverlässiges Wärmemanagement im gesamten Traktionswechselrichter-System
Angesichts der hohen, viele Kilowatt betragen Leistung, die den Traktionswechselrichter und die Batterien eines Elektrofahrzeugs durchläuft, können hohe Temperaturen potenziell schädlich für die ebenso kostspieligen wie empfindlichen Elemente des Antriebsstrangs sein. Ein ausgefeiltes Wärmemanagement des Systems ist deshalb entscheidend nicht nur für die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs, sondern auch für den Schutz seiner Insassen.
Um Antriebsstrang-Systeme wie etwa einen 48-V-Startergenerator vor Überhitzung zu schützen, stellte TI den präzisen Temperatursensor des Typs TMP235-Q1 mit Analogausgang vor. Der wenig Strom verbrauchende und durch eine niedrige Ruhestromaufnahme von nur 9 µA gekennzeichnete Baustein bietet eine hohe Genauigkeit von typisch ±0,5 °C bzw. maximal ±2,5 °C über den vollen Temperaturbereich von -40 °C bis +150 °C und hilft Traktionswechselrichter-Systemen damit, auf Temperatursprünge zu reagieren und die richtigen Temperaturmanagement-Techniken anzuwenden.
Fortschrittlicher, platzsparender Schutz für Traktionswechselrichter-Systeme
Der Temperatursensor TMP235-Q1 und die kürzlich vorgestellten Gatetreiber UCC21710-Q1 und UCC21732-Q1 helfen Designern bei der Realisierung kleinerer und effizienterer Traktionswechselrichter-Designs. Die Bausteine sind die ersten isolierten Gatetreiber mit integrierten Sensorfunktionen für IGBTs (Insulated-Gate Bipolar Transistors) und FETs auf SiC-Basis (Siliziumkarbid). Sie ermöglichen eine Steigerung der Systemzuverlässigkeit in Anwendungen mit Betriebsspannungen bis zu 1,5 kVRMS und bieten eine überragende Isolation gegen Spannungsspitzen bis zu 12,8 kV sowie eine Nenn-Isolationsspannung von 5,7 kV. Die Bauelemente punkten darüber hinaus mit kurzen Ansprechzeiten, um Schutz gegen Überstrom-Ereignisse bieten zu können und gleichzeitig ein sicheres Abschalten des Systems zu gewährleisten.
Zur Versorgung der neuen Gatetreiber direkt aus dem 12-V-Bordnetz hat TI ferner ein neues Referenzdesign vorgestellt, das drei verschiedene Arten von Bias-Versorgungsoptionen für IGBTs und SiC-FETs für die Leistungsstufen von Traktionswechselrichtern demonstriert. Das Design besteht aus Verpolungsschutz-Schaltungen, Klemmschaltungen für elektrische Transienten sowie Über- und Unterspannungs-Schutzschaltungen. Bestandteil des kompakten Designs ist der neue LM5180-Q1, ein synchroner Abwärtswandler für 100 V und 1 A mit einer sehr geringen Standby-Ruhestromaufnahme von 10 µA.
Gehäuse, Verfügbarkeit und Preise der Produkte
Vorserienmuster gibt es ab sofort im TI Store. Preise und Gehäusebauarten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Mehr über die umfangreichen Referenzdesigns von TI und die ICs des Unternehmens für sämtliche Systeme im Antriebsstrang finden Sie auf TI.com/EV.
Produkt | Gehäusebauart | Preis (ab 1.000 Stück) |
BQ79606A-Q1 | HTQP (48 Pins, 9 mm x 9 mm) | 5,49 USD |
TMP235-Q1 | SC-73 (5 Pins, 2 mm x 1,25 mm | 0,18 USD |
LM5180-Q1 | WSON (8 Pins, 4 mm x 4 mm) | 3,86 USD |
UCC21710-Q1 | SOIC (Small-Outline Integrated Circuit) aus Kunststoff mit 16 Pins | 4,- USD |
UCC21732-Q1 | SOIC aus Kunststoff mit 16 Pins | 4,- USD |
Leiterplattenindustrie erholt sich im 3. Quartal leicht
Die Leiterplattenhersteller in der DACH-Region konnten den Umsatz im 3. Quartal 2019 im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um 1,1 Prozent steigern. Allerdings bleibt der Umsatz knapp 11 Prozent hinter dem 3. Quartal des Vorjahres zurück, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems.
Garz & Fricke bezieht neues Firmenquartier in Hamburg-Harburg
Die Garz & Fricke GmbH hat ihren Geschäftsbetrieb in das neue Headquarter in Hamburg-Harburg überführt. Der neue Firmensitz umfasst Service- und Fertigungsflächen sowie Büros mit einer Gesamtgröße von 8.000 Quadratmetern inklusive neuer Laborbereiche.
Toyota Motor und Denso forschen an neuer Halbleiter-Generation
Die Toyota Motor Corporation (TMC) und Denso stellen die Weichen für ihr Joint Venture: Unter dem Namen „MIRISE Technologies“ forscht und entwickelt das neue Gemeinschaftsunternehmen ab April 2020 an Halbleitern der nächsten Generation.
Leoni will verfügbare Liquidität erhöhen
Der Autozulieferer Leoni aus Nürnberg braucht für seine Sanierung in den nächsten drei Jahren wohl rund 200 Millionen Euro mehr Liquidität. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Beherrschungsvertrag zwischen First Sensor und TE Connectivity
Die TE Connectivity Sensors Germany Holding AG ist an die First Sensor AG herangetreten, um sie über ihre Absicht zu informieren, einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag nach § 291 ff. AktG abzuschließen.
Kabelkonfektionär CiS electronic erweitert Vertriebsteam
Die CiS Gruppe mit Hauptsitz in Krefeld und Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien ist auch 2019 deutlich über dem Marktniveau gewachsen.
AIXTRON erfolgreich für die MicroLED-Produktion von PlayNitride qualifiziert
PlayNitride hat die AIX G5+ C MOCVD-Anlage von Aixtron für die Herstellung von Galliumnitrid- (GaN-) basierten MicroLED qualifiziert. Damit konnte die im Januar unterzeichnete Kooperationsvereinbarung erfolgreich abgeschlossen werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
First Sensor und LeddarTech setzen auf strategische Kooperation
LeddarTech geht eine strategische Zusammenarbeit mit der First Sensor AG ein, einem der führenden Entwickler von fortschrittlichen Sensorlösungen, der sich nun auch dem Leddar-Ökosystem anschließt.
Kurz Elektronik und DLG Electronic gründen Joint Venture in China
Gemeinsam mit DLG Shanghai Electronic Technology und Nantong Shuohua Electronics Co., Ltd. hat Kurz Elektronik ein Joint Venture in China gegründet.
Baumer setzt auf neuen Produktionsstandort Nord Mazedonien
Baumer will mit einem neuen Produktionswerk in Nord Mazedonien seine Position auf dem europäischen Markt festigen. Auf einer Grundstücksfläche von 19.000 Quadratmetern wurde in der ersten Bauphase nun ein Gebäude mit einer Gesamtkapazität von rund 4.000 Quadratmetern errichtet, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rheinmetall sichert sich Auftrag über rund EUR 120 Millionen
Rheinmetall ist von einem internationalen Kunden mit der Modernisierung von dessen Flugabwehrsystemen beauftragt worden. Der Gesamtwert des jetzt eingegangenen Auftrags belaufe sich auf rund 120 Millionen Euro.
Assel sichert sich neue Aufträge aus der Medizinindustrie
Assel hat zwei neue Kunden in der Medizinindustrie gewonnen. Für einen der beiden medizinischen Kunden hat Assel Testhardware und Software vom Anfang bis zum Ende entwickelt und gebaut.
Elektrokonjunktur weiter ohne Schwung
Die deutsche Elektroindustrie musste im Oktober 2019 einen Auftragsrückgang von minus 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen.
EU genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt
Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung durchgewunken. Daran ist unter anderem auch Deutschland beteiligt.
NI investiert 40 Millionen Dollar in Penang
National Instruments will seine Aktivitäten in Penang, Malaysia, mit einer neuen Investition weiter ausbauen. Damit würden über 250 neue Arbeitsplätze geschaffen. Als Summe werden 40 Millionen Dollar (ca. 36,1 Millionen Euro) genannt.
MA micro automation erhält Großauftrag aus der Medizintechnik
Die MA micro automation GmbH (MA micro), ein Tochterunternehmen der MAX Automation SE, hat sich einen neuen Großauftrag gesichert. Für einen Kunden aus dem Medizintechnikbereich wird der Spezialmaschinenbauer Montageanlagen für medizintechnisch optische Systeme bauen.
Osram-Vorstand lädt ams zu Gesprächen ein
Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot der ams AG hat der Osram-Vorstand die Führungsspitze von ams eingeladen, um 'den Weg zu einem globalen Technologieführer für Sensoriklösungen und Photonik' auf der Basis der Zusammenschlussvereinbarung gemeinsam abzustecken, heißt es in einer Erklärung von Osram.
Milliarden-Investition von GM und LG Chem in Batteriezellenproduktion
General Motors und LG Chem haben ihre Pläne zur Massenproduktion von Batteriezellen für zukünftige batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bekannt gegeben.
Clover übernimmt Teleplan aus den Niederlanden
Das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen Clover Wireless hat Teleplan International N.V. übernommen - einen globalen Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Elektronikversorgung.
Swissbit eröffnet moderne Elektronikfertigung in Berlin
Die Swissbit AG, Spezialist für Speicherung und Schutz von Daten in Industrieanwendungen und im Internet der Dinge (IoT), hat ihre neue Elektronikfertigung am Standort Berlin-Marzahn offiziell eröffnet. Bereits seit 2002 produziert Swissbit in Deutschland.
HUBER+SUHNER schließt Übernahme der BKtel Gruppe ab
Die Übernahme von BKtel durch HUBER+SUHNER ist abgeschlossen. Sämtliche Aktivitäten werden bei HUBER+SUHNER in das Technologiesegment Fiberoptik eingegliedert. Die Finanzierung sei ausschließlich aus eigenen Mitteln erfolgt.
ASM liefert 200 000. Schablone aus Bad Vilbel
Bereits 2008 hatte ASM (damals DEK) seine Schablonenfertigung in Europa redundant auf kundennahe Standorte in England, Deutschland und Ungarn aufgeteilt und dabei auch die Seriennummern auf null zurückgesetzt.
Neuer Wirkungsgradweltrekord bei CIGS-Dünnschichtmodulen
NICE Solar Energy hat den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf einen Weltrekord von 17,6 Prozent gesteigert. Dieser vom TÜV Rheinland inzwischen bestätigte Effizienzrekord auf einer Modulfläche von 120 mal 60 Zentimeter wurde am Entwicklungsstandort Schwäbisch-Hall auf Produktionsanlagen der Manz AG erzielt.
US-Armee will Schutzsystem von Rheinmetall und UBT testen
Die U.S. Army will das Aktive Schutzsystem StrikeShield von Rheinmetall und seinem Partner Unified Business Technologies (UBT) einem Testprogramm unterziehen. Damit verbindet sich für die Unternehmen ein Auftragswert von rund 10 Millionen Euro.
Weitere Nachrichten