© arkadi bojarsinov dreamstime.com
Produkte | 12 November 2018
SiTimes Emerald Platform: revolutionäre MEMS-OCXO-Lösung für die 5G Infrastruktur
Einen zuverlässigen Einsatz von 5G-Geräten in jeder Umgebung ermöglichen die von SE Spezial-Electronic auf der electronica 2018 in Halle C5, Stand 424 präsentierten ersten thermisch-kontrollierten MEMS-OCXOs SiT5711/12 von SiTime.
Das ist eine Produktankündigung von SE Spezial-Electronic GmbH. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
OCXOs sind hinsichtlich ihrer zeitlichen Genauigkeit unübertroffen. Quarzbasierte Versionen reagieren jedoch äußerst empfindlich auf Vibrationen, Temperaturänderungen und andere Störungen aus der Umgebung. Dies kann insbesondere die Leistung eines 5G-Netzwerks erheblich beeinträchtigen, dessen Verfügbarkeit verringern und missionskritische Dienste wie beispielsweise Fahrerassistenzsysteme (ADAS) stören. Denn mit der Umstellung der mobilen Netze auf 5G und Edge Computing benötigen die Netzbetreiber eine sehr viel präzisere Synchronisation der Funkanlagen.
Mit SiTimes innovativer MEMS-Timing-Lösung können 5G-Infrastruktur-Betreiber ihre Geräte künftig auch unter rauen Umwelteinflüssen einsetzen und zuverlässig missionskritische Dienste bereitstellen. Die Kombination von SiTimes revolutionärer MEMS-Technologie mit programmierbaren analogen Komponenten, innovativen Bauformen und Hochleistungsalgorithmen überzeugt dabei mit Leistungsdaten, die bisherige quarzbasierte Lösungen beispielsweise hinsichtlich der Vibrationsbeständigkeit um bis zu Faktor 20 übertreffen. Damit sind die Bauteile ideal für Geräte geeignet, die im Freien auf Masten montiert werden.
Die feuchtebeständigen thermisch kontrollierten MEMS-OCXOs von SiTime zeichnen sich unter anderem durch eine exzellente dynamische Stabilität von ΔF/ΔT: typ. ±50 ppt/°C und eine Allan Deviation (ADEV) von 2e-11 im Luftstrom aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen quarzbasierten OCXOs gibt es mit den extrem widerstandsfähigen, nur 9 x 7 x 6,5 mm großen Emerald-OCXOs zudem keinerlei Einschränkungen beim PCB-Layout. So wird beispielsweise keinerlei mechanische Abschirmung zur thermischen Isolierung benötigt. Und durch den On-Chip-Regler sind auch keine externen LDOs oder Ferritperlen erforderlich.
Dank der programmierbaren analogen Architektur können Systementwickler jede gewünschte Frequenz zwischen 1 und 220 MHz frei wählen. Außerdem stellt die neueste MEMS-Timing-Generation von SiTime mit LVCMOS und Clipped Sinus zwei Ausgangstypen bereit. In naher Zukunft werden die Emerald OCXOs auch mit den erweiterten Temperaturbereichen -40 bis +95 °C bzw. -40 bis +105 °C und einer seriellen I²C-Schnittstelle zur Programmierung zur Verfügung stehen.
Ausführliche Informationen und Muster der Emerald MEMS OCXOs SiT5711/12 können unter sitime@spezial.com angefordert werden.
Rheinmetall sichert sich Auftrag über rund EUR 120 Millionen
Rheinmetall ist von einem internationalen Kunden mit der Modernisierung von dessen Flugabwehrsystemen beauftragt worden. Der Gesamtwert des jetzt eingegangenen Auftrags belaufe sich auf rund 120 Millionen Euro.
Assel sichert sich neue Aufträge aus der Medizinindustrie
Assel hat zwei neue Kunden in der Medizinindustrie gewonnen. Für einen der beiden medizinischen Kunden hat Assel Testhardware und Software vom Anfang bis zum Ende entwickelt und gebaut.
Elektrokonjunktur weiter ohne Schwung
Die deutsche Elektroindustrie musste im Oktober 2019 einen Auftragsrückgang von minus 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen.
EU genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt
Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung durchgewunken. Daran ist unter anderem auch Deutschland beteiligt.
NI investiert 40 Millionen Dollar in Penang
National Instruments will seine Aktivitäten in Penang, Malaysia, mit einer neuen Investition weiter ausbauen. Damit würden über 250 neue Arbeitsplätze geschaffen. Als Summe werden 40 Millionen Dollar (ca. 36,1 Millionen Euro) genannt.
MA micro automation erhält Großauftrag aus der Medizintechnik
Die MA micro automation GmbH (MA micro), ein Tochterunternehmen der MAX Automation SE, hat sich einen neuen Großauftrag gesichert. Für einen Kunden aus dem Medizintechnikbereich wird der Spezialmaschinenbauer Montageanlagen für medizintechnisch optische Systeme bauen.
Osram-Vorstand lädt ams zu Gesprächen ein
Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot der ams AG hat der Osram-Vorstand die Führungsspitze von ams eingeladen, um 'den Weg zu einem globalen Technologieführer für Sensoriklösungen und Photonik' auf der Basis der Zusammenschlussvereinbarung gemeinsam abzustecken, heißt es in einer Erklärung von Osram.
Milliarden-Investition von GM und LG Chem in Batteriezellenproduktion
General Motors und LG Chem haben ihre Pläne zur Massenproduktion von Batteriezellen für zukünftige batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bekannt gegeben.
Clover übernimmt Teleplan aus den Niederlanden
Das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen Clover Wireless hat Teleplan International N.V. übernommen - einen globalen Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Elektronikversorgung.
Swissbit eröffnet moderne Elektronikfertigung in Berlin
Die Swissbit AG, Spezialist für Speicherung und Schutz von Daten in Industrieanwendungen und im Internet der Dinge (IoT), hat ihre neue Elektronikfertigung am Standort Berlin-Marzahn offiziell eröffnet. Bereits seit 2002 produziert Swissbit in Deutschland.
HUBER+SUHNER schließt Übernahme der BKtel Gruppe ab
Die Übernahme von BKtel durch HUBER+SUHNER ist abgeschlossen. Sämtliche Aktivitäten werden bei HUBER+SUHNER in das Technologiesegment Fiberoptik eingegliedert. Die Finanzierung sei ausschließlich aus eigenen Mitteln erfolgt.
ASM liefert 200 000. Schablone aus Bad Vilbel
Bereits 2008 hatte ASM (damals DEK) seine Schablonenfertigung in Europa redundant auf kundennahe Standorte in England, Deutschland und Ungarn aufgeteilt und dabei auch die Seriennummern auf null zurückgesetzt.
Neuer Wirkungsgradweltrekord bei CIGS-Dünnschichtmodulen
NICE Solar Energy hat den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf einen Weltrekord von 17,6 Prozent gesteigert. Dieser vom TÜV Rheinland inzwischen bestätigte Effizienzrekord auf einer Modulfläche von 120 mal 60 Zentimeter wurde am Entwicklungsstandort Schwäbisch-Hall auf Produktionsanlagen der Manz AG erzielt.
US-Armee will Schutzsystem von Rheinmetall und UBT testen
Die U.S. Army will das Aktive Schutzsystem StrikeShield von Rheinmetall und seinem Partner Unified Business Technologies (UBT) einem Testprogramm unterziehen. Damit verbindet sich für die Unternehmen ein Auftragswert von rund 10 Millionen Euro.
AIX G5+ unterstützt Kapazitätsaufbau für die Herstellung von Hochfrequenz-Bauelementen
AIXTRON SE hat bekannt gegeben, dass der japanische Konzern Sumitomo Electric Device Innovations, Inc. eine Anlage des Typs AIX G5+ mit einer Konfiguration von 8x6-Zoll zur Ausweitung seiner Produktion von Hochfrequenz (HF)-Bauelementen auf GaN-on-SiC-Basis (Galliumnitrid-auf-Siliziumkarbid) bestellt hat. Diese werden vor allem für drahtlose Anwendungen wie Radar, Satellitenkommunikation und Basisstationen für 5G Mobilfunknetzwerke benötigt.
Manz AG sichert sich zwei Großaufträge
Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, setzt mit Aufträgen von zwei Kunden im Gesamtvolumen von knapp 40 Millionen Euro die positive Entwicklung der vergangenen Wochen beim Auftragseingang im Segment Energy Storage fort. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Northvolt und Volkswagen wollen Zellproduktion in Europa vorantreiben
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt prophezeit für die europäische Batterieproduktion zehntausende von Arbeitsplätzen. Diese Chance dürfe man nicht verpassen, heißt es in einem Statement des Unternehmens. Das Vertrauen in bestehende Batteriehersteller, überwiegend aus Asien, werde nicht funktionieren.
Strategische ABT-Schaeffler-Kooperation startet mit Elektrifizierung von leichten VW-Nutzfahrzeugen
Die Schaeffler Gruppe und die ABT e-Line GmbH haben eine strategische Kooperation zur Elektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen (bis 3,5t) gegründet. ABT e-Line, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der ABT Holding, ist als Premiumpartner von Volkswagen Nutzfahrzeuge mit der Vollelektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen beauftragt – beispielsweise den Modellen T6 und Caddy.
Sono Motors startet neue Finanzierungs-Kampagne
Der deutsche Mobilitätsanbieter Sono Motors hat seine Community-Funding Kampagne gestartet. Bis zum 30. Dezember 2019 will das Unternehmen das Kampagnenziel von 50 Millionen Euro durch 2.000 Reservierungen von bestehenden und neuen Unterstützern erreichen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rimac Automobili wählt ICs von Analog Devices
Analog Devices Inc. hat bekannt gegeben, dass Rimac Automobili plant, das Batteriemanagementsystem (BMS) von ADI in das Rimac BMS zu integrieren.
Northvolt rechnet in seinen Fabriken mit höherer Leistung
Der schwedische Batteriekonzern Northvolt plant offenbar deutlich mehr Batterien für Elektroautos zu bauen als bisher geplant. Bis 2030 will Northvolt in Europa jedes Jahr Batterien mit einer Kapazität von insgesamt 150 Gigawattstunden herstellen. Das hat Vorstandschef Peter Carlsson der Financial Times gesagt.
Bosch streicht 500 Stellen in Reutlingen
Bei Bosch gibt es weitere Stellenstreichungen. Betroffen ist dieses Mal der Standort Reutlingen mit 500 Arbeitsplätzen.
Weitere Nachrichten