Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© selenka dreamstime.com
Produkte |

DSP erzeugt internes und externes Motorgeräusch für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Analog Devices, Inc. (ADI) stellte heute ein Embedded-System vor, das der Erzeugung eines Motorgeräusches für Hybrid- und Elektrofahrzeuge dient.

Das ist eine Produktankündigung von Analog Devices Inc.. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Der digitale Signalprozessor (DSP) ADSP-BF706 und die EVWSS-Firmware (Electric Vehicle Warning Sound System) gibt Automobilherstellern in Nordamerika und anderen Regionen der Welt die Möglichkeit zur Einhaltung künftiger Sicherheitsvorschriften, die für langsam fahrende Hybrid- und Elektrofahrzeuge ein außen wahrnehmbares Motorgeräusch vorschreiben. Sie finden die EVWSS-Produktseite auf http://www.analog.com/evwss Laden Sie sich die EVWSS-Firmware herunter, indem Sie auf http://www.analog.com/srf eine entsprechende Anforderung abschicken. Geben Sie im Feld „Additional Comments“ des Anforderungsformulars bitte „EVWSS.2.0.0“ an. Die Lösung von ADI umfasst ein komplettes Hardware- und Firmware-Referenzdesign, das sich mit dem ADSP-BF706 für hohe Leistungsfähigkeit skalieren oder für einfache Anwendungen mit dem Digital Audio Processor ADAU1450 implementieren lässt. Mit dem ADSP-BF706 kann überdies auch für den Innenraum ein Motorgeräusch erzeugt werden, um das Fahrerlebnis für den Fahrer aufzuwerten. Der ADSP-BF706 verwendet speicheradressierten Quad-SPI-Speicher für den schnelleren und einfacheren Zugriff auf die hinterlegten Audiodateien zur Erzeugung des Motorgeräuschs. Der Baustein kann auf bis zu 24 WAV-Dateien gleichzeitig zugreifen, während diese Zahl bei konventionellen Produkten auf 5 beschränkt ist. Die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Sigma Studio von ADI ermöglicht OEMs die grafische Abstimmung des Geräuschs beim Einsatz des ADSP-BF706. Auf diese Weise können auch Klangentwickler mit wenig Programmiererfahrung die Audio-Performance optimieren, während sich gleichzeitig die Entwicklungszeit verkürzt. Noch in diesem Jahr soll ein neues Release von Sigma Studio mit Unterstützung für den ADSP-BF706 herauskommen. Darüber hinaus läuft auf dem ADSP-BF706 ein kostengünstiger CAN-Softwarestack, der den Kunden beim schnellen Bau von Automotive-tauglichen Prototypen hilft. Produkt-Highlights des ADSP-BF706 Blackfin+-Core für bis zu 400 MHz Taktfrequenz
  • Unterstützung für zwei 16bit- oder eine 32bit-MAC-Operation pro Zyklus
  • Komplexe 16bit-MAC-Operation und viele weitere Befehlssatz-Aufwertungen
  • Vom Befehlssatz her kompatibel zu früheren Blackfin-Produkten
On-Chip-Speicher
  • 136 KB L1-SRAM, abgesichert durch mehrere Paritäts-Bits (64 KB Befehlsspeicher, 64 KB Datenspeicher, 8 KB Scratchpad-Speicher)
  • 1 MByte chipintegriertes L2-SRAM mit ECC-Absicherung
  • 512 KByte chipintegriertes L2-ROM
Wichtige Peripheriefunktionen
  • USB2.0 HS OTG
  • 2 x CAN 2.0B
  • ePPI Video I/O
  • 2 x SPORTs (mit I2S)
  • 2 x Quad-SPI / 1 x Dual-SPI (mit Host Mode)
  • I2C
  • 2 x UART
  • SD/SDIO/MMC (4bit)
Preise und Verfügbarkeit
ProduktMassenproduktion abEinzelpreis (ab 1.000 Stück)Gehäuse
ADSPP-BF706sofort$8,38LFCSP-88
ADAU1450sofort$4,22LFCSP-72

Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.06.26 09:31 V24.1.26-1
Anzeige
Anzeige