© Microchip Technology Inc.
Produkte | 26 Juni 2018
32-Bit-MCUs mit robuster Sicherheit auf Chip-Ebene und Arm-TrustZone®-Technologie
Microchip stellt die neuen 32-Bit-Mikrcontroller (MCUs) der Serien SAM L10 und SAM L11 vor, die den steigenden Bedarf nach mehr Sicherheit in IoT-Endpunkten (Internet der Dinge) adressieren.
Das ist eine Produktankündigung von Microchip Technology Inc.. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Die MCUs schützen gegen die zunehmende Gefahr, dass geistiges Eigentum (IP) und sensible Informationen gefährdet sind und ausgespäht werden.
Die neuen Bausteine basieren auf dem Arm® Cortex®-M23 Core, wobei die Serie SAM-L11 mit Arm TrustZone® für ARMv8-M ausgestattet ist – eine programmierbare Umgebung, die eine Hardwaretrennung zwischen zertifizierten Bibliotheken, IP und Anwendungscode zur Verfügung stellt. Microchip ermöglicht somit robuste Sicherheit durch Manipulationssicherheit auf Chip-Ebene, sicheres Booten und sicheren Schlüsselspeicher, der in Kombination mit der TrustZone-Technik Anwendungen sowohl vor entfernten (Remote) als auch vor physikalischen Angriffen schützt.
Beide MCU-Serien bieten den branchenweit geringsten Stromverbrauch sowie kapazitive Berührungsfunktionen mit bestmöglicher Feuchtigkeitstoleranz und Störfestigkeit. Beim Benchmark für den Stromverbrauch erzielte die Serie SAM L10 einen ULPMark™-Wert von 405, der durch das Embedded Microprocessor Benchmark Consortium (EEMBC ®) zertifiziert wurde – eine mehr als 200% bessere Leistungsfähigkeit als der nächste Wettbewerber. Microchip nutzt seine eigene picoPower®-Technologie, um diesen niedrigen Stromverbrauch im Aktiv- und Sleep-Modus zu erzielen.
Neben der TrustZone-Technik zählt zu den SAM-L11-Sicherheitsfunktionen ein integriertes Verschlüsselungsmodul, das den Advanced Encryption Standard (AES), Galois Counter Mode (GCM) und Secure-Hash-Algorithmus (SHA) unterstützt. Das sichere Booten und der sichere Schlüsselspeicher mit Manipulationserkennung sorgen für eine Hardware-Vertrauensbasis (Root of Trust). Auch ein sicherer Bootloader für sichere Firmware-Upgrades steht zur Verfügung.
Microchip arbeitet mit Trustonic zusammen, einem Mitglied des Security-Design-Partnerprogramms von Microchip, um ein umfassendes Paket an Sicherheitslösungen bereitzustellen, das die Umsetzung robuster Sicherheit vereinfacht und den Kunden ermöglicht, ihre Endprodukte schneller auf den Markt zu bringen. Microchip ist auch eine Partnerschaft mit Secure Thingz und Data I/O eingegangen, um SAM-L11-Kunden, die über ein bewährtes Sicherheitspaket verfügen, eine sichere Bereitstellung anzubieten.
Beide MCU-Serien bieten Microchips Peripheral Touch Controller (PTC) der neuesten Generation für kapazitive Touch-Funktionen. Entwickler können somit Berührungsschnittstellen einfach hinzufügen, was eine eindrucksvolle und effiziente Benutzererfahrung – auch in Gegenwart von Feuchtigkeit und Störungen – bei geringem Stromverbrauch ermöglicht. Die Touch-Schnittstelle macht die MCUs ideal für zahlreiche Anwendungen in den Bereichen Automobilelektronik, Haushaltsgeräte, Medizintechnik, Consumer-Elektronik und Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI).
Die SAM L10 (DM320204) und SAM L11 (DM320205) Xplained Pro Evaluierungskits zum Preis von jeweils 58 US-$ stehen für einen schnellen Entwicklungsstart zur Verfügung. Alle SAM L10/L11 MCUs werden durch die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Atmel Studio 7, die IAR Embedded Workbench, Arm Keil® MDK sowie Atmel START unterstützt, ein kostenloses Online-Tool, mit dem sich die Peripherie und Software konfigurieren lässt, um die Entwicklungsdauer zu verkürzen. START unterstützt auch die TrustZone-Technik zum Konfigurieren und Bereitstellen sicherer Anwendungen. Ein Power-Debugger und Datenanalyse-Tool stehen bereit, um den Stromverbrauch in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren sowie den Verbrauch während des Betriebs anzupassen, um den Anforderungen der Anwendung gerecht zu werden. Microchips QTouch® Modular Library , 2D Touch Surface Library und QTouch Configurator stehen ebenfalls bereit, um die Touch-Entwicklung zu vereinfachen.
Die Serien SAM L10 und SAM L11 sind ab sofort mit verschiedenen Pinzahlen und Gehäusen in Serienstückzahlen erhältlich.
Weitere Informationen unter: www.microchip.com/SAML11.
Kabelkonfektionär CiS electronic erweitert Vertriebsteam
Die CiS Gruppe mit Hauptsitz in Krefeld und Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien ist auch 2019 deutlich über dem Marktniveau gewachsen.
AIXTRON erfolgreich für die MicroLED-Produktion von PlayNitride qualifiziert
PlayNitride hat die AIX G5+ C MOCVD-Anlage von Aixtron für die Herstellung von Galliumnitrid- (GaN-) basierten MicroLED qualifiziert. Damit konnte die im Januar unterzeichnete Kooperationsvereinbarung erfolgreich abgeschlossen werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
First Sensor und LeddarTech setzen auf strategische Kooperation
LeddarTech geht eine strategische Zusammenarbeit mit der First Sensor AG ein, einem der führenden Entwickler von fortschrittlichen Sensorlösungen, der sich nun auch dem Leddar-Ökosystem anschließt.
Kurz Elektronik und DLG Electronic gründen Joint Venture in China
Gemeinsam mit DLG Shanghai Electronic Technology und Nantong Shuohua Electronics Co., Ltd. hat Kurz Elektronik ein Joint Venture in China gegründet.
Baumer setzt auf neuen Produktionsstandort Nord Mazedonien
Baumer will mit einem neuen Produktionswerk in Nord Mazedonien seine Position auf dem europäischen Markt festigen. Auf einer Grundstücksfläche von 19.000 Quadratmetern wurde in der ersten Bauphase nun ein Gebäude mit einer Gesamtkapazität von rund 4.000 Quadratmetern errichtet, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rheinmetall sichert sich Auftrag über rund EUR 120 Millionen
Rheinmetall ist von einem internationalen Kunden mit der Modernisierung von dessen Flugabwehrsystemen beauftragt worden. Der Gesamtwert des jetzt eingegangenen Auftrags belaufe sich auf rund 120 Millionen Euro.
Assel sichert sich neue Aufträge aus der Medizinindustrie
Assel hat zwei neue Kunden in der Medizinindustrie gewonnen. Für einen der beiden medizinischen Kunden hat Assel Testhardware und Software vom Anfang bis zum Ende entwickelt und gebaut.
Elektrokonjunktur weiter ohne Schwung
Die deutsche Elektroindustrie musste im Oktober 2019 einen Auftragsrückgang von minus 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen.
EU genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt
Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung durchgewunken. Daran ist unter anderem auch Deutschland beteiligt.
NI investiert 40 Millionen Dollar in Penang
National Instruments will seine Aktivitäten in Penang, Malaysia, mit einer neuen Investition weiter ausbauen. Damit würden über 250 neue Arbeitsplätze geschaffen. Als Summe werden 40 Millionen Dollar (ca. 36,1 Millionen Euro) genannt.
MA micro automation erhält Großauftrag aus der Medizintechnik
Die MA micro automation GmbH (MA micro), ein Tochterunternehmen der MAX Automation SE, hat sich einen neuen Großauftrag gesichert. Für einen Kunden aus dem Medizintechnikbereich wird der Spezialmaschinenbauer Montageanlagen für medizintechnisch optische Systeme bauen.
Osram-Vorstand lädt ams zu Gesprächen ein
Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot der ams AG hat der Osram-Vorstand die Führungsspitze von ams eingeladen, um 'den Weg zu einem globalen Technologieführer für Sensoriklösungen und Photonik' auf der Basis der Zusammenschlussvereinbarung gemeinsam abzustecken, heißt es in einer Erklärung von Osram.
Milliarden-Investition von GM und LG Chem in Batteriezellenproduktion
General Motors und LG Chem haben ihre Pläne zur Massenproduktion von Batteriezellen für zukünftige batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bekannt gegeben.
Clover übernimmt Teleplan aus den Niederlanden
Das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen Clover Wireless hat Teleplan International N.V. übernommen - einen globalen Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Elektronikversorgung.
Swissbit eröffnet moderne Elektronikfertigung in Berlin
Die Swissbit AG, Spezialist für Speicherung und Schutz von Daten in Industrieanwendungen und im Internet der Dinge (IoT), hat ihre neue Elektronikfertigung am Standort Berlin-Marzahn offiziell eröffnet. Bereits seit 2002 produziert Swissbit in Deutschland.
HUBER+SUHNER schließt Übernahme der BKtel Gruppe ab
Die Übernahme von BKtel durch HUBER+SUHNER ist abgeschlossen. Sämtliche Aktivitäten werden bei HUBER+SUHNER in das Technologiesegment Fiberoptik eingegliedert. Die Finanzierung sei ausschließlich aus eigenen Mitteln erfolgt.
ASM liefert 200 000. Schablone aus Bad Vilbel
Bereits 2008 hatte ASM (damals DEK) seine Schablonenfertigung in Europa redundant auf kundennahe Standorte in England, Deutschland und Ungarn aufgeteilt und dabei auch die Seriennummern auf null zurückgesetzt.
Neuer Wirkungsgradweltrekord bei CIGS-Dünnschichtmodulen
NICE Solar Energy hat den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf einen Weltrekord von 17,6 Prozent gesteigert. Dieser vom TÜV Rheinland inzwischen bestätigte Effizienzrekord auf einer Modulfläche von 120 mal 60 Zentimeter wurde am Entwicklungsstandort Schwäbisch-Hall auf Produktionsanlagen der Manz AG erzielt.
US-Armee will Schutzsystem von Rheinmetall und UBT testen
Die U.S. Army will das Aktive Schutzsystem StrikeShield von Rheinmetall und seinem Partner Unified Business Technologies (UBT) einem Testprogramm unterziehen. Damit verbindet sich für die Unternehmen ein Auftragswert von rund 10 Millionen Euro.
AIX G5+ unterstützt Kapazitätsaufbau für die Herstellung von Hochfrequenz-Bauelementen
AIXTRON SE hat bekannt gegeben, dass der japanische Konzern Sumitomo Electric Device Innovations, Inc. eine Anlage des Typs AIX G5+ mit einer Konfiguration von 8x6-Zoll zur Ausweitung seiner Produktion von Hochfrequenz (HF)-Bauelementen auf GaN-on-SiC-Basis (Galliumnitrid-auf-Siliziumkarbid) bestellt hat. Diese werden vor allem für drahtlose Anwendungen wie Radar, Satellitenkommunikation und Basisstationen für 5G Mobilfunknetzwerke benötigt.
Manz AG sichert sich zwei Großaufträge
Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, setzt mit Aufträgen von zwei Kunden im Gesamtvolumen von knapp 40 Millionen Euro die positive Entwicklung der vergangenen Wochen beim Auftragseingang im Segment Energy Storage fort. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Northvolt und Volkswagen wollen Zellproduktion in Europa vorantreiben
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt prophezeit für die europäische Batterieproduktion zehntausende von Arbeitsplätzen. Diese Chance dürfe man nicht verpassen, heißt es in einem Statement des Unternehmens. Das Vertrauen in bestehende Batteriehersteller, überwiegend aus Asien, werde nicht funktionieren.
Weitere Nachrichten