© selenka dreamstime.com
Produkte | 27 April 2018
Multiphasen-PMICs mit hohem Wirkungsgrad und geringem Flächenbedarf
Renesas Electronics Corporation, ein führender Anbieter hochmoderner Halbleiterlösungen, präsentiert drei programmierbare Power Management ICs (PMICs), die hohe Energieeffizienz und geringen Flächenbedarf für Anwendungsprozessoren in Smartphones und Tablets bieten: die PMICs ISL91302B, ISL91301A und ISL91301B.
Das ist eine Produktankündigung von Renesas Electronics Corporation. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Die PMICs können auch Prozessoren für künstliche Intelligenz (AI), FPGAs und Industrie-Mikroprozessoren (MPUs) versorgen. Darüber hinaus eignen sie sich bestens zur Versorgung der Stromschienen in Solid-State Drives (SSDs), optischen Transceivern, einer breiten Palette von Bausteinen in Unterhaltungs- und Industrieelektronik sowie in der Netzwerktechnik. Das ISL91302B Multiphasen-PMIC mit Dual/Single-Ausgang liefert bis zu 20 A Ausgangsstrom bei einem Spitzenwirkungsgrad von 94 Prozent auf einer Fläche von 70 mm², die mehr als 40 Prozent kleiner ist als konkurrierende PMIC-Lösungen (Anmerkung).
Neben dem ISL91302B bieten die Renesas-PMICs ISL91301A mit Dreifach-Ausgang und ISL91301B mit Vierfach-Ausgang bis zu 16 A Ausgangsstrom mit einem Spitzenwirkungsgrad von 94 Prozent. Die neuen, programmierbaren PMICs basieren auf der R5-Modulationstechnik von Renesas, um schnelles Single-Cycle-Einschwingverhalten, digitale Kompensation sowie eine extrem hohe Schaltfrequenz von 6 MHz (max.) bei Lasttransienten zu gewährleisten. Dank dieser Features können Entwickler von Stromversorgungen Boards mit 2 x 2 mm, 1 mm Low-Profile-Induktivitäten, kleinen Kondensatoren und nur wenigen passiven Komponenten entwickeln.
PMICs von Renesas benötigen zudem keine externen Kompensationskomponenten oder externe Spannungsteiler zur Einstellung der Betriebsbedingungen. Jedes PMIC wechselt dynamisch die Anzahl seiner aktiven Phasen für optimalen Wirkungsgrad bei allen Ausgangsströmen. Ihr niedriger Ruhestrom, ihr hoher Wirkungsgrad bei geringen Lasten, ihre Regelgenauigkeit sowie schnelle Dynamik ermöglichen eine deutlich längere Akkulaufzeit für die funktionsreichen und leistungshungrigen Geräte von heute.
„Smartphone- und Tablet-Anwendungsprozessoren benötigen zur Maximierung der Akkulaufzeit Stromversorgungen mit geringerem Flächenbedarf, höheren Ausgangsströmen und verbessertem Wirkungsgrad“, erklärt Mark Downing, Vice President der Core Power Solutions Division bei Renesas Electronics Corporation. „Die PMICs ISL91302B und ISL91301A/B bieten dem Entwickler alles was er braucht, um die schwierigsten Herausforderungen beim Leiterplatten-Layout zu meistern, die Leistung dynamisch zu skalieren sowie die Akkulaufzeiten zu erhöhen.“
Die wichtigsten Leistungsmerkmale des ISL91302B PMIC
- Verfügbar in drei werksseitig konfigurierbaren Optionen für eine oder zwei Ausgangsschienen: Zweiphasen-Konfiguration (2 + 2) zur Unterstützung von 10 A pro Ausgang; Dreiphasen-Konfiguration (3 + 1) zur Unterstützung von 15 A an einem Ausgang und 5 A am zweiten Ausgang; Vierphasen-Konfiguration (4 + 0) zur Unterstützung von 20 A an einem Ausgang
- Kleine Bausteinabmessungen: 7 mm x 10 mm für Vierphasen-Design
- Eingangsversorgungsspannungsbereich: 2,5 V bis 5,5 V
- I2C- oder SPI-programmierbare Ausgangsspannung von 0,3 V bis 2 V
- R5-Modulator-Architektur reguliert Stromlasten durch nahtloses Hinzufügen und Entfernen weiterer Phasen, um den Wirkungsgrad zu optimieren
- 75 µA Ruhestrom im DCM-Modus (discontinuous current mode)
- Unabhängige dynamische Spannungsskalierung für jeden Ausgang
- ±0,7 Prozent Systemgenauigkeit über einen Temperaturbereich von -10°C bis 85°C mit Fernerfassung der Spannung
- Integrierter Telemetrie-A/D-Wandler misst Phasenströme, Ausgangsstrom, Ein- und Ausgangsspannungen sowie die Die-Temperatur und ermöglicht damit eine PMIC-Diagnose während des Betriebs
- Soft-Start und umfassender Schutz gegen Unter- und Überspannung, Überstrom, Übertemperatur und Kurzschluss.
- Verfügbar in zwei werksseitig konfigurierbaren Optionen: ISL91301A: zwei Phasen, drei Ausgangsschienen - konfiguriert in 2+1+1 Phasen; ISL91301B: eine Phase, vier Ausgangsschienen - konfiguriert in 1+1+1+1 Phasen
- 4 A pro Phase bei einer Versorgungsspannung von 2,8 V bis 5,5 V
- 3 A pro Phase bei einer Versorgungsspannung von 2,5 V bis 5,5 V
- Kleine Bausteinabmessungen: 7 mm x 10 mm für Vierphasen-Design
- I2C- oder SPI-programmierbare Ausgangsspannung von 0,3 V bis 2 V
- 62 µA Ruhestrom im DCM-Modus
- Unabhängige dynamische Spannungsskalierung für jeden Ausgang
- Soft-Start und umfassender Schutz gegen Unter- und Überspannung, Überstrom, Übertemperatur und Kurzschluss.
Europäische Kommission genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt
Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung durchgewunken. Daran ist unter anderem auch Deutschland beteiligt.
MA micro automation erhält Großauftrag aus der Medizintechnik
Die MA micro automation GmbH (MA micro), ein Tochterunternehmen der MAX Automation SE, hat sich einen neuen Großauftrag gesichert. Für einen Kunden aus dem Medizintechnikbereich wird der Spezialmaschinenbauer Montageanlagen für medizintechnisch optische Systeme bauen.
Osram-Vorstand lädt ams zu Gesprächen ein
Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot der ams AG hat der Osram-Vorstand die Führungsspitze von ams eingeladen, um 'den Weg zu einem globalen Technologieführer für Sensoriklösungen und Photonik' auf der Basis der Zusammenschlussvereinbarung gemeinsam abzustecken, heißt es in einer Erklärung von Osram.
Milliarden-Investition von GM und LG Chem in Batteriezellenproduktion
General Motors und LG Chem haben ihre Pläne zur Massenproduktion von Batteriezellen für zukünftige batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bekannt gegeben.
Clover übernimmt Teleplan aus den Niederlanden
Das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen Clover Wireless hat Teleplan International N.V. übernommen - einen globalen Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Elektronikversorgung.
Swissbit eröffnet moderne Elektronikfertigung in Berlin
Die Swissbit AG, Spezialist für Speicherung und Schutz von Daten in Industrieanwendungen und im Internet der Dinge (IoT), hat ihre neue Elektronikfertigung am Standort Berlin-Marzahn offiziell eröffnet. Bereits seit 2002 produziert Swissbit in Deutschland.
HUBER+SUHNER schließt Übernahme der BKtel Gruppe ab
Die Übernahme von BKtel durch HUBER+SUHNER ist abgeschlossen. Sämtliche Aktivitäten werden bei HUBER+SUHNER in das Technologiesegment Fiberoptik eingegliedert. Die Finanzierung sei ausschließlich aus eigenen Mitteln erfolgt.
ASM liefert 200 000. Schablone aus Bad Vilbel
Bereits 2008 hatte ASM (damals DEK) seine Schablonenfertigung in Europa redundant auf kundennahe Standorte in England, Deutschland und Ungarn aufgeteilt und dabei auch die Seriennummern auf null zurückgesetzt.
Neuer Wirkungsgradweltrekord bei CIGS-Dünnschichtmodulen
NICE Solar Energy hat den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf einen Weltrekord von 17,6 Prozent gesteigert. Dieser vom TÜV Rheinland inzwischen bestätigte Effizienzrekord auf einer Modulfläche von 120 mal 60 Zentimeter wurde am Entwicklungsstandort Schwäbisch-Hall auf Produktionsanlagen der Manz AG erzielt.
US-Armee will Schutzsystem von Rheinmetall und UBT testen
Die U.S. Army will das Aktive Schutzsystem StrikeShield von Rheinmetall und seinem Partner Unified Business Technologies (UBT) einem Testprogramm unterziehen. Damit verbindet sich für die Unternehmen ein Auftragswert von rund 10 Millionen Euro.
AIX G5+ unterstützt Kapazitätsaufbau für die Herstellung von Hochfrequenz-Bauelementen
AIXTRON SE hat bekannt gegeben, dass der japanische Konzern Sumitomo Electric Device Innovations, Inc. eine Anlage des Typs AIX G5+ mit einer Konfiguration von 8x6-Zoll zur Ausweitung seiner Produktion von Hochfrequenz (HF)-Bauelementen auf GaN-on-SiC-Basis (Galliumnitrid-auf-Siliziumkarbid) bestellt hat. Diese werden vor allem für drahtlose Anwendungen wie Radar, Satellitenkommunikation und Basisstationen für 5G Mobilfunknetzwerke benötigt.
Manz AG sichert sich zwei Großaufträge
Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, setzt mit Aufträgen von zwei Kunden im Gesamtvolumen von knapp 40 Millionen Euro die positive Entwicklung der vergangenen Wochen beim Auftragseingang im Segment Energy Storage fort. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Northvolt und Volkswagen wollen Zellproduktion in Europa vorantreiben
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt prophezeit für die europäische Batterieproduktion zehntausende von Arbeitsplätzen. Diese Chance dürfe man nicht verpassen, heißt es in einem Statement des Unternehmens. Das Vertrauen in bestehende Batteriehersteller, überwiegend aus Asien, werde nicht funktionieren.
Strategische ABT-Schaeffler-Kooperation startet mit Elektrifizierung von leichten VW-Nutzfahrzeugen
Die Schaeffler Gruppe und die ABT e-Line GmbH haben eine strategische Kooperation zur Elektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen (bis 3,5t) gegründet. ABT e-Line, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der ABT Holding, ist als Premiumpartner von Volkswagen Nutzfahrzeuge mit der Vollelektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen beauftragt – beispielsweise den Modellen T6 und Caddy.
Sono Motors startet neue Finanzierungs-Kampagne
Der deutsche Mobilitätsanbieter Sono Motors hat seine Community-Funding Kampagne gestartet. Bis zum 30. Dezember 2019 will das Unternehmen das Kampagnenziel von 50 Millionen Euro durch 2.000 Reservierungen von bestehenden und neuen Unterstützern erreichen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rimac Automobili wählt ICs von Analog Devices
Analog Devices Inc. hat bekannt gegeben, dass Rimac Automobili plant, das Batteriemanagementsystem (BMS) von ADI in das Rimac BMS zu integrieren.
Northvolt rechnet in seinen Fabriken mit höherer Leistung
Der schwedische Batteriekonzern Northvolt plant offenbar deutlich mehr Batterien für Elektroautos zu bauen als bisher geplant. Bis 2030 will Northvolt in Europa jedes Jahr Batterien mit einer Kapazität von insgesamt 150 Gigawattstunden herstellen. Das hat Vorstandschef Peter Carlsson der Financial Times gesagt.
Bosch streicht 500 Stellen in Reutlingen
Bei Bosch gibt es weitere Stellenstreichungen. Betroffen ist dieses Mal der Standort Reutlingen mit 500 Arbeitsplätzen.
Intel sucht Käufer für Connected Home Division
Der US-Chiphersteller Intel sucht angeblich nach potenziellen Käufern für seine Connected Home Division, eine Geschäftseinheit, die Gateway-Lösungen zur Verbindung von Geräten und Appliances anbietet.
Eurocircuits investiert EUR 5 Millionen in die Elektronikfertigung
Eurocircuits hat 2019 insgesamt fünf Millionen Euro in Maschinen und Software für die Leiterplatten- und Baugruppenfertigung in Ungarn, Deutschland und Belgien investiert.
HORIBA FuelCon schafft bis zu 250 Jobs in Sachsen-Anhalt
Rund ein Jahr nach der Übernahme durch die japanische HORIBA-Gruppe will der Batterie- und Brennstoffzellenspezialist HORIBA FuelCon seine Produktionsstätte im geplanten „E-Mobility-Campus“ in Magdeburg-Barleben ausbauen.
Weitere Nachrichten