© begemot 30 dreamstime.com
Analysen | 12 März 2018
Brexit kommt deutsche Industrie teuer zu stehen
Die direkten Kosten des Brexit werden sich für Unternehmen in der EU27 auf EUR 37 Milliarden und für Unternehmen im Vereinigten Königreich (UK) auf EUR 32 Milliarden belaufen – auch nachdem erste Schritte zur Kostensenkung unternommen wurden.
In der EU entfallen allein EUR 9 Milliarden auf deutsche Unternehmen, 80 Prozent davon auf die Branchen Automobil, Chemie, sonstige Fertigung, Lebensmittel/Getränke und Konsumgüter. 70 Prozent der in Deutschland anfallenden Kosten entstehen in nur vier der 16 Bundesländer – Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Das zeigt eine gemeinsame Analyse der Strategieberatung Oliver Wyman und der Anwaltssozietät Clifford Chance.
Für die Analyse wurden die Auswirkungen von Zöllen und regulatorischen Barrieren berechnet, falls die EU27 und die UK zu einer Handelsbeziehung nach Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) zurückkehren. Der Report beziffert die direkten Kosten für Unternehmen in der EU auf EUR 37 Milliarden und in der UK auf EUR 32 Milliarden pro Jahr – unter Berücksichtigung erster Schritte zur Kostensenkung. Der größte Kostenanteil entsteht durch regulatorische Handelsbarrieren; dazu zählen etwa Kosten für Zulassungen oder durch erhöhten Zeitaufwand an der Grenze. Auf deutsche Unternehmen kommt mit neun Milliarden Euro über ein Viertel der in der EU27 anfallenden Kosten zu.
Automobilindustrie besonders betroffen
Die direkten Kosten des Brexit sind in Deutschland auf fünf Branchen konzentriert: Automobil, Chemie, sonstige Fertigung, Lebensmittel/Getränke und Konsumgüter werden mit EUR 7 Milliarden 80 Prozent der anfallenden Kosten tragen. Am stärksten wird in Deutschland die Automobilbranche mit zusätzlichen Kosten von über EUR 3 Milliarden betroffen sein. In UK wird allein die Finanzdienstleistungsbranche ein Drittel der direkten Kosten tragen müssen.
Aufgrund der regionalen Wirtschaftsstruktur in Deutschland werden die Auswirkungen des Brexit besonders in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen spürbar sein. Dort sind die meisten Automobil- und Fertigungsunternehmen ansässig. Die Unternehmen in den vier Bundesländern müssen 70 Prozent der direkten auf Deutschland entfallenden Kosten des Brexits schultern.
Finja Carolin Kütz, Deutschlandchefin von Oliver Wyman, sagt: "Über 50 Prozent der deutschen Exporte nach UK sind auf die Automobilindustrie, sonstige Fertigungsindustrie und die Chemiebranche zurückzuführen. Mit ihrer starken Integration in europäische Supply Chains werden sie die Auswirkungen des Brexit besonders stark zu spüren bekommen und ihre Wertschöpfungsketten umstrukturieren müssen.“
Auf unsichere Zeiten einstellen
Die Fähigkeit, die Auswirkungen des Brexit abzufangen, hängt neben der Industrie auch von der Unternehmensgröße ab. Größeren Unternehmen mit Erfahrung im Handel außerhalb der EU wird es leichter fallen, die neue Komplexität zu managen. Für die kleinen wird es schwieriger, weiß Kütz: "Über 60 Prozent der exportierenden kleinen und Kleinstunternehmen in Deutschland handeln nur innerhalb der EU und haben keine Prozesse für den außereuropäischen Handel. Gerade diejenigen, für die UK ein wichtiger Handelspartner ist, müssen ganz neue Kompetenzen aufbauen."
Unabhängig von Branche und Größe gilt es für alle Unternehmen, sich auf unsichere Zeiten vorzubereiten. Denn auch für die großen Hersteller kann es problematisch werden, wenn plötzlich ein Sub-Zulieferer aufgrund der zunehmenden Komplexität ein wichtiges Teil nicht liefern kann. Transparentere Lieferketten können dabei helfen, Engpässen vorzubeugen. Kütz: „Unternehmen müssen sowohl die Kosten des Brexits managen als auch die Chancen nutzen, die sich durch die Neugestaltung von Lieferketten und die Überprüfung der Standortstrategie ergeben. Darauf sind sie zurzeit jedoch noch unterschiedlich gut vorbereitet.“
Marc Benzler, Partner bei Clifford Chance, sagt: „Wer sich nicht richtig vorbereitet, wird scheitern. Angesichts der Unvorhersehbarkeit der anstehenden Turbulenzen setzen sich viele Unternehmen nicht ausreichend mit dem Thema Brexit auseinander. Doch Unternehmen, die verstehen, wo die Risiken und Chancen des Brexits liegen, können entsprechend planen und die negativen Auswirkungen minimieren.“
Rheinmetall sichert sich Auftrag über rund EUR 120 Millionen
Rheinmetall ist von einem internationalen Kunden mit der Modernisierung von dessen Flugabwehrsystemen beauftragt worden. Der Gesamtwert des jetzt eingegangenen Auftrags belaufe sich auf rund 120 Millionen Euro.
Assel sichert sich neue Aufträge aus der Medizinindustrie
Assel hat zwei neue Kunden in der Medizinindustrie gewonnen. Für einen der beiden medizinischen Kunden hat Assel Testhardware und Software vom Anfang bis zum Ende entwickelt und gebaut.
Elektrokonjunktur weiter ohne Schwung
Die deutsche Elektroindustrie musste im Oktober 2019 einen Auftragsrückgang von minus 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen.
EU genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt
Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung durchgewunken. Daran ist unter anderem auch Deutschland beteiligt.
NI investiert 40 Millionen Dollar in Penang
National Instruments will seine Aktivitäten in Penang, Malaysia, mit einer neuen Investition weiter ausbauen. Damit würden über 250 neue Arbeitsplätze geschaffen. Als Summe werden 40 Millionen Dollar (ca. 36,1 Millionen Euro) genannt.
MA micro automation erhält Großauftrag aus der Medizintechnik
Die MA micro automation GmbH (MA micro), ein Tochterunternehmen der MAX Automation SE, hat sich einen neuen Großauftrag gesichert. Für einen Kunden aus dem Medizintechnikbereich wird der Spezialmaschinenbauer Montageanlagen für medizintechnisch optische Systeme bauen.
Osram-Vorstand lädt ams zu Gesprächen ein
Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot der ams AG hat der Osram-Vorstand die Führungsspitze von ams eingeladen, um 'den Weg zu einem globalen Technologieführer für Sensoriklösungen und Photonik' auf der Basis der Zusammenschlussvereinbarung gemeinsam abzustecken, heißt es in einer Erklärung von Osram.
Milliarden-Investition von GM und LG Chem in Batteriezellenproduktion
General Motors und LG Chem haben ihre Pläne zur Massenproduktion von Batteriezellen für zukünftige batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bekannt gegeben.
Clover übernimmt Teleplan aus den Niederlanden
Das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen Clover Wireless hat Teleplan International N.V. übernommen - einen globalen Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Elektronikversorgung.
Swissbit eröffnet moderne Elektronikfertigung in Berlin
Die Swissbit AG, Spezialist für Speicherung und Schutz von Daten in Industrieanwendungen und im Internet der Dinge (IoT), hat ihre neue Elektronikfertigung am Standort Berlin-Marzahn offiziell eröffnet. Bereits seit 2002 produziert Swissbit in Deutschland.
HUBER+SUHNER schließt Übernahme der BKtel Gruppe ab
Die Übernahme von BKtel durch HUBER+SUHNER ist abgeschlossen. Sämtliche Aktivitäten werden bei HUBER+SUHNER in das Technologiesegment Fiberoptik eingegliedert. Die Finanzierung sei ausschließlich aus eigenen Mitteln erfolgt.
ASM liefert 200 000. Schablone aus Bad Vilbel
Bereits 2008 hatte ASM (damals DEK) seine Schablonenfertigung in Europa redundant auf kundennahe Standorte in England, Deutschland und Ungarn aufgeteilt und dabei auch die Seriennummern auf null zurückgesetzt.
Neuer Wirkungsgradweltrekord bei CIGS-Dünnschichtmodulen
NICE Solar Energy hat den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf einen Weltrekord von 17,6 Prozent gesteigert. Dieser vom TÜV Rheinland inzwischen bestätigte Effizienzrekord auf einer Modulfläche von 120 mal 60 Zentimeter wurde am Entwicklungsstandort Schwäbisch-Hall auf Produktionsanlagen der Manz AG erzielt.
US-Armee will Schutzsystem von Rheinmetall und UBT testen
Die U.S. Army will das Aktive Schutzsystem StrikeShield von Rheinmetall und seinem Partner Unified Business Technologies (UBT) einem Testprogramm unterziehen. Damit verbindet sich für die Unternehmen ein Auftragswert von rund 10 Millionen Euro.
AIX G5+ unterstützt Kapazitätsaufbau für die Herstellung von Hochfrequenz-Bauelementen
AIXTRON SE hat bekannt gegeben, dass der japanische Konzern Sumitomo Electric Device Innovations, Inc. eine Anlage des Typs AIX G5+ mit einer Konfiguration von 8x6-Zoll zur Ausweitung seiner Produktion von Hochfrequenz (HF)-Bauelementen auf GaN-on-SiC-Basis (Galliumnitrid-auf-Siliziumkarbid) bestellt hat. Diese werden vor allem für drahtlose Anwendungen wie Radar, Satellitenkommunikation und Basisstationen für 5G Mobilfunknetzwerke benötigt.
Manz AG sichert sich zwei Großaufträge
Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, setzt mit Aufträgen von zwei Kunden im Gesamtvolumen von knapp 40 Millionen Euro die positive Entwicklung der vergangenen Wochen beim Auftragseingang im Segment Energy Storage fort. Das schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Northvolt und Volkswagen wollen Zellproduktion in Europa vorantreiben
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt prophezeit für die europäische Batterieproduktion zehntausende von Arbeitsplätzen. Diese Chance dürfe man nicht verpassen, heißt es in einem Statement des Unternehmens. Das Vertrauen in bestehende Batteriehersteller, überwiegend aus Asien, werde nicht funktionieren.
Strategische ABT-Schaeffler-Kooperation startet mit Elektrifizierung von leichten VW-Nutzfahrzeugen
Die Schaeffler Gruppe und die ABT e-Line GmbH haben eine strategische Kooperation zur Elektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen (bis 3,5t) gegründet. ABT e-Line, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der ABT Holding, ist als Premiumpartner von Volkswagen Nutzfahrzeuge mit der Vollelektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen beauftragt – beispielsweise den Modellen T6 und Caddy.
Sono Motors startet neue Finanzierungs-Kampagne
Der deutsche Mobilitätsanbieter Sono Motors hat seine Community-Funding Kampagne gestartet. Bis zum 30. Dezember 2019 will das Unternehmen das Kampagnenziel von 50 Millionen Euro durch 2.000 Reservierungen von bestehenden und neuen Unterstützern erreichen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rimac Automobili wählt ICs von Analog Devices
Analog Devices Inc. hat bekannt gegeben, dass Rimac Automobili plant, das Batteriemanagementsystem (BMS) von ADI in das Rimac BMS zu integrieren.
Northvolt rechnet in seinen Fabriken mit höherer Leistung
Der schwedische Batteriekonzern Northvolt plant offenbar deutlich mehr Batterien für Elektroautos zu bauen als bisher geplant. Bis 2030 will Northvolt in Europa jedes Jahr Batterien mit einer Kapazität von insgesamt 150 Gigawattstunden herstellen. Das hat Vorstandschef Peter Carlsson der Financial Times gesagt.
Bosch streicht 500 Stellen in Reutlingen
Bei Bosch gibt es weitere Stellenstreichungen. Betroffen ist dieses Mal der Standort Reutlingen mit 500 Arbeitsplätzen.
Weitere Nachrichten