© analog devices
Produkte | 23 Februar 2018
Sehr linearer I/Q-Demodulator mit 300-MHz- bis 9-GHz-Eingangsfrequenz
Analog Devices kündigt den LTC5594 an, einen breitbandigen, extrem linearen echten ZIF-Demodulator (true zero-IF) mit einer I- und -Q-Bandbreite von 1 GHz 1-dB.
Das ist eine Produktankündigung von Analog Devices. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Dabei hat der Demodulator typisch eine 37 dB Spiegelunterdrückung. Nutzt man den seriellen Port des Chips, erlaubt der Baustein die Korrektur von I- und Q-Phase und Amplitude und kann damit so abgestimmt werden, dass er eine Spiegelunterdrückung von besser 60 dB erreicht. Diese Eigenschaft vereinfacht die Kalibrierung wesentlich, verbessert die Empfängerleistung deutlich und reduziert die FPGA-Ressourcen, die nötig sind, um das falsche Image auf null zu setzen.
Zusätzlich hat der Baustein integrierte Basisband-Verstärker mit einstellbarer Verstärkung, die einen maximalen Wandlungsgewinn von 9,2 dB bei 5,8 GHz liefern, wobei 37 dBm Ausgangsleistung an IP3 zur Verfügung stehen. Der HF-Eingang besitzt einen integrierten Breitband-Balun, der einen massebezogenen mit 50 Ω abgeschlossenen Betrieb von 500 MHz bis 9 GHz erlaubt. Derselbe Eingang kann für kleinere Frequenzen zwischen 300 MHz und 500 MHz abgeglichen werden, indem man den Wert nur einer einzigen externen Abgleichkomponente ändert. Die hohe Integrationsdichte des Demodulators resultiert in einer minimalen Anzahl externer Komponenten und geringen Ausmaßen der gesamten Lösung.
Besuchen Sie die Produktseite des LTC3777 mit der Möglichkeit, das Datenblatt herunterzuladen sowie Muster und Evaluation-Boards zu bestellen: www.linear.com/product/LTC5594
Bei Nutzen des integrierten seriellen Ports, kann die komplette Kalibrierung einfach festgelegt werden. Neben der Spiegelunterdrückung kann auch die Linearität, einschließlich IP2 (Schnittpunkt 2. Ordnung), HD2 (Klirrfaktor 2. Ordnung), HD3 (Klirrfaktor 3. Ordnung) sowie IIP3 optimiert werden. Darüber hinaus kann die DC-Offset-Ausgangsspannung mit dem seriellen Port auf null gelegt werden, um eine DC-Kopplung zum A/D-Wandler für einen echten ZIF-Betrieb zu erlauben. Einmal bei Raumtemperatur kalibriert sind diese Leistungskenndaten sowohl bei Kälte als auch Hitze innerhalb der festgelegten Temperaturgrenzwerte am Gehäuse von – 40 °C und 105°C bemerkenswert stabil.
Der LTC5594 eignet sich ideal für drahtlose 5G-Mikrowellen-Infrastrukturplattformen, die eine Bandbreite und Dynamikbereich von 1 GHz oder mehr benötigen, um die Modulation hoher Ordnung und die Anforderungen an die erforderlichen Gigabit-Datenraten zu unterstützen. Zusätzlich bietet der Baustein Vorteile für weitere Anwendungen wie Breitband-Mikrowellen-Punkt-zu-Punkt-Backhaul, Hochleistungs-GPS-Systeme, Satellitenkommunikation, Flugzeugavionik, HF-Test-Equipment und Radarsysteme. Seine hervorragende Linearität und Spiegelunterdrückung sind besonders geeignet für Applikationen von DPD-Empfängern (digital pre-distortion).
Der LTC5594 wird in einem 5 mm x 5 mm großen Plastik-QFN-Gehäuse mit 32 Anschlüssen geliefert. Der Demodulator arbeitet mit einer einzigen 5-V-Stromversorgung und zieht nominal 470 mA Strom. Die Basisbandverstärker können selektiv deaktiviert werden, sodass der Demodulator dann mit 250 mA Strom auskommt. Ein Enable-Pin erlaubt es einem externen Controller den Baustein abzuschalten. Ist er deaktiviert zieht der Baustein nur mehr typisch 20 μA Versorgungsstrom.
Muster und Produktionsmengen sind ab sofort erhältlich. Weitere Informationen findet man unter: www.linear.com/product/LTC5594.
Kenndaten des LTC5594
Abgeglichene HF-Eingangsfrequenz | 500 MHz bis 9 GHz I- & Q-Basisband-Bandbreite (1dB) | 1GHz Spiegelunterdrückung | 37 dB typisch mit Kalibrierung | 60 dB typisch Hoher IP3-Ausgang | 37 dBm bei 5,8 GHz Einstellbare Verstärkung | 8 dB in 1-db-Schritten Maximale Leistungsverstärkung | 9,2 dB @ 5,8 GHz |
BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thüringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SÖHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SÖHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage für Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein für Produktionsgebäude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein für ein neues Produktions- und...
OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen...
Die OHB System AG hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der...
Zumtobel Group erhält weitere Kredittranche der Europäischen...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem österreichischen Lichtkonzern Zumtobel Group...
Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
Arbeitnehmer und Gewerkschaft kämpfen weiter um den Erhalt des Berliner Infinera Werks. Der...
WiTricity will kabelloses Laden von Elektroautos vorantreiben
WiTricity, einer der Branchenpioniere auf dem Gebiet der drahtlosen...
Neue Mikron-Produktionsstätte in Litauen soll im Sommer...
Die Schweizer Mikron Gruppe will nach der Eröffnung ihrer Produktionsstätte im Raum...
Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
Im Dezember 2018 verfehlten die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie ihren...
AKASOL liefert Hochleistungs-Batteriesysteme für schwedisches...
Die AKASOL AG, einer der führenden deutschen Hersteller von Hochleistungs-...
PROVERTHA setzt Herstellung von ERNI D-Sub-Produkten fort
Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung hat ERNI sein D-Sub-Produktportfolio Mitte...
Mike Freund ist neuer Rittal-Geschäftsführer für die USA
Rittal North America LLC hat Mike Freund zum Geschäftsführer ernannt. In...
Präzisionstechnologie für Präzisions-Mikroteile
Je kleiner das Werkstück, desto anspruchsvoller ist die Maßhaltigkeit, dies gilt...
Edelmetallrecycling muss Rückgang bei Förderung auffüllen
Edelmetalldienstleister Heraeus Precious Metals sieht die Edelmetallpreise 2019 unter Schwankungen steigen.
Chiphersteller Renesas will zahlreiche Arbeitsplätze abbauen
Der japanische Chiphersteller Renesas Electronics wird Ende Juni fast 1.000 Arbeiter von...
Vector übernimmt Simulationsspezialist TESIS aus München
Vector, ein in Stuttgart ansässiger Spezialist für das Entwickeln und Testen von...
Diehl Metering Schweden unterzeichnet Sinfra Wärme Rahmenvertrag
Diehl Metering Schweden hat erstmals an der Ausschreibung zum Sinfra Wärme...
VIS übernimmt GLOBALFOUNDRIES' Fab 3E in Singapur
Die Vanguard International Semiconductor Corporation (VIS) wird die Fab 3E von...
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Leoni 'enttäuscht' mit Ergebnisentwicklung im vierten Quartal 2018
- Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
- Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
- Sensor-Technik Wiedemann übernimmt Teile von INTUS Elektronik
- OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen