Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Energy
© Ore
Elektronikproduktion |

Ore Energy verbindet Eisen-Luft-Batteriesystem mit dem Stromnetz

Das niederländische Start-up Ore Energy hat sein Pilotprojekt erfolgreich mit dem Stromnetz in Delft verbunden – und damit das weltweit erste Eisen-Luft-Batteriesystem ans Netz gebracht, das voll funktionsfähig ist.

Das System ist zugleich das erste mehrtägige Long-Duration-Energy-Storage-(LDES)-Projekt, das vollständig innerhalb der Europäischen Union entworfen, gebaut und installiert wurde – ausschließlich mit Materialien, die in Europa beschafft werden können, so eine Pressemitteilung.

Das Pilotprojekt von Ore Energy – das Eisen, Luft und Wasser nutzt, um saubere Energie für bis zu 100 Stunden zu speichern – wurde auf dem Campus The Green Village installiert, einem Testgelände für Klima- und Energieinnovationen an der Technischen Universität Delft (TU Delft).

Das System lädt sich, indem es Elektrizität nutzt, um Eisenoxide (z. B. Rost) wieder in metallisches Eisen umzuwandeln. Während der Entladung reagiert das Eisen mit Sauerstoff aus der Luft und bildet erneut Eisenoxide, wobei elektrische Energie freigesetzt wird.

Die Installation sammelt nun erste Betriebsdaten unter realen Bedingungen und dient als Testfeld für mehrtägige Energiespeicherung – ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz. Das geplante Vollsystem von Ore Energy wird modulare 40-Fuß-Container nutzen, die jeweils mehrere MWh an mehrtägiger Energiespeicherung liefern und auf niedrige Kosten sowie geringe Flächenanforderungen optimiert sind.

„Dieser Erfolg beweist, dass Europa weltweit führend in Energieinnovation und Energiesicherheit sein kann. Wir haben gezeigt, dass bahnbrechende Lösungen wie Eisen-Luft-Batterien in nur zwei Jahren vom Labor ins Netz gebracht werden können – und das mit einer vollständig europäischen Lieferkette“, sagte Aytaç Yilmaz, Mitgründer und CEO von Ore Energy. „Unsere Batterie speichert nicht nur saubere Energie, sie löst gleich drei der größten Probleme des Netzes: Sie reduziert Abregelung, ersetzt fossile Backup-Systeme und verringert die Notwendigkeit, Wind- und Solaranlagen zu überdimensionieren.“

„The Green Village existiert, um mutige Ideen aus dem Labor in die reale Welt zu bringen. Die Eisen-Luft-Batterie von Ore Energy ist genau solch ein Durchbruch“, erklärte Lidewij van Trigt, Projektmanagerin für Energiewende bei The Green Village. „Die Inbetriebnahme des ersten netzfertigen Eisen-Luft-Systems hier in Delft zeigt, was möglich ist, wenn Forschung, Regulierung und Industrie zusammenarbeiten. Wir sind stolz darauf, eine Plattform für Technologien zu bieten, die die Zukunft des europäischen Energiesystems mitgestalten werden.“


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.08.29 12:12 V24.4.1-2
Anzeige
Anzeige