
Wacker nimmt neue 300-Millionen-Euro-Produktionslinie für Halbleiter-Polysilizium in Betrieb
Wacker Chemie hat am Standort Burghausen offiziell die neue Produktionslinie Etching Line Next zur Herstellung von ultrareinem Halbleiter-Polysilizium in Betrieb genommen. Mit Investitionen von über 300 Millionen Euro ist es das derzeit größte Einzelprojekt des Konzerns.
Die Bauarbeiten starteten im Herbst 2022, die Inbetriebnahme erfolgte schrittweise ab Herbst 2024. Inzwischen ist die Anlage voll betriebsbereit und liefert bereits erste Produktchargen. Mit der neuen Produktionslinie erhöht Wacker seine Kapazitäten für Halbleiter-Polysilizium um mehr als 50 Prozent. Zudem entstehen am Standort rund 150 neue Arbeitsplätze.
„Ultrareines polykristallines Silizium ist der reinste vom Menschen hergestellte Stoff. Die gesamte Halbleiterindustrie – und damit die digitale Transformation – dreht sich um diesen Schlüsselrohstoff“, sagte Wacker-CEO Christian Hartel. „Wir sind das einzige Unternehmen in Europa – und das größte weltweit –, das hochreines Polysilizium für die Halbleiterindustrie herstellt. Mit der Etching Line Next festigen wir unsere Position als globaler Qualitäts- und Technologieführer.“
Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder würdigte das Projekt als „starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Bayern und Deutschland“: „Die Eröffnung dieser hochmodernen Produktionslinie bei Wacker in Burghausen ist ein Meilenstein. Hyperreines Halbleiter-Polysilizium ist die Basis für Digitalisierung. Wacker Chemie ist in diesem Bereich Weltmarktführer.“ Der Freistaat Bayern unterstütze gemeinsam mit dem Bund die Investition mit rund 50 Millionen Euro Innovationsförderung.
Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeswirtschaftsministerium, ergänzte: „Ich gratuliere Wacker zur Inbetriebnahme dieser wegweisenden Anlage. Halbleiter sind das Rückgrat unserer modernen Wirtschaft. Mit dieser Investition sichern wir nicht nur Arbeitsplätze in der Region, sondern stärken auch Deutschland und Europa im globalen Wettbewerb. Ein klares Zeichen für Innovation, technologische Souveränität und die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts.“