
LG will HVAC-Umsatz bis 2030 auf 15 Milliarden US-Dollar steigern
LG Electronics hat ehrgeizige Pläne vorgestellt, sein Geschäft mit Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC) bis zum Jahr 2030 auf 20 Billionen südkoreanische Won (etwa 14,6 Milliarden US-Dollar) Jahresumsatz auszubauen.
„Die Nachfrage nach HVAC-Lösungen explodiert im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“, sagte Lee Jae-sung, Präsident der Eco Solution Division von LG, laut einem Bericht der Korea Herald. „Bisher lag unser Fokus auf Wohn- und Gewerbeanwendungen, doch wir weiten unsere Aktivitäten nun auf industrielle und infrastrukturelle Bereiche aus – etwa auf Hyperscale-Rechenzentren –, im Einklang mit dem technologischen Fortschritt und dem Wandel des Marktes.“
LG verstärkt gezielt seine Präsenz im B2B-Sektor, insbesondere bei fortschrittlichen Kühlsystemen für Rechenzentren und großflächige Gewerbeimmobilien. Mit einem weltweit auf 12 Milliarden US-Dollar geschätzten Marktvolumen für Chiller-Systeme bis 2027 strebt LG innerhalb der nächsten zwei Jahre einen Umsatz von rund 1 Billion KRW (720 Millionen USD) in diesem Segment an.
Das Unternehmen bietet eine Vielzahl an datenzentrumspezifischen Kühllösungen an, darunter Flüssigkühlsysteme mit sogenannten Coolant Distribution Units (CDUs), chillerbasierte Luftkühlung sowie HVAC-Systeme, die mit Gleichstromumgebungen kompatibel sind. Für 2025 erwartet LG eine Verdreifachung der Bestellungen im Bereich Rechenzentrumskühlung im Vergleich zum Vorjahr – ein zentraler Wachstumstreiber, wie das Unternehmen betont.
Um optimierte Lösungen für KI-Rechenzentren zu entwickeln, eröffnete LG Anfang des Jahres ein eigenes Testzentrum: das LG AI Data Center HVAC Solution Lab am Chiller-Werk in Pyeongtaek. Dort werden verschiedene KI-Serverumgebungen simuliert, um die Leistung der hauseigenen Kühlsysteme unter realistischen Bedingungen systematisch zu testen. Erst kürzlich begann LG in Zusammenarbeit mit LG U+, einem führenden südkoreanischen Telekommunikations- und Digitaldienstleister, mit Pilotversuchen zur Flüssigkühlung, um die thermische Effizienz weiter zu validieren.
Zur Unterstützung seiner Wachstumsstrategie setzt LG auch auf strategische Übernahmen. Zuletzt übernahm das Unternehmen 100 Prozent der Anteile am norwegischen Spezialisten OSO, einem führenden Anbieter von Warmwasserlösungen, um seine Position auf dem europäischen Heizungsmarkt zu stärken.
Parallel dazu baut LG seine Marktpräsenz im kommerziellen HVAC-Bereich rasch aus – mit Lösungen für Logistikzentren, Einzelhandelskomplexe und großflächige Infrastrukturprojekte, wie es in der Unternehmensmeldung heißt.