Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Pixabay
Elektronikproduktion |

Der leistungsstärkste Quantencomputer der Welt kommt nach Dänemark

Die dänische Export- und Investitionsförderbank EIFO sowie die Novo Nordisk Stiftung investieren gemeinsam 80 Millionen Euro in die Gründung der nordischen Quanteninitiative QuNorth. Im Rahmen dieser Initiative bringen Microsoft und das US-amerikanische Unternehmen Atom Computing den laut Medienmitteilung leistungsstärksten Quantencomputer der Welt nach Dänemark – mit dem Namen Magne.

Die Investition zielt darauf ab, die Forschung und Innovation in Bereichen wie Arzneimittelentwicklung, Materialwissenschaften und Chemie entscheidend voranzutreiben. Magne wird der weltweit erste Quantencomputer in operativem Einsatz sein, der auf sogenannten logischen Qubits basiert – ein wesentlicher Meilenstein in der Quanteninformatik. Damit wird Dänemark einer der ersten Standorte weltweit mit einem Level-2-Quantencomputer, der in der Lage ist, fehlertolerante, hochpräzise Berechnungen durchzuführen.

Ein strategischer Technologiesprung für Europa

„Quanten­technologie bietet enormes Potenzial, und Dänemark wie auch die EU müssen diese Chance nutzen“, sagte Morten Bødskov, dänischer Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen. „Mit der Investition in den stärksten Quantencomputer der Welt setzen wir ein klares Signal im globalen Quantenwettlauf – zum Vorteil für ganz Europa.“

Peder Lundquist, CEO von EIFO, ergänzte: „Der Zugang zu einem der wenigen Level-2-Quantencomputer weltweit verschafft Forschern und Unternehmen in Dänemark einen einzigartigen nationalen Vorsprung. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Dänemark zu den Technologieführern von morgen zählt.“

Mads Krogsgaard Thomsen, CEO der Novo Nordisk Stiftung, betonte, dass nordische Länder derzeit nur begrenzten Zugang zu modernen Quantencomputern haben. Mit QuNorth und Magne wolle man deshalb eine starke Plattform schaffen, die speziell den Zugang für nordische Nutzer priorisiere.

Technologische Zusammenarbeit mit Microsoft und Atom Computing

Magne wird in enger Kooperation von Atom Computing und Microsoft entwickelt. Dabei wird Microsofts Technologie zur Fehlerkorrektur mit den hochpräzisen Qubits von Atom Computing kombiniert. „Gemeinsam bauen wir den leistungsstärksten Quantencomputer der Welt – mit vollständigem Technologie-Stack für Forschung und Industrie“, so Jason Zander, Executive Vice President bei Microsoft.

Auch Atom-CEO Dr. Ben Bloom sieht in dem Projekt einen technologischen Durchbruch: „Unsere Hardware ermöglicht tiefgehende Forschung zu logischen Qubit-Algorithmen und Quanten-Fehlerkorrektur. Gemeinsam mit Microsoft liefern wir eine vollständige Innovationsplattform für Quantenanwendungen.“

Nutzungsschwerpunkt und Zeitplan

QuNorth wird gezielt Forschungseinrichtungen und Unternehmen bei der Nutzung von Magne unterstützen – durch Anwendungstransfer, Talentförderung sowie gezielte Investitionen in die Quanteninfrastruktur des Nordens. Der Bau des Systems beginnt im Herbst 2025, der Betrieb soll zum Jahreswechsel 2026/27 aufgenommen werden.

Der Quantencomputer wird vollständig in dänischem Besitz sein: Sowohl EIFO als auch die Novo Nordisk Stiftung investieren jeweils rund 40 Millionen Euro in das Projekt.


Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.07.29 13:09 V24.1.28-1