
Stellantis verdoppelt Produktionskapazität im Werk Kenitra, Marokko
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, plant der Automobilkonzern Stellantis eine massive Erweiterung seiner Produktionskapazitäten im Werk Kenitra, Marokko. Ziel ist es, die Jahresproduktion bis 2025 von derzeit rund 200.000 auf 535.000 Fahrzeuge mehr als zu verdoppeln. Damit positioniert sich das Werk als zentraler Fertigungsstandort für die nächste Generation kleiner Elektrofahrzeuge und Hybridmodelle.
Konkret soll die Produktion von Kleinst-Elektroautos wie dem Citroën Ami, dem Opel Rocks-e und dem Fiat Topolino erheblich ausgeweitet werden – von aktuell etwa 20.000 auf künftig 70.000 Einheiten pro Jahr. Zusätzlich wird das Werk in Zukunft auch Hybridmotoren und dreirädrige Fahrzeuge fertigen.
Die Investitionen für diese Ausbaustufe belaufen sich auf etwa 1,2 Milliarden Euro. Gleichzeitig verfolgt Stellantis das Ziel, die lokale Fertigungstiefe von aktuell 69 auf 75 Prozent zu erhöhen, um unabhängiger von globalen Lieferketten zu werden und lokale Wertschöpfung zu stärken.
Das Werk in Kenitra wurde 2019 eröffnet und hatte bereits ein Jahr später die Marke von 200.000 produzierten Fahrzeugen erreicht. Stellantis gehört damit neben Renault zu den wichtigsten Automobilherstellern im Land. Marokko entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Akteur in der globalen Automobilindustrie.
Laut Reuters erreichte der Automobilsektor des Landes im Jahr 2024 ein neues Exporthoch von rund 157 Milliarden marokkanischen Dirham, was etwa 17 Milliarden US-Dollar entspricht – ein Anstieg von mehr als sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Parallel dazu investieren auch chinesische Hersteller verstärkt in die marokkanische E-Mobilitäts- und Batteriezellenfertigung, was die strategische Bedeutung des Standorts zusätzlich unterstreicht.
Mit dem Ausbau in Kenitra stärkt Stellantis seine Präsenz in Nordafrika und unterstützt die globale Strategie des Konzerns, bezahlbare Elektromobilität im Volumensegment anzubieten – insbesondere für Schwellenmärkte und urbane Mobilitätslösungen.