
© Oracle_Headquarters_Redwood
Elektronikproduktion |
Oracle investiert 3 Mrd. USD in KI-Cloud in Deutschland und Niederlande
Oracle plant, in den nächsten fünf Jahren 3 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Cloud- und KI-Infrastruktur in Europa zu investieren, berichtet Reuters. Davon entfallen 2 Milliarden US-Dollar auf Deutschland und 1 Milliarde US-Dollar auf die Niederlande.
Hintergrund laut Reuters:
- Die Investition soll die Kapazitäten von Oracle Cloud Infrastructure (OCI), insbesondere für KI-Dienste, in den Regionen Frankfurt und Amsterdam massiv erhöhen.
- Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund der starken Nachfrage nach KI-Infrastruktur, ausgelöst durch Erfolge wie OpenAI’s ChatGPT. Im laufenden Jahr ist die Oracle-Aktie bereits um rund 38 % gestiegen, und das Unternehmen hat seine Umsatzprognose angehoben.
- Oracle ist zudem Teil des Stargate-Joint-Ventures, das darauf abzielt, großskalige Rechenkapazitäten für OpenAI bereitzustellen – ein weiterer Hinweis auf die strategische Bedeutung der KI-Offensive.
Konkrete Ziele in Deutschland:
- Ausbau der Cloud-Region Frankfurt zur Unterstützung von öffentlichen Stellen, Industrieunternehmen, Automobilkonzernen, Fertigung, Gesundheitswirtschaft und Forschungseinrichtungen.
- Förderung von Sovereign-Cloud-Lösungen, um den strengen EU-Datenschutzanforderungen gerecht zu werden.
- Unterstützung von Start-ups sowie Mittelstand und Investoren bei KI-Einsatz durch Infrastruktur für Training und Inferenz.
Konkrete Ziele in den Niederlanden:
- Ausbau der Cloud-Region Amsterdam mit Schwerpunkt auf Finanzdienstleistungen, Logistik, Life Sciences und Energiesektor.
- Zugang für Start-ups und KMU zu KI-Infrastruktur, um Innovationen voranzutreiben.
Einordnung:
- Oracle folgt wie Google, Microsoft und AWS einem Mega‑Trend hin zu souveränen, datenschutzkonformen Cloud- und KI-Systemen in Europa.
- Die Fokussierung auf KI-Infrastruktur deckt sich mit weltweiten Multi-Milliarden-Investitionen der Branche in Rechenzentren und KI-Dienste.
- Die Mittelverteilung (zwei Drittel Deutschland, ein Drittel Niederlande) reflektiert regionale Prioritäten und Marktpotenziale.