
Nvidia wirbt in Europa für souveräne KI
Am 16. Juni 2025 berichtete Reuters, dass Nvidia-CEO Jensen Huang in mehreren europäischen Hauptstädten offensiv für den Aufbau einer „Sovereign AI“ wirbt. Gemeint ist eine künstliche Intelligenz, die auf eigener nationaler oder regionaler Infrastruktur basiert – unabhängig von großen US-Technologieplattformen. Dabei betonte Huang, jedes Land solle ein eigenes KI-Modell entwickeln, das kulturell, sprachlich und wirtschaftlich eigenständig ist.
Während seiner Reise durch London, Paris und Berlin traf Huang auf breite politische Unterstützung. In Großbritannien kündigte Premierminister Keir Starmer an, eine Milliarde Pfund in den Ausbau der nationalen Rechenleistung zu investieren. In Frankreich sprach Präsident Emmanuel Macron von einem „Kampf um digitale Souveränität“. Auch in Deutschland wurde die Initiative begrüßt: Bundeskanzler Friedrich Merz lobte ein geplantes Infrastrukturprojekt zwischen Nvidia und der Deutschen Telekom, das als Grundstein für eine deutsche KI-Cloud dienen soll.
Ein zentrales Vorhaben ist der Aufbau mehrerer sogenannter KI-Gigafabriken in Europa. Den Anfang macht ein Standort in Frankreich, an dem etwa 18.000 Nvidia-Chips verbaut werden sollen. In den kommenden Jahren sind weitere Rechenzentren in anderen EU-Ländern geplant – mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von bis zu 20 Milliarden US-Dollar. Parallel dazu will Nvidia gemeinsam mit europäischen Partnern eine Industrial AI Cloud aufbauen, die speziell für Unternehmen und Forschungseinrichtungen konzipiert ist.
Mit der Initiative will Nvidia nicht nur Marktanteile außerhalb der USA sichern, sondern auch europäische KI-Startups wie Mistral oder Aleph Alpha gezielt stärken. Diese erhalten durch den Zugang zu lokaler Infrastruktur neue Chancen, sich als unabhängige Anbieter am Markt zu behaupten.
Trotz der positiven politischen Reaktionen bleibt die Herausforderung groß: Im Vergleich zu den USA und China hinkt Europa bei Infrastruktur, Finanzierung und Energiekapazitäten hinterher. Der Aufbau leistungsstarker Datenzentren mit KI-Beschleunigern ist kostenintensiv und setzt stabile politische Unterstützung voraus.
Fazit: Nvidia hat mit dem Konzept der „Sovereign AI“ einen Nerv getroffen. Die Reaktionen europäischer Spitzenpolitiker zeigen, dass der Wunsch nach technologischem Selbstbewusstsein wächst. Mit seiner Infrastruktur und technologischen Expertise positioniert sich Nvidia als Schlüsselfigur beim Aufbau einer eigenständigen europäischen KI-Zukunft.