
Toyota übernimmt Toyota Industries für 33 Milliarden Dollar
Am 3. Juni 2025 wurde bekannt, dass Toyota Industries einem Übernahmeangebot der Toyota-Gruppe in Höhe von 4,2 Billionen Yen (ca. 33 Milliarden US-Dollar) zustimmen wird. Dieser Schritt markiert eine tiefgreifende Restrukturierung innerhalb des japanischen Industriegiganten und soll die Kontrolle der Gründerfamilie Toyoda stärken.
Toyota Industries, ursprünglich als Hersteller von Webmaschinen gegründet, ist heute ein bedeutender Zulieferer für Toyota Motor sowie weltweit führend bei Gabelstaplern. Das Unternehmen produziert außerdem Fahrzeugkomponenten und Modelle wie den RAV4. Die geplante Übernahme beinhaltet ein öffentliches Angebot von 16.300 Yen pro Aktie – ein Preis unterhalb des vorherigen Börsenschlusses (18.400 Yen), was das strategische und langfristige Ziel der Transaktion unterstreicht.
Die Finanzierung erfolgt durch eine neu geschaffene Holdinggesellschaft, an der Toyota Motor, Aisin, Denso, Toyota Tsusho und andere Gruppengesellschaften beteiligt sind. Toyota Motor investiert rund 700 Milliarden Yen in Vorzugsaktien, während Toyota Fudosan 180 Milliarden Yen und Akio Toyoda, Aufsichtsratschef und Enkel des Unternehmensgründers, 1 Milliarde Yen beisteuern.
Diese Übernahme ist Teil der Bemühungen, die komplexen Verflechtungen innerhalb der Toyota-Gruppe zu vereinfachen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Privatisierung von Toyota Industries soll es dem Unternehmen ermöglichen, unabhängig vom Druck öffentlicher Kapitalmärkte agieren und langfristige Strategien verfolgen zu können.
Gleichzeitig reiht sich der Schritt in eine Serie strategischer Veränderungen ein, darunter die jüngsten Beteiligungsverkäufe bei Aisin und Denso. Damit zeigt sich ein klarer Wandel in der Unternehmensführung japanischer Konzerne – hin zu mehr Transparenz, Effizienz und Innovationskraft.
Die vollständige Eingliederung von Toyota Industries könnte sich als Schlüssel zur weiteren Technologieführerschaft der Toyota-Gruppe erweisen, insbesondere in Bereichen wie Elektromobilität, automatisierte Produktion und Logistiklösungen der Zukunft.