Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Liviorki for Evertiq_PCB China
Elektronikproduktion |

Chinesische Spionage gegen niederländische Hightech-Industrien nimmt zu

Der niederländische Verteidigungsminister Ruben Brekelmans hat auf dem Shangri-La-Dialog in Singapur erklärt, dass die Spionageaktivitäten Chinas gegen niederländische Industrien, insbesondere im Halbleiterbereich, zunehmen. Die Niederlande, führend in der Halbleitertechnologie, sehen sich verstärkten Cyberangriffen ausgesetzt, die laut Brekelmans hauptsächlich aus China stammen.

Die niederländische Militärische Nachrichtendienst MIVD berichtete bereits 2023 über chinesische Spionageversuche, darunter das Eindringen in ein militärisches Netzwerk. Ziel der Angriffe sind neben dem Halbleitersektor auch die Luft- und Raumfahrt sowie die maritime Industrie. China strebt laut MIVD an, durch den Erwerb westlicher Technologien seine militärischen Fähigkeiten zu stärken. 

Als Reaktion auf diese Bedrohungen hat die niederländische Regierung Maßnahmen ergriffen, um strategische Industrien zu schützen und die Abhängigkeit von China, insbesondere bei kritischen Rohstoffen, zu verringern. Zudem wurde ein Gesetz verabschiedet, das digitale und diaspora-bezogene Spionage unter Strafe stellt. 

China bestreitet die Vorwürfe und bezeichnet sie als unbegründet. Die chinesische Botschaft in den Niederlanden erklärte, man lehne alle Formen von Cyberangriffen ab und setze sich für die internationale Cybersicherheit ein. 

Die zunehmenden Spannungen zwischen den Niederlanden und China spiegeln sich auch in der Zusammenarbeit mit den USA wider, insbesondere bei der Einschränkung des Exports von Halbleitertechnologien nach China. Die niederländische Regierung betont die Notwendigkeit, die nationale Sicherheit zu stärken und sich gegen wirtschaftlichen Druck zu wappnen.

 


Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.06.02 12:22 V24.1.7-2