
Fünf zentrale Trends für die EMS-Branche im Jahr 2025
Das Elektronikentwicklungsunternehmen Promwad hat in einem Überblick fünf wesentliche Trends identifiziert, die die Elektronikfertigungsdienstleister (EMS) im Jahr 2025 prägen dürften.
Ein zentraler Trend ist die stärkere Nachfrage nach maßgeschneiderten Produktionslösungen. Immer mehr Kunden erwarten individuell anpassbare Fertigungsdienstleistungen, statt standardisierter Massenproduktion. Dies führt zu einer engeren Integration von Design und Fertigung.
Zudem gewinnen sogenannte ODM-Dienste (Original Design Manufacturing) an Bedeutung. EMS-Anbieter übernehmen dabei nicht nur die Produktion, sondern auch die Produktentwicklung. Damit positionieren sich viele Unternehmen strategisch als Partner für komplette Produktlösungen.
Ein weiterer Entwicklungspfad betrifft die zunehmende Spezialisierung auf bestimmte Sektoren – etwa Medizintechnik, Industrieelektronik oder Luftfahrt. Laut Promwad suchen Kunden gezielt nach Anbietern mit tiefem Branchenverständnis und regulatorischer Expertise.
Ein vierter Trend ist der Ausbau eigener Entwicklungszentren, insbesondere in Europa. Diese sollen nicht nur Know-how sichern, sondern auch die Nähe zu europäischen Kunden stärken – ein Aspekt, der durch globale Unsicherheiten und Lieferkettenprobleme an Relevanz gewonnen hat.
Schließlich bleibt das Thema Nachhaltigkeit zentral. Laut Promwad setzen EMS-Unternehmen verstärkt auf Energieeffizienz, verantwortungsvolle Materialwahl und klimafreundliche Lieferketten – sowohl aus regulatorischem Druck als auch aus eigenem Antrieb.
Der Bericht von Promwad unterstreicht, dass die EMS-Branche in einem Transformationsprozess steckt: weg von reiner Auftragsfertigung hin zu komplexen, technologiegetriebenen Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette.