Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© RAFI ELTEC
Elektronikproduktion |

RAFI ELTEC liefert Schlüsseltechnologie für neuartigen Supercomputer der TU Dresden

Die RAFI ELTEC GmbH aus Überlingen hat einen bedeutenden Beitrag zur Realisierung eines der modernsten neuromorphen Computersysteme Europas geleistet. Der Supercomputer „SpiNNcloud“, entwickelt an der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Christian Mayr, ist nun offiziell in Betrieb. Als zentraler Industriepartner war RAFI ELTEC für die Fertigung hochkomplexer Leiterplatten verantwortlich, die auf dem innovativen SpiNNaker2-Chip basieren.

Mit über 35.000 Chips und mehr als fünf Millionen Prozessorkernen markiert SpiNNcloud einen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. RAFI ELTEC übernahm dabei die präzise Umsetzung der anspruchsvollen Designvorgaben und integrierte modernste Technologien – darunter die adaptive Body-Bias-IP von Racyics und ein Flüssigkühlsystem von Cloud & Heat. Die Baugruppen wurden in Serie gefertigt, getestet und auf höchste Effizienz und Stabilität ausgelegt.

Neuromorphe Systeme wie SpiNNcloud orientieren sich am Aufbau des menschlichen Gehirns und ermöglichen eine besonders energieeffiziente, ereignisgesteuerte Datenverarbeitung. SpiNNcloud vereint klassische Hochleistungsrechner (HPC) mit innovativen KI-Plattformen und ist Teil des EU-Flagship-Projekts „Human Brain Project“. Der Betrieb erfolgt über das KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig. Einsatzgebiete sind u.a. Smart Cities, autonomes Fahren und das taktile Internet.

„Dieses Projekt zeigt, wie wichtig enge Entwicklungskooperationen für echte Technologiesprünge sind“, erklärt Michael Leuchte, Geschäftsführer der RAFI ELTEC GmbH. „Wir sind stolz, mit unserer Fertigungskompetenz einen wichtigen Baustein für die nächste Generation energieeffizienter KI-Systeme geliefert zu haben.“


Anzeige
Anzeige
Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.05.25 19:20 V24.1.6-1
Anzeige
Anzeige