
SEMI legt neue Zahlen für Halbleiter-Umsatz vor
Der weltweite Umsatz mit Halbleitermaterialien ist 2024 um 3,8 Prozent auf 67,5 Milliarden US-Dollar gestiegen. Dies berichtet der globale Industrieverband SEMI, der die Lieferkette für Elektronikdesign und -fertigung vertritt. Die Erholung des gesamten Halbleitermarktes sowie die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Materialien für die Herstellung von Hochleistungsrechnern und Speichern mit hoher Bandbreite unterstützten das Wachstum der Materialumsätze im Jahr 2024, heißt es in einer Pressemitteilung.
Der Umsatz mit Materialien für die SEMIWafer-Fertigung stieg im vergangenen Jahr 2024 um 3,3 Prozent auf 42,9 Milliarden US-Dollar, während der Umsatz mit Verpackungsmaterialien um 4,7 Prozent auf 24,6 Milliarden US-Dollar stieg. Die Segmente chemisch-mechanische Planarisierung (CMP), Photoresist und Photoresist-Zubehör verzeichneten ein starkes zweistelliges Wachstum, das auf die zunehmende Komplexität und Anzahl der Verarbeitungsschritte zurückzuführen ist, die für fortschrittliche DRAM-, 3D-NAND-Flash- und hochmoderne logische integrierte Schaltungen (ICs) erforderlich sind.
Alle Segmente für Halbleitermaterialien, mit Ausnahme von Silizium und Silizium-auf-Isolator (SOI), verzeichneten einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Nachfrage nach Silizium, vor allem im Bereich der nachgelagerten Schaltkreise, blieb 2024 schwach, da die Industrie weiterhin überschüssige Lagerbestände abbaute, was zu einem Rückgang der Siliziumumsätze um 7,1 Prozent im Jahr 2024 führte.
Taiwan war mit einem Umsatz von 20,1 Milliarden US-Dollar das 15. Jahr in Folge der weltweit größte Verbraucher von Halbleitermaterialien. China verzeichnete mit einem Umsatz von 13,5 Milliarden US-Dollar weiterhin ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr und belegte 2024 den zweiten Platz, während Korea mit einem Umsatz von 10,5 Milliarden US-Dollar als drittgrößter Verbraucher folgte. Alle Regionen mit Ausnahme Japans verzeichneten im Jahr 2024 ein einstelliges Wachstum.