Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
© Fusion Worldwide
Elektronikproduktion |

Lieferketten-Umstellung - vom Überschuss zum Gleichgewicht

Laut einem aktuellen Bericht des unabhängigen Distributors Fusion Worldwide wird sich die globale Lieferkette für elektronische Bauteile im Jahr 2025 von einem Überangebot zu einem ausgeglicheneren Nachfrageumfeld entwickeln. Anhaltende Herausforderungen wie geopolitische Spannungen, Kostendruck und sich verändernde Marktbedingungen können sich jedoch auf das Tempo der Erholung auswirken.

Wie aus dem Bericht State of the Industry - 2025, Vol. 1: From Excess to Equilibrium hervorgeht, gab es im vergangenen Jahr nach Jahren der Knappheit ein Überangebot an elektronischen Komponenten. Während einige Sektoren, wie beispielsweise Hardware für künstliche Intelligenz eine höhere Nachfrage verzeichneten, kämpften viele Hersteller mit überschüssigen Beständen und schleppenden Aufträgen. Ende 2024 begannen sich die Vorlaufzeiten für bestimmte Komponenten zu verlängern, was auf eine mögliche Stabilität der Angebots-Nachfrage-Dynamik hindeutet.

Fusion Worldwide blickt mit vorsichtigem Optimismus auf das Jahr 2025. Die Unternehmen erhöhen allmählich ihre Bestellungen, nachdem sie überschüssige Bestände abgebaut haben, obwohl das Kostenmanagement weiterhin oberste Priorität hat. Der Bericht stellt fest, dass das KI-getriebene Wachstum weiterhin die Beschaffungstrends beeinflusst, insbesondere bei Halbleitern und Speicherprodukten.

Neben den Marktanpassungen dürften auch handelspolitische Maßnahmen und geopolitische Ungewissheit eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Entwicklung der Branche spielen. Zölle und handelspolitische Maßnahmen werden sich weiterhin auf die Preisgestaltung und die Verfügbarkeit auswirken und erfordern eine proaktive Beschaffung und strategische Partnerschaften, um die Stabilität der Lieferkette zu gewährleisten.

Die Hersteller sehen sich außerdem einem zunehmenden Druck ausgesetzt, Kosteneinsparungen mit Innovationen in Einklang zu bringen. Die Einführung von KI treibt den Wettbewerb zwischen Halbleiterriesen wie AMD, Intel, Micron, Samsung und Nvidia voran. In der Zwischenzeit bleibt die Nachfrage nach Personalcomputern und mobilen Geräten ungewiss, wobei nach dem von Microsoft geplanten Ende der Unterstützung für Windows 10 im Jahr 2025 Marktverschiebungen erwartet werden.

Fusion Worldwide rät Unternehmen, flexiblen Beschaffungsstrategien und Echtzeit-Marktinformationen den Vorzug zu geben, um diese Unwägbarkeiten zu bewältigen. Der Bericht legt nahe, dass Unternehmen, die sich an eine schwankende Nachfrage und geopolitische Risiken anpassen, am besten positioniert sind, um sich langfristig auf einem sich entwickelnden globalen Elektronikmarkt zu behaupten.


Weitere Nachrichten
© 2025 Evertiq AB 2025.03.28 13:28 V24.0.8-1
Anzeige
Anzeige