© Rehm Thermal Systems
Elektronikproduktion | 22 Oktober 2015
Stressfrei auf unter 50 °C
Rehm Thermal Systems bietet für das Reflow-Konvektionslöten mit der VisionX-Serie verschiedene Kühlstreckenvarianten an, die optimal auf den jeweiligen Fertigungsprozess abgestimmt werden können.
Das ist eine Produktankündigung von Rehm Thermal Systems. Allein der Emittent ist für den Inhalt verantwortlich.
Für beste Lötergebnisse und schonendes Abkühlen der Baugruppe ist eine leistungsstarke Kühlstrecke besonders wichtig. Rehm Thermal Systems bietet für das Reflow-Konvektionslöten mit der VisionX-Serie verschiedene Kühlstreckenvarianten an, die optimal auf den jeweiligen Fertigungsprozess abgestimmt werden können. Neben der wassergekühlten Standardlösung mit regelbarem Lüftersystem, sind vor allem für große und massereiche Boards effiziente Zusatzoptionen wie eine Power Cooling Unit als verlängerte Kühlstrecke oder eine Unterseitenkühlung wählbar. Für besonders nachhaltiges Kühlen hat die Firma Rehm außerdem die erste kühlwasserfreie Reflow-Lötanlage konstruiert, die mit einer Flüssigstickstoff-Kühlung arbeitet. Finden Sie genau die richtige Kühlvariante, die zu Ihrem Fertigungsprozess passt!
Bei der VisionX-Serie ist die klassische Kühlstrecke je nach Anlagentyp zwei- bis vierstufig ausgeführt. Es handelt sich um einen aktiven Kühlprozess, wassergekühlt über Wärmetauscher nach einem effizienten "Closed Loop" System. Die Prozessluft wird in den Wärmetauschern gekühlt und strömt von oben auf die Baugruppe. Anschließend wird die Luft nach unten abgesaugt, über ein Filtersystem gereinigt und steht erneut für den Kühlprozess zur Verfügung. Durch separat einstellbare Lüfter in den einzelnen Zonen besteht die Möglichkeit, den Kühlprozess exakt zu steuern und den Kühlgradienten entsprechend zu beeinflussen. Die Baugruppe kann somit stressfrei bis auf unter 50 °C gekühlt werden, auch beim bleifreien Löten. Die Filter der Kühlstrecke sind einfach zu reinigen. An der Anlagenrückseite werden sie im Wechselsatz getauscht. Dazu muss die Prozesskammer nicht einmal geöffnet werden.
Vergleich der Auslauftemperaturen des Standard-Kühlprozesses mit verlängerter Kühlstrecke und mit Unterseitenkühlung.
Besonders flexibel: Kühlstreckenvarianten von Rehm
Das Prinzip der Unterseitenkühlung
Besonders schonend: Power Cooling Unit als verlängerte Kühlstrecke
Zum Herunterkühlen komplexer Baugruppen wird ein regelbares Kühlsystem benötigt, das den Anforderungen dieser elektronischen Komponenten gerecht wird. Neben unserer bewährten Standard-Kühlstrecke können wir die Kühlzonen durch eine Power Cooling Unit verlängern. Kalte Luft strömt dabei von oben auf das Board, welches durch die Verlängerung des Prozesses intensiver und schonender gekühlt werden kann. Die Power Cooling Unit ist in Form einer Erweiterung der Standardkühlzonen unter Stickstoffatmosphäre realisierbar oder als separates, nachgelagertes Modul erhältlich für eine höhere Kühlleistung unempfindlicher Materialien unter Luftatmosphäre.
Besonders leistungsstark: Unterseitenkühlung für große, massereiche Boards
Bei großen oder schweren Baugruppen reicht eine reguläre Kühlleistung manchmal nicht aus, um die erwünschte Auslauftemperatur zu erreichen. Mit der Unterseitenkühlung macht die VisionXP+ eine effektive Kühlung massereicher Boards problemlos möglich. Die kalte Prozessluft wird gleichmäßig von oben und unten auf das Board geblasen, um einen besonders homogenen Kühlprozess zu ermöglichen und Spannungen im Material zu reduzieren. Die Lüfterdrehzahlen sind flexibel für jede Baugruppe einstellbar. Durch die geringen Auslauftemperaturen kann somit auf eine zusätzliche Kühlung, wie z.B. ein Auslaufband mit Lüftern, verzichtet werden. Vor allem Baugruppen mit inhomogener Verteilung der Kupfer-Lagen werden mit der Unterseitenkühlung sicher vor Verwindung und Verwölbung bewahrt.
Besonders nachhaltig: Kühlung mit Flüssigstickstoff
Rehm Thermal Systems entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Partner Air Liquide ein innovatives Kühlprinzip zur effizienteren Nutzung des zur Inertisierung notwendigen Stickstoffs und konstruierte die erste kühlwasserfreie Reflow-Lötanlage mit Stickstoff-Kühlung. Der tiefkalte flüssige Stickstoff (bis -196 °C) gibt seine Kälte im Inneren der Kühlstrecke der Anlage ab, wird verdampft und danach im gasförmigen Zustand zur Inertisierung verwendet. Dadurch wird dem System sowohl die notwendige Kälte als auch die inerte Atmosphäre zur Verfügung gestellt. Das bisher durch hohen Energieeinsatz rückgekühlte Kühlwasser inklusive Kühlaggregat und Kältemittel entfällt komplett. Jährlich können auf diese Weise pro Anlage etwa 17 Tonnen CO2 und 30.000 kWh eingespart werden. Mit dem nachhaltigen Konzept hat die Firma Rehm in diesem Jahr auch beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg überzeugt und den 2. Platz in der Kategorie „Energieeffizienz“ gewonnen.
---
© Rehm Thermal Systems

- Stressfrei Kühlen durch separat einstellbare Lüfter in den klassischen Kühlzonen
- Bauteilschonende Kühlung durch Power Cooling Unit als verlängerte Kühlstrecke
- Optimales Abkühlen großer, massereicher Boards durch zusätzliche Unterseitenkühlung
- Flexible Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Optionen
- Neues, nachhaltiges Kühlprinzip durch Flüssigstickstoff-Kühlung

Steca Elektronik wird KATEK Memmingen
Der Allgäuer Elektronikspezialist Steca Elektronik GmbH mit den beiden Geschäftsbereichen E2MS/ODM und Solar & Energie ist zur KATEK Memmingen GmbH umfirmiert.
USI plant Übernahme von Asteelflash
Universal Scientific Industrial (USI) will Aktien des zweitgrößten europäischen EMS Unternehmens Asteelflash erwerben. Zum Preis von 450 Millionen US-Dollar (ca. 402 Millionen Euro) will das Unternehmen 100 Prozent des Aktienkapitals von Asteelflash kaufen.
RUAG-Technik im Weltraum-Teleskop CHEOPS
In der kommenden Woche, am 17. Dezember, soll das europäische Weltraumteleskop CHEOPS ins Weltall starten. Im Test Center der RUAG Space in Zürich wurde der Satellit den finalen Tests unterzogen.
Murata stellt Produktion bei mehreren Tochtergesellschaften ein
Saitama Murata Manufacturing, ehemals Toko, Inc., und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Murata Manufacturing, stellt die Produktion in ihren Unternehmen Shantou S.E.Z. Huajian Electronics und Hua Jiuh Technology bis Ende 2019 ein.
FORTEC Elektronik strebt Bündelung des operativen Geschäfts an
Die FORTEC Elektronik AG gliedert ihre Konzernstruktur in Teilen um. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Leiterplattenindustrie erholt sich im 3. Quartal leicht
Die Leiterplattenhersteller in der DACH-Region konnten den Umsatz im 3. Quartal 2019 im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um 1,1 Prozent steigern. Allerdings bleibt der Umsatz knapp 11 Prozent hinter dem 3. Quartal des Vorjahres zurück, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems.
Garz & Fricke bezieht neues Firmenquartier in Hamburg-Harburg
Die Garz & Fricke GmbH hat ihren Geschäftsbetrieb in das neue Headquarter in Hamburg-Harburg überführt. Der neue Firmensitz umfasst Service- und Fertigungsflächen sowie Büros mit einer Gesamtgröße von 8.000 Quadratmetern inklusive neuer Laborbereiche.
Toyota Motor und Denso forschen an neuer Halbleiter-Generation
Die Toyota Motor Corporation (TMC) und Denso stellen die Weichen für ihr Joint Venture: Unter dem Namen „MIRISE Technologies“ forscht und entwickelt das neue Gemeinschaftsunternehmen ab April 2020 an Halbleitern der nächsten Generation.
Leoni will verfügbare Liquidität erhöhen
Der Autozulieferer Leoni aus Nürnberg braucht für seine Sanierung in den nächsten drei Jahren wohl rund 200 Millionen Euro mehr Liquidität. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Beherrschungsvertrag zwischen First Sensor und TE Connectivity
Die TE Connectivity Sensors Germany Holding AG ist an die First Sensor AG herangetreten, um sie über ihre Absicht zu informieren, einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag nach § 291 ff. AktG abzuschließen.
Kabelkonfektionär CiS electronic erweitert Vertriebsteam
Die CiS Gruppe mit Hauptsitz in Krefeld und Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien ist auch 2019 deutlich über dem Marktniveau gewachsen.
AIXTRON erfolgreich für die MicroLED-Produktion von PlayNitride qualifiziert
PlayNitride hat die AIX G5+ C MOCVD-Anlage von Aixtron für die Herstellung von Galliumnitrid- (GaN-) basierten MicroLED qualifiziert. Damit konnte die im Januar unterzeichnete Kooperationsvereinbarung erfolgreich abgeschlossen werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
First Sensor und LeddarTech setzen auf strategische Kooperation
LeddarTech geht eine strategische Zusammenarbeit mit der First Sensor AG ein, einem der führenden Entwickler von fortschrittlichen Sensorlösungen, der sich nun auch dem Leddar-Ökosystem anschließt.
Kurz Elektronik und DLG Electronic gründen Joint Venture in China
Gemeinsam mit DLG Shanghai Electronic Technology und Nantong Shuohua Electronics Co., Ltd. hat Kurz Elektronik ein Joint Venture in China gegründet.
Baumer setzt auf neuen Produktionsstandort Nord Mazedonien
Baumer will mit einem neuen Produktionswerk in Nord Mazedonien seine Position auf dem europäischen Markt festigen. Auf einer Grundstücksfläche von 19.000 Quadratmetern wurde in der ersten Bauphase nun ein Gebäude mit einer Gesamtkapazität von rund 4.000 Quadratmetern errichtet, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rheinmetall sichert sich Auftrag über rund EUR 120 Millionen
Rheinmetall ist von einem internationalen Kunden mit der Modernisierung von dessen Flugabwehrsystemen beauftragt worden. Der Gesamtwert des jetzt eingegangenen Auftrags belaufe sich auf rund 120 Millionen Euro.
Assel sichert sich neue Aufträge aus der Medizinindustrie
Assel hat zwei neue Kunden in der Medizinindustrie gewonnen. Für einen der beiden medizinischen Kunden hat Assel Testhardware und Software vom Anfang bis zum Ende entwickelt und gebaut.
Elektrokonjunktur weiter ohne Schwung
Die deutsche Elektroindustrie musste im Oktober 2019 einen Auftragsrückgang von minus 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen.
EU genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt
Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung durchgewunken. Daran ist unter anderem auch Deutschland beteiligt.
NI investiert 40 Millionen Dollar in Penang
National Instruments will seine Aktivitäten in Penang, Malaysia, mit einer neuen Investition weiter ausbauen. Damit würden über 250 neue Arbeitsplätze geschaffen. Als Summe werden 40 Millionen Dollar (ca. 36,1 Millionen Euro) genannt.
MA micro automation erhält Großauftrag aus der Medizintechnik
Die MA micro automation GmbH (MA micro), ein Tochterunternehmen der MAX Automation SE, hat sich einen neuen Großauftrag gesichert. Für einen Kunden aus dem Medizintechnikbereich wird der Spezialmaschinenbauer Montageanlagen für medizintechnisch optische Systeme bauen.
Osram-Vorstand lädt ams zu Gesprächen ein
Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot der ams AG hat der Osram-Vorstand die Führungsspitze von ams eingeladen, um 'den Weg zu einem globalen Technologieführer für Sensoriklösungen und Photonik' auf der Basis der Zusammenschlussvereinbarung gemeinsam abzustecken, heißt es in einer Erklärung von Osram.
Milliarden-Investition von GM und LG Chem in Batteriezellenproduktion
General Motors und LG Chem haben ihre Pläne zur Massenproduktion von Batteriezellen für zukünftige batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bekannt gegeben.
Clover übernimmt Teleplan aus den Niederlanden
Das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen Clover Wireless hat Teleplan International N.V. übernommen - einen globalen Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Elektronikversorgung.
Weitere Nachrichten
Artikel die Sie interessant finden könnten