© david alary dreamstime.com
Elektronikproduktion | 31 MĂ€rz 2014
Airbus Defence and Space erhält ESA-Auftrag
Airbus Defence and Space, das zweitgröĂte Raumfahrtunternehmen der Welt, wird als Hauptauftragnehmer der EuropĂ€ischen Weltraumorganisation ESA das hochprĂ€zise Sentinel-5-Instrument entwickeln und bauen.
Der Auftrag hat einen Wert von 144 Millionen Euro. Aufgabe des Instruments ist die globale und tÀgliche Beobachtung der Zusammensetzung der ErdatmosphÀre durch die Messung von Spurengasen und Aerosolen, die das Klima und die LuftqualitÀt beeinflussen.
âEine globale und kontinuierliche Umweltbeobachtung ist nur mit Hilfe von Satelliten und deren Instrumenten möglich. Wir bringen im Auftrag der ESA das Copernicus-Programm voran und bauen in unserem Raumfahrtoptikzentrum Ottobrunn bei MĂŒnchen das nĂ€chste wichtige Instrument, das hochprĂ€zise Spektrometer Sentinel-5â, sagte Michael Menking, Leiter Erdbeobachtung, Navigation und Wissenschaftsprogramme bei Space Systems. âDarĂŒber hinaus bauen wir derzeit drei Sentinel-Satelliten und verschiedene andere Sentinel-Instrumenten fĂŒr das Copernicus-Programm, das eine moderne und effiziente Infrastruktur fĂŒr Erdbeobachtung und Geoinformationsdienste schafft. Dies zeigt unsere hohe technische Kompetenz, die wir in den Dienst der globalen Umwelt- und SicherheitsĂŒberwachung stellen.â
Sentinel-5 wird die Erde an Bord eines MetOP-Satelliten der zweiten Generation (MetOP-SG) auf einer polaren Erdumlaufbahn in einer Höhe von rund 800 Kilometern umkreisen. Die Auslieferung des Hightech-Instruments ist fĂŒr 2019, der Start des Satelliten fĂŒr 2021 vorgesehen. Mit einer Schwadbreite von zirka 2.670 Kilometern wird Sentinel-5 die ErdatmosphĂ€re mit einer bisher unerreichten rĂ€umlichen Auflösung von 7x7 Quadratkilometern in Nadirrichtung einmal tĂ€glich erfassen und AtmosphĂ€ren- und Klimaforschern eine prĂ€zise Erkennung und Untersuchung von Emissionsquellen ermöglichen. Dazu gehört die Bestimmung der Konzentration von Spurengasen als wesentliche Bestandteile der AtmosphĂ€re wie Ozon, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Methan, Formaldehyd, Kohlenmonoxid sowie Aerosole.
HerzstĂŒck von Sentinel-5 ist ein bildgebendes UVNS-Spektrometer fĂŒr den ultravioletten, sichtbaren, Kurzwellen- und Nahinfrarot-Spektralbereich (Ultraviolet Visible Near-infrared Shortwave), denn nur durch eine groĂe spektrale Bandbreite ist die Messung der genannten Molekulararten möglich. Das gewichtsoptimierte Instrument mit einer Lebensdauer von mehr als sieben Jahren wiegt rund 270 Kilogramm. Es besteht aus einem Optikmodul mit Spiegelteleskop, einer optischen Strahlteiler-Baugruppe, zwei Spektrometer-Optiken fĂŒr den Ultraviolett-Visiblen (UV-Vis) und einer fĂŒr den Nahinfrarot-Bereich (NIR) sowie aus zwei Kurzwelleninfrarotsystemen (SWIR) und einem Kalibrierungs-Subsystem â und zwei elektronischen Kontrollbaugruppen. FĂŒr die Entwicklung und den Bau von Sentinel-5 stellt Airbus Defence and Space ein Team aus etwa 24 europĂ€ischen Zulieferern zusammen.
Airbus Defence and Space hat bereits eine Vielzahl von Instrumenten gebaut, die an Bord von Forschungs-, Erdbeobachtungs- und Wettersatellitenerfolgreich eingesetzt werden. So verfĂŒgt das Unternehmen ĂŒber wertvolle Erfahrungen aus der Entwicklung von ERS-1 und Envisat, wichtige europĂ€ische Umweltbeobachtungssatelliten in niedriger Umlaufbahn, den Instrumenten Sciamachy zur Kartierung der Ozonschicht und der Entwicklung des Ozonlochs, Sentinel-4, einem dispersiven, bildgebenden Spektrometer aus dem geostationĂ€ren Orbit, sowie des Spektrometers NIRSpec (Near-Infrared Spectrograph), dem gröĂten europĂ€ischen Beitrag zum James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) der NASA.
Klimawandel, LuftqualitĂ€t und die stratosphĂ€rische Ozonschicht sind wichtige Themen in unserer Gesellschaft. Emissionen von Spurengasen und Aerosolen verĂ€ndern die chemische Zusammensetzung der AtmosphĂ€re und können dadurch die Lebensbedingungen auf der Erde nachhaltig verschlechtern: Spuren- bzw. Treibhausgase erwĂ€rmen die Erde und tragen dadurch zur Verschiebung von Klimazonen und zum Anstieg des Meeresspiegels bei, Verbrennungsprodukte wie Stickoxide und Kohlenwasserstoffe fĂŒhren zur Bildung von Luftverschmutzung durch Ozon und Aerosole, Fluorchlorkohlenwasserstoffe und Halone haben die stratosphĂ€rische Ozonschicht ausgedĂŒnnt. Sentinel-5 beobachtet unsere ErdatmosphĂ€re, damit wir den menschlichen Einfluss auf Klima, LuftqualitĂ€t und stratosphĂ€risches Ozon genauer erfassen und von natĂŒrlichen Emissionen trennen können. DarĂŒber hinaus gilt es, den Zustand der AtmosphĂ€re besser vorhersagen können: Dies reicht von echtzeitnahen Vorhersagen der Luftverschmutzung fĂŒr den folgenden Tag bis zu Klimaprognosen ĂŒber mehrere Jahrzehnte.
BB Electronics ĂŒbernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanƥkroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt kĂŒnftig verstĂ€rkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thĂŒringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SĂHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SĂHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage fĂŒr Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein fĂŒr ProduktionsgebĂ€ude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein fĂŒr ein neues Produktions- und...
OHB erhĂ€lt ESA-Zuschlag fĂŒr Entwicklung von multifunktionalen...
Die OHB System AG hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der...
Zumtobel Group erhÀlt weitere Kredittranche der EuropÀischen...
Die EuropÀische Investitionsbank (EIB) stellt dem österreichischen Lichtkonzern Zumtobel Group...
Infinera Berlin: Mit Autokorso fĂŒr den Erhalt von ArbeitsplĂ€tzen
Arbeitnehmer und Gewerkschaft kÀmpfen weiter um den Erhalt des Berliner Infinera Werks. Der...
WiTricity will kabelloses Laden von Elektroautos vorantreiben
WiTricity, einer der Branchenpioniere auf dem Gebiet der drahtlosen...
Neue Mikron-ProduktionsstÀtte in Litauen soll im Sommer...
Die Schweizer Mikron Gruppe will nach der Eröffnung ihrer ProduktionsstÀtte im Raum...
Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
Im Dezember 2018 verfehlten die AuftragseingÀnge in der deutschen Elektroindustrie ihren...
AKASOL liefert Hochleistungs-Batteriesysteme fĂŒr schwedisches...
Die AKASOL AG, einer der fĂŒhrenden deutschen Hersteller von Hochleistungs-...
PROVERTHA setzt Herstellung von ERNI D-Sub-Produkten fort
Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung hat ERNI sein D-Sub-Produktportfolio Mitte...
Mike Freund ist neuer Rittal-GeschĂ€ftsfĂŒhrer fĂŒr die USA
Rittal North America LLC hat Mike Freund zum GeschĂ€ftsfĂŒhrer ernannt. In...
PrĂ€zisionstechnologie fĂŒr PrĂ€zisions-Mikroteile
Je kleiner das WerkstĂŒck, desto anspruchsvoller ist die MaĂhaltigkeit, dies gilt...
Edelmetallrecycling muss RĂŒckgang bei Förderung auffĂŒllen
Edelmetalldienstleister Heraeus Precious Metals sieht die Edelmetallpreise 2019 unter Schwankungen steigen.
Chiphersteller Renesas will zahlreiche ArbeitsplÀtze abbauen
Der japanische Chiphersteller Renesas Electronics wird Ende Juni fast 1.000 Arbeiter von...
Vector ĂŒbernimmt Simulationsspezialist TESIS aus MĂŒnchen
Vector, ein in Stuttgart ansĂ€ssiger Spezialist fĂŒr das Entwickeln und Testen von...
Diehl Metering Schweden unterzeichnet Sinfra WĂ€rme Rahmenvertrag
Diehl Metering Schweden hat erstmals an der Ausschreibung zum Sinfra WĂ€rme...
VIS ĂŒbernimmt GLOBALFOUNDRIES' Fab 3E in Singapur
Die Vanguard International Semiconductor Corporation (VIS) wird die Fab 3E von...
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
- Infinera Berlin: Mit Autokorso fĂŒr den Erhalt von ArbeitsplĂ€tzen
- BB Electronics ĂŒbernimmt Wendell Electronics
- Sensor-Technik Wiedemann ĂŒbernimmt Teile von INTUS Elektronik
- OHB erhĂ€lt ESA-Zuschlag fĂŒr Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen