Leiterplatten | 04 Januar 2007
RUWEL investiert für die Zukunft
Mit Unterstützung der Investorengruppe Bear Stearns, BlueBay Asset Management und Cargill Value Investment investiert RUWEL mehrere Millionen Euro in die Modernisierung des Hauptwerks der RUWEL GmbH in Geldern. Damit soll das Werk für die künftigen Anforderungen im Bereich der neuen Elektroniktechnologien gewappnet sein.
RUWEL ist der größte europäische Produzent von Leiterplatten für die Kraftfahrzeugindustrie. Die Automobilelektronik macht mittlerweile rund 61 % des Umsatzes von 164 Mio. Euro aus. Mit mehr als 500 Mitarbeitern ist das Fertigungswerk in Geldern fast ausschließlich auf diesem Sektor tätig.
Die nachfrage nach Microvia-Leiterplatten für Automobil-Anwendungen soll in den folgenden Jahren stark ansteigen. RUWEL hat deswegen seine Microvia-Kapazitäten in Geldern erweitert und mehrere Millionen Euro in Laserbohrtechnologie von Hitachi investiert.
Da Microvia-Durchkontaktierungen hinsichtlich einer weiteren Miniaturisierung nur in Kombination mit Fine-Line-Strukturen Sinn machen, soll der Photoprint-Bereich in Geldern im nächsten Frühjahr vollständig erneuert werden und dann Fine-Line-Strukturen in großen Stückzahlen handeln können. In einem ersten Schritt wurden jetzt die automatischen Belichtungssysteme ersetzt. Damit können nun große Leiterplatten mit vielen Lagen und dicken Kupferschichten in hohen Stückzahlen mit bis zu 50 µm Feinstrukturen hergestellt werden. RUWEL setzt hierzu HAP5020 Belichtungssysteme von Hakuto ein, da es hier besonders auf eine hohe Leistungsfähigkeit ankommt. Zusammen mit dem japanischen Hersteller Hakuto hatte RUWEL vor mehr als 15 Jahren ein leistungsfähiges Belichtungssystem für diese Anforderungen entwickelt. Heute nutzt RUWEL die neuste Generation - das Hakuto HAP5020 - in der Serienfertigung mit 500 Seiten pro Stunde.
Die heutigen Baugruppenstrukturen und Kundenanforderungen erfordern zunehmend auch komplexere und genauere Inspektionsverfahren im Hinblick auf eine Null-Fehler-Strategie. Daher wurden zwei moderne Dragon AOI-Systeme mit Vakuumtisch von Camtek beschafft und in die Fertigungslinie eingebunden.
RUWEL kann dadurch nun alle im Fertigungswerk in Geldern hergestellten Leiterplatten zu 100 % mit AOI prüfen.
Weitere Investitionen dienen der Erhöhung der Flexibilität und Kapazitäten der Produktion. So wird eine zweite automatische Beschichtungslinie für Lötstopplack mit einem Investitionsvolumen von mehr als 1 Mio Euro installiert.
Darüber hinaus hat RUWEL in die neuste Generation von Schmoll-Bohrmaschinen investiert. Die Schmoll-Systeme SM220 arbeiten mit Geschwindigkeiten von 15.000/min bis 200.000/min. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um die benötigten Durchmesser von 0,2 mm bis 6,5 mm produktiv und mit hoher Genauigkeit bearbeiten zu können. Um die Einrichtungs- und Vorbereitungszeiten zu reduzieren, können bis 6000 Werkzeuge auf Euro-Magazinen in einer Tool-Chain geladen werden.
Mit diesen Großinvestitionen ist RUWEL nun auf die Zukunft bestens vorbereitet.
Vollautomatische optische Inspektionssysteme für hohen Durchsatz in der Leiterplattenproduktion. Geschäftsführer Ralf Ebeling (links) und Interims-Geschäftsführer Detlev Schauwecker von AlixPartners (rechts).

Osram setzt Entwicklung zum Photonik-Unternehmen...
Osram will seine Entwicklung zum Photonik-Unternehmen konsequent fortsetzen. Trotz...
Siltronic beschließt Prognose für das Geschäftsjahr 2019
Der Vorstand der Siltronic AG hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2019...
Seoul Semiconductor verbucht Erfolg in Patentstreit
Seoul Semiconductor gibt den Abschluss seiner Patentverletzungsklage bekannt...
Maschinenbau kann sich auf seine Exportstärke verlassen
Die Maschinenbauer in Deutschland haben trotz vieler Verunsicherungen auf dem Weltmarkt ihre Exporte 2018 deutlich gesteigert. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Maschinen und Anlagen für 177,8 Milliarden Euro ausgeführt...
Schwedische NCAB Group übernimmt Multiprint A/S aus Dänemark
Die NCAB Group, einer der nach eigenen Angaben weltweit größten Anbieter von...
SK Hynix will über 100 Milliarden Dollar in vier Speicher-Chip-Werke...
Die neuen Fabriken sollen auf einem 450 Hektar großen Gelände südlich von Seoul ab...
Sony investiert kräftig in Markt für Bildsensoren
Sony will 40 Prozent seiner neu eingestellten Ingenieure in Japan in den kommenden zwei Jahren...
Infineon verstärkt Outsourcing an taiwanesische...
Infineon wird die Auslagerung von Commodity-Produkten an Gießereien und...
NAND-Flash-Anbieter müssen Umsatzeinbußen hinnehmen
DRAMeXchange, eine Abteilung des Marktforschungsunternehmens...
Leiterplattenindustrie schließt 2018 mit leichtem Wachstum ab
Bei den Leiterplattenherstellern in der DACH-Region konnte die Umsatzentwicklung 2018 an das bereits sehr gute Jahr 2017 anschließen.
Productware stattet Prüffeld mit umweltfreundlichem Klimaprüfschrank aus
Die productware GmbH hat ihr Prüffeld mit einem Klimaprüfschrank „ClimeEvent C/340/70/3“ des Herstellers Vötschtechnik ausgestattet.
Kurzarbeit bei Globalfoundries in Dresden beendet
Der Chip-Hersteller Globalfoundries hat nach rund einem halben Jahr die Kurzarbeit...
Elektronikdienstleister SYS TEC in Aktiengesellschaft...
Der Elektronikdienstleister SYS TEC electronic ist in eine Aktiengesellschaft umgewandelt...
Zuken gibt Übernahme von Vitech bekannt
Der japanische Konzern Zuken hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung für die Übernahme...
Robotik und Automation rechnet 2019 mit weiterem Wachstum
Die deutsche Robotik und Automation erreichte 2018 beim Branchenumsatz erstmals...
Schwartz GmbH Technische Kunststoffe heißt jetzt Röchling...
Der Kunststoffverarbeiter Schwartz GmbH Technische Kunststoffe firmiert nach der...
Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei...
Der Tarifkonflikt bei Unimicron im nordrohein-westfälischen Geldern spitzt sich zu. Heute...
Kitron schließt Übernahme von API Technologies ab
Kitron hat die Übernahme der EMS-Abteilung von API Technologies Corp...
BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thüringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
Artikel die Sie interessant finden könnten
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Frist für von der IG Metall Krefeld geforderte Lohnerhöhungen bei Unimicron läuft ab
- Schwedische NCAB Group übernimmt Multiprint A/S aus Dänemark
- Gewerkschaft und Betriebsrat fordern Klarheit für Osram-Standorte
- Neways übersteigt erstmals Umsatzgrenze von 500 Millionen Euro
- Robotik und Automation rechnet 2019 mit weiterem Wachstum