© confidental-info-dreamstime.com
Elektronikproduktion | 16 Mai 2013
LPKF startet kraftvoll in das Jahr 2013
Der Spezialmaschinenbauer LPKF ist sehr gut in das Geschäftsjahr 2013 gestartet. Der Konzern konnte den Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um mehr als 60 Prozent auf 33 Mio. EUR steigern.
Die positive Umsatzentwicklung spiegelte sich auch auf der Ergebnisebene wider: Mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 7 Mio. EUR hat das Unternehmen gegenüber dem ersten Quartal 2012 eine Steigerung von 200 Prozent erzielt. Die EBIT-Marge lag bei 20 Prozent (Vorjahr: 11 Prozent).
Ein wesentlicher Grund für die positive EBIT-Entwicklung war das starke Geschäft mit Systemen zur Laser-Direkt-Strukturierung (LDS). Die Technologie kommt bislang vorwiegend bei der Herstellung von Antennen für Smartphones, Laptops und Tablet-PCs zum Einsatz. In den letzten Monaten wurden vermehrt Systeme von asiatischen Kunden geordert.
Einen Rückschlag musste das Unternehmen im Rechtsstreit um die Wahrung des LDS-Patents in China hinnehmen. Das chinesische Patentamt hatte das LDS-Patent im Mai 2012 für ungültig erklärt. Dieses Urteil wurde jetzt von einem chinesischen Berufungsgericht bestätigt. LPKF hält das Urteil in der Sache für nicht richtig und prüft weitere Rechtsmittel, um eine Wiederaufnahme des Verfahrens zu erwirken.
Durch den Verlust des Patents in China wären die Produktion und der Vertrieb von gefälschten LDS-Bauteilen innerhalb Chinas legal. Der weitaus überwiegende Teil der in China produzierten LDS-Bauteile wird aber in Länder exportiert, in denen der LDS-Patentschutz von LPKF ohne Beeinträchtigung fortbesteht. Damit können auch weiterhin nur original LDS-Bauteile außerhalb Chinas legal exportiert werden. LPKF wird die Einhaltung des LDS-Patents außerhalb Chinas auch in Zukunft durchsetzen und Verstöße verfolgen.
Neben LDS trugen auch die anderen Geschäftsbereiche zu der positiven Geschäftsentwicklung bei. Insgesamt sind alle drei Segmente mit Umsatzwachstumsraten von mehr als 20 Prozent in das neue Jahr gestartet. Die Zahl der Mitarbeiter im Konzern stieg in den ersten drei Monaten von 690 auf 706 Personen.
Die Lasertechnologie erobert immer größere Bereiche der Produktion von besonders kleinen und sensiblen Bauteilen. Auch im Bereich des Fügens von Kunststoffen werden Maschinen von LPKF (Welding Equipment) verstärkt eingesetzt.
Der in Erlangen angesiedelte Produktbereich wächst bereits seit Jahren stark und hat 2012 die Profitabilität weiter verbessert. Gebremst wurde das Umsatzwachstum allein durch Kapazitätsengpässe am Standort, die im laufenden Geschäftsjahr durch den Umzug in größere Produktions- und Bürogebäude beseitigt werden sollen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 14 Mio. EUR.
Der starke Umsatz im ersten Quartal 2013 beruhte zum Teil auch auf dem Großauftrag aus der Solarindustrie, der bis Mitte 2014 planmäßig abgearbeitet sein wird. Aufgrund der anhaltenden Schwäche des Solarmarkts stellt sich LPKF im laufenden Geschäftsjahr auf einen Umsatzrückgang im Produktbereich Solar Equipment ein und erwartet deshalb für das Jahr 2013 eine vorübergehende Verlangsamung der Umsatzentwicklung im Konzern. Hinzu kommt eine schwer vorhersehbare Geschäftsentwicklung in den anderen Produktbereichen mit Ausnahme des Welding Equipment.
Insgesamt bestätigt der Vorstand seine im November 2012 gegebene Prognose und erwartet für den LPKF-Konzern bei einer stabilen Entwicklung der Weltkonjunktur einen Umsatz von 115 - 120 Mio. EUR für 2013. Geplant ist ein Umsatzwachstum in allen Segmenten außerhalb des Solargeschäfts.
Die EBIT-Marge sollte 2013 zwischen 15 und 16 % liegen. Für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 rechnet der Vorstand in einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld mit einem Umsatzwachstum von durchschnittlich rund 10 % pro Jahr und einem leichten Anstieg der EBIT-Marge.
Der Wachstumskurs des Unternehmens wirkt sich auch auf den Kapitalmarkt aus und führte dazu, dass der Aktienkurs zwischenzeitig erstmals seit vielen Jahren die 20-Euro-Marke überschritten hat.
BB Electronics übernimmt Wendell Electronics
Wendell Electronics hat seinen Sitz in Lanškroun, 180 km östlich der tschechischen...
Paris investiert 700 Millionen Euro in Batteriezellenproduktion
Auch Frankreich setzt künftig verstärkt auf die eigene Produktion von Batteriezellen...
EPN Electroprint gehört nun zur PCB Division der Finmasi-Gruppe
Die im Januar an die Finmasi-Gruppe verkaufte EPN Electroprint GmbH mit Sitz im thüringischen Neustadt ist nun Teil der PCB Division der Finmasi-Gruppe. Sie besteht bereits aus zwei Leiterplattenherstellern, Cistelaier mit zwei...
DEHN + SÖHNE steigert Effizienz durch neue Digitalisierung
DEHN + SÖHNE hat seine Effizienz in der Produktion mit dem MES HYDRA von MPDV um...
BERNSTEIN AG investiert 2,6 Millionen Euro in neue Montageanlage
Mit einer automatisierten Montageanlage für Industrieschalter will die...
Sensata legt Grundstein für Produktionsgebäude in Bulgarien
Der Sensorhersteller Sensata Technologis hat den Grundstein für ein neues Produktions- und...
OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen...
Die OHB System AG hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der...
Zumtobel Group erhält weitere Kredittranche der Europäischen...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem österreichischen Lichtkonzern Zumtobel Group...
Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
Arbeitnehmer und Gewerkschaft kämpfen weiter um den Erhalt des Berliner Infinera Werks. Der...
WiTricity will kabelloses Laden von Elektroautos vorantreiben
WiTricity, einer der Branchenpioniere auf dem Gebiet der drahtlosen...
Neue Mikron-Produktionsstätte in Litauen soll im Sommer...
Die Schweizer Mikron Gruppe will nach der Eröffnung ihrer Produktionsstätte im Raum...
Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
Im Dezember 2018 verfehlten die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie ihren...
AKASOL liefert Hochleistungs-Batteriesysteme für schwedisches...
Die AKASOL AG, einer der führenden deutschen Hersteller von Hochleistungs-...
PROVERTHA setzt Herstellung von ERNI D-Sub-Produkten fort
Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung hat ERNI sein D-Sub-Produktportfolio Mitte...
Mike Freund ist neuer Rittal-Geschäftsführer für die USA
Rittal North America LLC hat Mike Freund zum Geschäftsführer ernannt. In...
Präzisionstechnologie für Präzisions-Mikroteile
Je kleiner das Werkstück, desto anspruchsvoller ist die Maßhaltigkeit, dies gilt...
Edelmetallrecycling muss Rückgang bei Förderung auffüllen
Edelmetalldienstleister Heraeus Precious Metals sieht die Edelmetallpreise 2019 unter Schwankungen steigen.
Chiphersteller Renesas will zahlreiche Arbeitsplätze abbauen
Der japanische Chiphersteller Renesas Electronics wird Ende Juni fast 1.000 Arbeiter von...
Vector übernimmt Simulationsspezialist TESIS aus München
Vector, ein in Stuttgart ansässiger Spezialist für das Entwickeln und Testen von...
Diehl Metering Schweden unterzeichnet Sinfra Wärme Rahmenvertrag
Diehl Metering Schweden hat erstmals an der Ausschreibung zum Sinfra Wärme...
VIS übernimmt GLOBALFOUNDRIES' Fab 3E in Singapur
Die Vanguard International Semiconductor Corporation (VIS) wird die Fab 3E von...
Meistgelesen
Weitere Nachrichten
- Leoni 'enttäuscht' mit Ergebnisentwicklung im vierten Quartal 2018
- Deutsche Elektroindustrie 2018 mit Rekordumsatz
- Infinera Berlin: Mit Autokorso für den Erhalt von Arbeitsplätzen
- Sensor-Technik Wiedemann übernimmt Teile von INTUS Elektronik
- OHB erhält ESA-Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen