
© werner de coster dreamstime.com
Elektronikproduktion |
Untersucht werden auch die Anzeichen für eine Cluster-Entwicklung. Chinas Cluster-Landschaft und die Katalysatoren für die Entstehung werden ebenfalls unter die Lupe genommen. Es ist wichtig, im Auge zu behalten, dass der vielleicht größte Einzelfaktor für die Entwicklung von Clustern das Vorhandensein von anderen Elektronik-Zulieferer ist. Befinden sich Lieferanten mit unterschiedlichen Fähigkeiten in unmittelbarer Nähe, dann steigert sich die Produktivität aller Unternehmen - durch geringere Transportkosten und Laufzeiten, verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit. Des Weiteren wird sogenannter 'Technology Spillover' erleichtert. Für unseren Artikel müssen wir jedoch erst verstehen, was die Pioniere dazu motiviert neue Cluster zu bilden. Oder anders ausgedrückt: was veranlasst ein Unternehmen den Schneeball der Clusterbildung ins Rollen zu bringen. Cluster entwickeln sich zunächst mit Hilfe von speziellen Katalysatoren und der Kombination aus verschiedenen Faktoren. Zum Beispiel:
© Riverwood Solutions
Das untere rechte Quadrant stellt ideale Bedingungen für eine Cluster-Entwicklung dar. Nicht überraschend, sind die sich gerade entwickelnden Clustern in Sichuan, Chongqing und Henan in oder in der Nähe dieses Quadrates. Die Cluster des Pearl River Delta und des östlichen Jiangsu liegen in der 'mature' Kategorie (mit steigenden Löhnen und einer Verknappung im Arbeitskräfteangebot).
Provinzen im unteren linken Quadrate fehlt - trotz niedrigen Löhne - das Arbeitskräfteangebot und vielleicht die Logistik und Infrastruktur-Entwicklung, um die Entstehung eines EMS-Clusters auszulösen (welches - voll entwickelt - Millionen von Arbeitnehmern beschäftigen könnte).
Standort, Logistik und Infrastruktur
Logistik und Transport sind bei der Standortentscheidung offensichtlich wichtig.
Traditionell mussten die meisten in China hergestellten Elektronik-Produkte für den Export zum Meer transportiert werden. Diese erfordert ein System von anständigen Straßen oder Eisenbahnverbindungen. Bevor Logistikkosten - im Vergleich zu anderen Faktoren wie etwa Arbeitskosten - auf ein gewisses Niveau sinken, ist eine Verlagerung oder Erweiterung der Produktion in neue Regionen wirtschaftlich unrentabel.
Die Entwicklung der Infrastruktur wird weitgehend von der Regierung vorangetrieben und Gebieten mit einer solchen Entwicklung weisen auf mögliche staatliche Intervention, d.h. Investitionsanreize hin. Wenn wir den Straßenbau als Proxy für die Entwicklung der Infrastruktur nehmen, gewinnen wir einen besseren Einblick in die Trends von Clusterbildungen.
Die unten stehenden Grafik veranschaulicht die Dichte von Expressways und Autobahnen der Klassen I-IV, sowie das Wachstum in der Provinz. Wie erwartet, zeigen die entwickelten Cluster-Regionen Jiangsu und Guangdong eine weit fortgeschrittene Entwicklung in der Infrastruktur. Sichuan, obwohl relativ unterentwickelt, hat ein in den letzten 5 Jahren ein schnelles infrastrukturelles Wachstum erlebt. Dies deutet darauf hin, dass die chinesische Regierung den Schwerpunkt auf diese Region als Produktionszentrum für Tablets (Chengdu) und Laptops (Chongqing) sieht.
Zhengzhou (Henan Provinz), seit 2010 die Heimat einer großen Foxconn-Apple-Produktsanlage, landet in der Katgeorie 'entwickelte Infrastruktur'. Quellen aus der Industrie berichten, dass Foxconn diesen Ort wählte teilweise in Erwartung eines schnellen Produktions- Ramp-up für neue Apple-Produkte gewählt hat. Angesichts der bestehenden Infrastruktur, niedriger Löhne und der Verfügbarkeit von Arbeitskräften, scheint dies eine logische Wahl.
© Riverwood Solutions
Elektronik für Chinas Verbraucher
Neben der Entwicklung der Infrastruktur wirkt sich die Nähe zu den Märkten ebenfalls auf Logistikkosten aus. Das traditionelle Muster der Elektronikfertigung für den Export wird langsam durch eine zunehmende Fokussierung auf die Herstellung für den inländischen Verbrauch verdrängt. Der Verbrauch in China steigt - in allen Regionen - rasant an.
Transportzeiten und -kosten aus der im Inneren liegenden Provinz Sichuan zu vielen Binnenmärkten Chinas sind - im Vergleich zu den Küstenstandorten - deutlich niedriger. Laut Branchen-Insidern, gegründet Foxconn den Standort Chongqing (Laptops) für den inländischen Verbrauch. Angeblich soll HP der Auslöser für diese Entscheidung gewesen sein.
Darüber hinaus sollen Pläne für eine Bahnlinie von Chongqing (welche die Märkte in Westeuropa beliefern könnte) angeblich dazu beigetragen haben, dass zu Beginn dieses Jahres eine weitere Zusammenarbeit zwischen HP und Foxconn (Produktion von Druckern in Chongqing) vereinbart wurde.
© Riverwood Solutions
Die Zukunft
Viele würden zustimmen, dass die alleinige Anwesenheit von EMS-Riese Foxconn in einem neuen Gebiet ein ausreichend starker Katalysator ist, um den Prozess der Entwicklung eines völlig neuen Cluster zu starten. Als weltweit größter EMS-Dienstleister und mit Fabriken von enormen Ausmaßen (die Zhengzhou Anlage hat 200'000 Beschäftigte) ist Foxconn einer der oben erwähnten Pioniere. Neue Investitionsstandorte Foxconns ziehen Scharen von Lieferanten an. Foxconn bringt den Ball ins Rollen und gibt einem neuen Cluster die Fähigkeit exponentiell zuwachsen.
Für den Zweck dieser Untersuchung haben wir uns darauf konzentriert, welche Faktoren die Pioniere in China beeinflussen.
Im nächsten Artikel dieser Serie schauen wir auf die Zukunft und neue Trends in der Entwicklung von Clustern: Werden die Pioniere ihre Ressourcen auf bestehende Cluster konzentrieren oder zu neuen Standorten weiterziehen? Wo befinden sich die neuen und potentiellen Cluster in anderen Teilen Asiens? Gibt es wirklich eine Migration von Chinas Küstenregionen in das Landesinnere? Gibt es wirklich eine Migration von China weg und an andere asiatische Standorte (auf der Suche nach niedrigeren Lohnkosten)? Wird Chinas EMS-Industrie zunehmend vom inländischen Verbrauch dominiert?
Bleiben Sie dran.
-----
Author: Xander Kameny, Operations Consultant; Riverwood Solutions.
Entwicklungstrends - Teil 1: Alte und neue Cluster
Dies ist der Erste in einer Serie von drei Artikeln, die sich mit derzeitigen und zukünftigen Clustern in der Elektronikfertigung befasst.
Untersucht werden auch die Anzeichen für eine Cluster-Entwicklung. Chinas Cluster-Landschaft und die Katalysatoren für die Entstehung werden ebenfalls unter die Lupe genommen. Es ist wichtig, im Auge zu behalten, dass der vielleicht größte Einzelfaktor für die Entwicklung von Clustern das Vorhandensein von anderen Elektronik-Zulieferer ist. Befinden sich Lieferanten mit unterschiedlichen Fähigkeiten in unmittelbarer Nähe, dann steigert sich die Produktivität aller Unternehmen - durch geringere Transportkosten und Laufzeiten, verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit. Des Weiteren wird sogenannter 'Technology Spillover' erleichtert. Für unseren Artikel müssen wir jedoch erst verstehen, was die Pioniere dazu motiviert neue Cluster zu bilden. Oder anders ausgedrückt: was veranlasst ein Unternehmen den Schneeball der Clusterbildung ins Rollen zu bringen. Cluster entwickeln sich zunächst mit Hilfe von speziellen Katalysatoren und der Kombination aus verschiedenen Faktoren. Zum Beispiel:
- Arbeitskosten
- Arbeitskräfteangebot (gelernt und ungelernt)
- Standort- und Logistik-Infrastruktur
- Nähe zum Markt
- Staatliche Eingriffe, d.h. Investitionsanreize, staatliche Planung


