© kornwa dreamstime.com
Elektronikproduktion | 11 Januar 2013
REACh - ECHA-Kandidatenliste um 54 Stoffe erweitert
Der FBDI weist darauf hin, dass die Kandidatenliste der REACh Verordnung im Dezember um 54 weitere besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC = Substance of Very High Concern) wegen ihrer umweltgefährdenden Eigenschaften auf insgesamt 138 Stoffe erhöht wurde.
Darunter wurden 5 Stoffe wegen ihrer PBT/vPvB-Eigenschaften (persistent; bioakkumulativ; giftig bzw. sehr persistent, sehr bioakkumulativ) aufgenommen (z.B. DecaBDE), weitere 5 Stoffe, die vergleichbar besorgniserregende Eigenschaften haben wie atemwegsreizende oder hormonähnliche Wirkung (z.B. Nonylphenol) sowie 44 krebserzeugende, mutagene oder reproduktionstoxische Stoffe (z.B. Bleioxid).
Die aktuelle Liste mit den Kandidaten (inkl. Support-Dokumente) für die Aufnahme in den Anhang XIV der REACh-Verordnung ist auf der Webseite der ECHA einsehbar unter: http://echa.europa.eu/web/guest/candidate-list-table. Geht es nach der EU-Kommission, soll die Kandidatenliste bis 2020 alle relevanten SVHCs enthalten und regulierende Maßnahmen eingeleitet werden.
Diese Stoffe unterliegen nun einer Prüfung, ob sie in den Anhang XIV (Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe) übernommen werden sollen.
Eine Aufnahme würde das schrittweise Verbot bedeuten, wobei stoffspezifische Übergangsfristen vorgesehen sind. Zulassungsanträge für die genannten Stoffe müssten laut aktuellem Zeitplan bis spätestens Ende 2013/Anfang 2014 gestellt werden. Ab 2015 wäre dann keine Verwendung der Stoffe in der EU ohne vorherige Zulassung erlaubt; Ausnahmen sind nicht vorgesehen.
In diesem Zusammenhang weist der FBDi ausdrücklich auf die Notifikationspflicht für SVHCs (Substances of Very High Concern) hin, die seit dem 1. Juni 2011 besteht. Sie gilt auch für bereits auf dem Annex XIV stehenden SVHCs.
Mit der Veröffentlichung der Kandidatenliste ergibt sich zwar noch keine Zulassungspflicht, aber weitreichende Informationspflichten in der Lieferkette: REACH verpflichtet Unternehmen und Distributoren/Importeure zu einer Meldung an die ECHA, falls in ihren Erzeugnissen eine in der Liste identifizierte Chemikalie mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent enthalten ist UND diese Erzeugnisse in kumulativ mehr als einer Tonne pro Jahr importiert werden. Es bestehen eventuelle Ausnahmen gemäß Artikel 7(6); davon unberührt bleibt die Informationspflicht gegenüber Kunden nach Artikel 33 (1+2). Verstöße gegen diese Vorschriften werden mit Verwarnungen bis zu empfindlichen Strafen geahndet.
Der FBDi betont in diesem Zusammenhang auch die Frist für Zulassungsanträge, die 18 Monate vor Ende des sogenannten SunSet Dates (siehe Anhang XIV) ausläuft. Sollte für eine der Substanzen bis dann kein neuerlicher Antrag eingereicht und bewilligt sein, ist die weitere Verwendung dieser Substanz in Europa zu Produktionszwecken nach dem SunSet Date verboten. Dieser Antrag erfolgt nicht stoffbezogen, sondern hersteller- und verwendungsbezogen.
Steca Elektronik wird KATEK Memmingen
Der Allgäuer Elektronikspezialist Steca Elektronik GmbH mit den beiden Geschäftsbereichen E2MS/ODM und Solar & Energie ist zur KATEK Memmingen GmbH umfirmiert.
USI plant Übernahme von Asteelflash
Universal Scientific Industrial (USI) will Aktien des zweitgrößten europäischen EMS Unternehmens Asteelflash erwerben. Zum Preis von 450 Millionen US-Dollar (ca. 402 Millionen Euro) will das Unternehmen 100 Prozent des Aktienkapitals von Asteelflash kaufen.
RUAG-Technik im Weltraum-Teleskop CHEOPS
In der kommenden Woche, am 17. Dezember, soll das europäische Weltraumteleskop CHEOPS ins Weltall starten. Im Test Center der RUAG Space in Zürich wurde der Satellit den finalen Tests unterzogen.
Murata stellt Produktion bei mehreren Tochtergesellschaften ein
Saitama Murata Manufacturing, ehemals Toko, Inc., und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Murata Manufacturing, stellt die Produktion in ihren Unternehmen Shantou S.E.Z. Huajian Electronics und Hua Jiuh Technology bis Ende 2019 ein.
FORTEC Elektronik strebt Bündelung des operativen Geschäfts an
Die FORTEC Elektronik AG gliedert ihre Konzernstruktur in Teilen um. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Leiterplattenindustrie erholt sich im 3. Quartal leicht
Die Leiterplattenhersteller in der DACH-Region konnten den Umsatz im 3. Quartal 2019 im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um 1,1 Prozent steigern. Allerdings bleibt der Umsatz knapp 11 Prozent hinter dem 3. Quartal des Vorjahres zurück, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems.
Garz & Fricke bezieht neues Firmenquartier in Hamburg-Harburg
Die Garz & Fricke GmbH hat ihren Geschäftsbetrieb in das neue Headquarter in Hamburg-Harburg überführt. Der neue Firmensitz umfasst Service- und Fertigungsflächen sowie Büros mit einer Gesamtgröße von 8.000 Quadratmetern inklusive neuer Laborbereiche.
Toyota Motor und Denso forschen an neuer Halbleiter-Generation
Die Toyota Motor Corporation (TMC) und Denso stellen die Weichen für ihr Joint Venture: Unter dem Namen „MIRISE Technologies“ forscht und entwickelt das neue Gemeinschaftsunternehmen ab April 2020 an Halbleitern der nächsten Generation.
Leoni will verfügbare Liquidität erhöhen
Der Autozulieferer Leoni aus Nürnberg braucht für seine Sanierung in den nächsten drei Jahren wohl rund 200 Millionen Euro mehr Liquidität. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Beherrschungsvertrag zwischen First Sensor und TE Connectivity
Die TE Connectivity Sensors Germany Holding AG ist an die First Sensor AG herangetreten, um sie über ihre Absicht zu informieren, einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag nach § 291 ff. AktG abzuschließen.
Kabelkonfektionär CiS electronic erweitert Vertriebsteam
Die CiS Gruppe mit Hauptsitz in Krefeld und Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien ist auch 2019 deutlich über dem Marktniveau gewachsen.
AIXTRON erfolgreich für die MicroLED-Produktion von PlayNitride qualifiziert
PlayNitride hat die AIX G5+ C MOCVD-Anlage von Aixtron für die Herstellung von Galliumnitrid- (GaN-) basierten MicroLED qualifiziert. Damit konnte die im Januar unterzeichnete Kooperationsvereinbarung erfolgreich abgeschlossen werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
First Sensor und LeddarTech setzen auf strategische Kooperation
LeddarTech geht eine strategische Zusammenarbeit mit der First Sensor AG ein, einem der führenden Entwickler von fortschrittlichen Sensorlösungen, der sich nun auch dem Leddar-Ökosystem anschließt.
Kurz Elektronik und DLG Electronic gründen Joint Venture in China
Gemeinsam mit DLG Shanghai Electronic Technology und Nantong Shuohua Electronics Co., Ltd. hat Kurz Elektronik ein Joint Venture in China gegründet.
Baumer setzt auf neuen Produktionsstandort Nord Mazedonien
Baumer will mit einem neuen Produktionswerk in Nord Mazedonien seine Position auf dem europäischen Markt festigen. Auf einer Grundstücksfläche von 19.000 Quadratmetern wurde in der ersten Bauphase nun ein Gebäude mit einer Gesamtkapazität von rund 4.000 Quadratmetern errichtet, heißt es in einer Pressemitteilung.
Rheinmetall sichert sich Auftrag über rund EUR 120 Millionen
Rheinmetall ist von einem internationalen Kunden mit der Modernisierung von dessen Flugabwehrsystemen beauftragt worden. Der Gesamtwert des jetzt eingegangenen Auftrags belaufe sich auf rund 120 Millionen Euro.
Assel sichert sich neue Aufträge aus der Medizinindustrie
Assel hat zwei neue Kunden in der Medizinindustrie gewonnen. Für einen der beiden medizinischen Kunden hat Assel Testhardware und Software vom Anfang bis zum Ende entwickelt und gebaut.
Elektrokonjunktur weiter ohne Schwung
Die deutsche Elektroindustrie musste im Oktober 2019 einen Auftragsrückgang von minus 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen.
EU genehmigt erstes europäisches Batterie-Projekt
Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung durchgewunken. Daran ist unter anderem auch Deutschland beteiligt.
NI investiert 40 Millionen Dollar in Penang
National Instruments will seine Aktivitäten in Penang, Malaysia, mit einer neuen Investition weiter ausbauen. Damit würden über 250 neue Arbeitsplätze geschaffen. Als Summe werden 40 Millionen Dollar (ca. 36,1 Millionen Euro) genannt.
MA micro automation erhält Großauftrag aus der Medizintechnik
Die MA micro automation GmbH (MA micro), ein Tochterunternehmen der MAX Automation SE, hat sich einen neuen Großauftrag gesichert. Für einen Kunden aus dem Medizintechnikbereich wird der Spezialmaschinenbauer Montageanlagen für medizintechnisch optische Systeme bauen.
Osram-Vorstand lädt ams zu Gesprächen ein
Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot der ams AG hat der Osram-Vorstand die Führungsspitze von ams eingeladen, um 'den Weg zu einem globalen Technologieführer für Sensoriklösungen und Photonik' auf der Basis der Zusammenschlussvereinbarung gemeinsam abzustecken, heißt es in einer Erklärung von Osram.
Milliarden-Investition von GM und LG Chem in Batteriezellenproduktion
General Motors und LG Chem haben ihre Pläne zur Massenproduktion von Batteriezellen für zukünftige batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bekannt gegeben.
Clover übernimmt Teleplan aus den Niederlanden
Das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen Clover Wireless hat Teleplan International N.V. übernommen - einen globalen Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Elektronikversorgung.
Weitere Nachrichten